Kakerlake auf Bettlaken

Hilfe! Kakerlaken im Bett

Kommen Kakerlaken ins Bett? Leider kann das tatsächlich vorkommen und dann wird es schnell sehr unangenehm. Da die Ungeziefer schwerwiegende Krankheitserreger übertragen können, kann sogar Ihre Gesundheit in Gefahr sein. Doch warum verirren sich die Schädlinge zu uns ins Schlafzimmer und wie können wir sie dort fernhalten beziehungsweise bekämpfen, wenn wir sie antreffen? Genau das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, bietet Unterstützung bei einem Schabenbefall und bei der Bekämpfung vieler anderer Ungeziefer in Haus und Wohnung.

Inhalt

Kommen Kakerlaken ins Bett?

Zwar ist das Bett nicht unbedingt der bevorzugte Lebensraum der Kakerlaken, es kann sie aber durchaus an diesen Ort verschlagen. Und es ist natürlich keine schöne Vorstellung, dass die - auch als Schaben bezeichneten - Insekten unter unsere Bettdecke krabbeln und auf der Matratze herumlaufen. Darum möchten wir uns die Situation einmal genauer anschauen und umfassend die Frage beantworten: Kommen Kakerlaken ins Bett?

Falsch abgebogen: Der eigentliche Lebensraum von Kakerlaken ist nicht das Bett

Die Kakerlaken zeichnen sich durch ihre extreme Anpassungsfähigkeit aus und können daher weltweit an fast jedem Ort existieren. Dennoch bevorzugen sie bestimmte Bedingungen, wie sie in tropischen Regenwäldern und subtropischen Regionen herrschen - denn unter solchen Bedingungen haben sich die Schaben vor Millionen von Jahren entwickelt und ihren Siegeszug über die ganze Erde angetreten. Insofern bevorzugen die Schädlinge auch in unseren Breitengraden warme Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit. So erklärt sich auch, weshalb sie gern ins Haus kommen, und besonders oft im Badezimmer oder in der Küche anzutreffen sind.

Schaben auf dem Küchenboden

Wichtig für Kakerlaken sind Verstecke, in die sie sich vor Fressfeinden zurückziehen und ungestört fortpflanzen können. In tropischen Regenwäldern leben sie zum Beispiel in Höhlen, unter Baumrinden oder in Felsspalten. Doch Kakerlaken sind perfekte Überlebenskünstler und damit in der Lage, sich schnell an abweichende Bedingungen anzupassen. Und so finden sie in unseren Wohnungen und Häusern ideale Lebensbedingungen.

Warum kommen Kakerlaken ins Bett?

Wenn wir eine Kakerlake in unserem Bett vorfinden sollten, kann das nur bedeuten, dass die Insekten an irgendeiner Stelle buchstäblich “falsch abgebogen” sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, warum das passiert sein kann. Eigentlich sind die Ungeziefer immer auf der Suche nach Nahrung. Es ist also möglich, dass sie sich von organischem Material wie Hautschuppen angezogen fühlen und auf diesem Weg ins Bett gelangen. Daneben ist es auch empfehlenswert, am Bett keine Lebensmittel offen herumstehen und Krümel vom Essen gar nicht erst ins Bett gelangen zu lassen.

Zudem mögen Kakerlaken Wärme und Feuchtigkeit. Unter der Matratze können sie eventuell entsprechende Bedingungen vorfinden. Es kann aber auch eine (zu) hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer herrschen oder ein Wasserschaden vorliegen, der Ihnen möglicherweise gar nicht bewusst ist. Solch feuchte Bedingungen ziehen die Kakerlaken an, da sie ihrem ursprünglichen Lebensraum am ehesten entsprechen.

Möglich ist aber auch, dass es sich einfach um einen Zufallsbesuch handelt. Die Kakerlaken kriechen zum Beispiel durch Lüftungsschlitze oder Risse in der Mauer und können so natürlich auch zufällig in unser Schlafzimmer gelangen. In jedem Fall müssen Sie die Schaben bereits ab der ersten Sichtung bekämpfen, um eine Ausweitung des Befalls so schnell wie möglich abzuwehren.

