Von uns erfahren Sie alles Wissenswerte zur Fortpflanzung und Entwicklung der Schädlinge. In Zusammenarbeit mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, helfen wir Ihnen, Kakerlaken Eier zu identifizieren und unterstützen Sie bei der Bekämpfung eines Schabenbefalls.
- Kakerlaken vermehren sich schnell
- Anzeichen für Kakerlaken
- Gezielt gegen die ganze Population vorgehen
- Fazit
Kakerlaken vermehren sich schnell
Kakerlaken können gefährlich sein und breiten sich schnell aus. Dabei helfen ihnen ihre kurzen Entwicklungszyklen und die Tatsache, dass Weibchen sehr viele Eier legen können. Ideal ist daher eine Bekämpfung, die möglichst frühzeitig beginnt.
Fortpflanzung von Kakerlaken
Kakerlaken sind bekannt für ihre effiziente Fortpflanzungsstrategie. Das macht diese Insekten so erfolgreich und hat dazu beigetragen, dass sie sich weltweit ausbreiten konnten. Als besonders effizient gilt hier die Deutsche Schabe (Blattella germanica), die zu den häufigsten Schabenarten gehört.
Die äußeren Geschlechtsorgane befinden sich bei der Schabe am Bauchschild. Über chemische Kommunikation bzw. den Geruch finden Paare zum Zwecke der Fortpflanzung zueinander. Häufig geht der Kopulation bei diesem Insekt noch eine Art Balz voraus. Die geschlechtliche Vermehrung ist dabei die häufigste Form der Fortpflanzung. Es existieren jedoch auch Kakerlakenarten, die sich parthenogenetisch vermehren. In diesem Fall kommt das Weibchen sogar ohne Befruchtung aus. Es ist naheliegend, dass ein solches Verhalten die Populationsdynamik noch einmal erheblich steigern kann.

Oothek: Das Päckchen mit den Kakerlaken Eiern
Kakerlaken legen keine einzelnen Eier. Diese sind stattdessen in sogenannten Ootheken oder Eipäckchen untergebracht. Hier können je nach Art zwischen 15 und 60 Eier enthalten sein. Bei der Orientalischen Schabe (Blatta orientalis) sind es durchschnittlich 15 Eier, bei der Deutschen Schabe (Blattella germanica) 36 und bei der Amerikanischen Schabe (Periplaneta americana) sogar 50 bis 60 Eier.
Es ist typisch, dass bei manchen Arten die Weibchen diese Eipakete mit sich herumschleppen, bis sie einen geeigneten Ort für die Ablage gefunden haben. Ein Kriterium ist dabei, dass sich in der Nähe für die Nymphen ausreichende Nahrungsquellen befinden. Es ist auch möglich, dass die Weibchen die Eipakete so lange mit sich herumtragen, bis die Nymphen geschlüpft sind.
Für die Bekämpfung der Schädlinge ist es natürlich nützlich, wenn Sie die Kakerlaken Eier erkennen können. Diese zeigen eine dunkelbraune Färbung und sind etwa bis zu 12 mm lang. Ihre Oberfläche ist glatt. Interessant ist auch, dass diese Pakete chitinhaltig sind und daher einen effektiven Schutz gegen Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder auch Fressfeinde bieten.
Kakerlaken-Babys: Wann schlüpfen und wie leben sie?
Nach dem Heranreifen der Kakerlaken Eier in der Oothek schlüpfen die Larven der Kakerlaken, die auch als Nymphen bezeichnet werden. Das heißt, sie unterscheiden sich in ihrem Aussehen nicht von den adulten Schaben. Bei der Deutschen Schabe (Blattella germanica) dauert das 14 bis 28 Tage, was auch von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängt. Bei der Amerikanischen Schabe (Periplaneta americana) dauert es mit sechs bis acht Wochen erheblich länger. Die Orientalische Schabe (Blatta orientalis) schlüpft nach einem bis zwei Monaten.
Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Kakerlaken-Babys durch mehrere Häutungen direkt zur erwachsenen Form weiter. Das bedeutet, dass sie das Puppenstadium überspringen. Die Nymphen meiden das Licht, sind nachtaktiv und bevorzugen warme Bedingungen, die ihren Häutungsprozess beschleunigen. Kleine Kakerlaken ernähren sich von organischen Stoffen und können sogar tote Artgenossen verwerten. Ist die Kakerlake noch klein, bleibt sie in der schützenden Nähe der erwachsenen Kakerlaken, die sie anhand von Pheromonen erkennen kann.

Kakerlaken-Entwicklung: Von der Larve zum Imago
Bei den Kakerlaken findet die Entwicklung durch eine unvollständige Metamorphose statt. Insgesamt sind im Entwicklungszyklus der Schaben drei Stadien zu unterscheiden, wobei das Kakerlaken Ei ganz am Anfang steht. Aus diesen Eiern entwickeln sich die Nymphen. Bis diese schlüpfen, dauert es je nach Kakerlakenart ungefähr zwei bis acht Wochen. Diese Nymphen sind noch nicht geschlechtsreif und deutlich kleiner als die erwachsenen Tiere, denen sie aber ansonsten stark ähneln. Am Ende der Entwicklung steht dann das Imago. Dieser Prozess dauert, zum Beispiel bei der