ARDAP Silberfischchen Köderdosen

Neuartiges Ködergel mit starker Lockwirkung

Bekämpft zuverlässig Schaben, Silberfische und Papierfische

Wirkt schnell und bis zu 3 Monate

Zum Produkt

Welche Schabenarten verirren sich ins Bett?

Im Prinzip können alle Schabenarten ins Bett gelangen, die in unseren Breitengraden vorkommen und die allgemein ihren Weg in unsere Häuser und Wohnungen finden. Zu nennen ist hier insbesondere die Deutsche Schabe (Blattella germanica). Sie gehört zu den wichtigsten Schabenarten und ist weltweit verbreitet. Tagsüber sind die Insekten nicht zu sehen, nachts begeben sie sich aber auf Futtersuche und können dabei auch in unserem Bett landen.

Auch die Orientalische Schabe (Blatta orientalis) und die Amerikanische Schabe (Periplaneta americana) sind bei uns gefürchtete Arten, da sie ebenfalls gefährliche Krankheitsüberträger sein können. Eines ist jedenfalls klar: Sollten Sie eine dieser Schabenarten in Ihrem Bett entdecken, dürfte ein Befall bereits seit Längerem bestehen. Spätestens jetzt gilt es, effektive Maßnahmen zur Bekämpfung der Ungeziefer einzuleiten, damit sich das Problem nicht noch weiter ausbreitet.

ARDAP Pro Fogger

Bei akutem Ungeziefer-, Schaben- und Flohbefall

Bekämpft alle Entwicklungsstadien wie Eier, Larven und Puppen

Wirkt sofort und dauerhaft bis zu 6 Monate

Zum Produkt

Sind Kakerlaken im Bett gefährlich?

Grundsätzlich stellen Kakerlaken eine ernstzunehmende Gefahr dar. Diese Insekten können Krankheitserreger übertragen und haben in der Nähe von Menschen - und explizit in Ihrem Bett - nichts zu suchen. Die Schaben können zum Beispiel Fäulnis- und Krankheitskeime übertragen, die dann Infektionskrankheiten wie Cholera, Salmonellose oder Typhus auslösen können. Auch Virus- und Pilzerkrankungen sowie Asthma können sie verursachen.

Die Schadwirkung dieser Insekten beschränkt sich allerdings nicht auf unsere Gesundheit. So treten sie zum Beispiel auch als Materialschädlinge in Erscheinung und fressen sich dabei durch Papier und Textilien. Außerdem nisten sie sich in Elektrogeräten ein und können diese massiv beschädigen. Da sie sich gerne in großen Gruppen versammeln (sogenannte Aggregation), kann sich die Schadwirkung sehr schnell vergrößern und wirklich problematische Dimensionen annehmen. Es ist daher auf keinen Fall zu dulden, dass sich Kakerlaken überhaupt im Haus aufhalten.

Frau hält ihren Bauch vor Schmerzen fest

Keine Chance dem Schädling: Kakerlaken im Schlafzimmer gezielt bekämpfen

Kakerlaken schleppen Sie ganz schnell ins Haus ein. Es genügen wenige Eier bzw. Ootheken (Eipakete) und der Befall kann sich auch im Schlafzimmer ausbreiten. Bedenken Sie aber, dass die Schädlinge im Schlafzimmer lediglich ein Beleg dafür sind, dass vermutlich Ihr gesamtes Wohnumfeld betroffen ist. Sie müssen daher bei der Bekämpfung alle Räume berücksichtigen.

ARDAP Pro Fogger wird in Wohnung aktiviert

Räume umfassend vernebeln

Wenn ein starker Kakerlakenbefall vorliegt, ist es sehr effektiv einen Vernebler einzusetzen. Selbst hinter Möbeln und anderen versteckten Stellen können die auch als Fogger bezeichneten Bekämpfungsmittel die enthaltenen Wirkstoffe weiträumig verteilen. Insofern handelt es sich hierbei um eine der wichtigsten Maßnahmen im Zuge der Schabenbekämpfung.

Der ARDAP Pro Fogger bietet den Vorteil einer Langzeitwirkung von bis zu 6 Monaten und kommt sowohl im häuslichen als auch im gewerblichen Bereich zum Einsatz. Die hier verwendeten insektiziden Wirkstoffe unterbrechen den Entwicklungszyklus der Schaben und bekämpfen somit schnell und zuverlässig adulte Insekten ebenso wie ihre Larven. Neben Kakerlaken können Sie mit diesem Pro-Produkt auch gegen Flöhe, Milben und Motten sowie Zecken und viele andere Ungeziefer vorgehen.

Sprays für schwer zugängliche Bereiche

Sprays sind eine weitere Möglichkeit, einen Schabenbefall zu bekämpfen und stellen die ideale Ergänzung zum Fogger dar. Da sich die Kakerlaken tagsüber bevorzugt in schwer zugänglichen Verstecken aufhalten, ist es besonders wichtig, Spalten, Ritzen und andere versteckte Bereiche in die Bekämpfung mit einzubeziehen. Für einen derartigen Einsatz sind Sprays besonders geeignet.

ARDAP bietet gleich zwei Sprays für den gezielten Einsatz von Insektiziden an. Bei einem akuten Befall greifen Sie zum ARDAP Pro Ungezieferspray, dessen Wirkung bis zu 6 Wochen anhält. Es handelt sich hierbei um das Original von ARDAP, das sich in der Bekämpfung von Schaben und Ungeziefern vielfältiger Art seit Jahrzehnten bewährt hat. Das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray wirkt nicht nur gegen Flöhe, sondern auch gegen Schaben mit einer Langzeitwirkung von bis zu 6 Monaten. Es enthält einen effektiven Wachstumshemmer, der alle Entwicklungsstadien der Schaben effektiv bekämpft.

Köderdose unter einem Schrank

Dauerhafte Bekämpfung mittels Köderdosen

Die Wirkung der ARDAP Pro Köderdosen hält mehrere Wochen an und erreicht die gesamte Schaben-Aggregation. Idealerweise platzieren Sie die Dose in der Nähe der vermuteten Verstecke sowie entlang der Laufwege. Die Insekten nehmen hier den Fraßköder aus der Köderdose auf, verschleppen ihn in ihr Versteck und geben ihn so auch an ihre Artgenossen weiter.

Die ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose zeichnet sich durch ihr hochwirksames und innovatives Lockmittel aus. Hinzu kommt eine Langzeitwirkung von bis zu drei Monaten. Der Einsatz ist überall im Haus möglich: im Bad, im Keller, in der Küche und bei Bedarf natürlich auch im Schlafzimmer.

Begleitende Maßnahmen gegen Kakerlaken im Bett

Kommen Kakerlaken ins Bett, befinden sie sich häufig bereits auch in allen anderen Räumen. Es ist daher wichtig, eine umfassende Schabenbekämpfung vorzunehmen, die keine Stelle auslässt. Wir zeigen, wie das geht.

Risse, Spalten, kleine Zugänge auffinden und abdichten

Es lohnt sich, das gesamte Schlafzimmer und alle anderen Räume nach möglichen Zugangsstellen für die Kakerlaken abzusuchen. Dabei stellt sich immer die Frage, wo genau die Ungeziefer eindringen können. Selbst winzige Risse oder Löcher reichen dafür schon aus. Daher sollten Sie sich umgehend darum kümmern, zum Beispiel Risse im Mauerwerk schnell wieder zu verschließen.

Die Abschirmungen über Lüftungsöffnungen sollten ebenfalls in Augenschein genommen werden. Sind hier Löcher zu finden, sollten Abschirmungen erneuert werden. Mit einem strapazierfähigen Klebeband lässt sich eine vorübergehende Lösung herstellen. Wichtig ist es auch, die Türen und Fenster gründlich abzudichten. Bringen Sie Dichtungsleisten an den Türen an, um den Zugang für Kakerlaken zu verschließen. Entscheidend ist es, den Schaben den Zugang zu Ihren Räumlichkeiten zu unterbinden.

Aufräumen und sauber machen

Investieren Sie Zeit in Hygiene und räumen Sie überall im Haus und in der Wohnung auf. Das Ziel sollte sein, die Umgebung für Kakerlaken so unattraktiv wie möglich zu gestalten. Sinnvoll ist es, Pappe und Zeitungspapier zeitnah zu entsorgen und am besten nicht auf dem Boden liegen zu lassen. Denn Kakerlaken fühlen sich von diesen Materialien angezogen. Schmutzige Wäsche sollte in einem Wäschekorb aufbewahrt und der Teppichboden regelmäßig gesaugt werden. Entfernen Sie am besten auch alle leicht zugänglichen Materialien, die mit Essensresten, aber auch Klebern oder Stärke sowie Seife zu tun haben. Denn Kakerlaken fressen fast alles und lassen sich leicht anziehen.

Frau steht vor einem Verkaufsregal mit ARDAP Sprays

Hausmittel gegen Kakerlaken? Bitte nicht!

Kaum etwas ist aussichtsloser als der Einsatz von Hausmitteln gegen Schaben. Kommen die Kakerlaken ins Bett und breiten sich hier aus, helfen auch keine ätherischen Öle oder Essigduft mehr. Zwar liest man immer wieder von diesen Tipps und auch Zitronen, Natron oder gar Zucker sollen gegen einen Befall helfen. Das Problem ist nur, dass sich hier keine Wirkung nachweisen lässt. Diese Mittel sind viel zu schwach, um die Insekten abzutöten oder einen erneuten Befall zu vermeiden. Umso wichtiger ist es, auf professionelle Produkte zurückzugreifen, wie sie der Fachhandel anbietet. So sind Sie auf der sicheren Seite und haben eine sehr gute Chance, die Kakerlakenpopulation schnell und umfassend zu beseitigen.

Fazit

Kommen Kakerlaken ins Bett, ist schnelles Handeln erforderlich. Denn eins ist gewiss: Von alleine verschwinden die Insekten nicht mehr. Kakerlaken sind sehr hartnäckig und lassen sich vor allem von simplen Hausmitteln nicht beeindrucken. Zum Glück bietet der Fachhandel mit Produkten von ARDAP Pro hochwirksame Mittel an, mit denen sich die Bekämpfung sinnvoll angehen lässt.

Setzen Sie am besten die ARDAP Sprays, den Fogger sowie die ARDAP Köderfallen ein und profitieren Sie von einer umfassenden und zuverlässigen Bekämpfung.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Kakerlake legt Eipaket

Kakerlaken Eier - Fortpflanzung, Entwicklung und Bekämpfung der Schaben

Wenn Sie Kakerlaken Eier in Ihrem Haushalt finden, ist dies ein untrügliches Anzeichen dafür, dass ein Befall bereits in vollem Gange ist. Prinzipiell breiten sich Schaben, auch Kakerlaken genannt,...
Kakerlake auf Bettlaken

Hilfe! Kakerlaken im Bett

Kommen Kakerlaken ins Bett? Leider kann das tatsächlich vorkommen und dann wird es schnell sehr unangenehm. Da die Ungeziefer schwerwiegende Krankheitserreger übertragen können, kann sogar Ihre Ges...
Ein gelber Zettel mit einem Fragezeichen und eine Schabe krabbelt auf dem Boden

Was tun gegen Kakerlaken in der Wohnung oder im Haus?

Kaum etwas ist so unangenehm, wie Kakerlaken in der Wohnung oder Kakerlaken im Haus zu haben. Die Ungeziefer erregen Ekel, verbreiten Krankheiten und verursachen Schäden - zum Beispiel an unseren V...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.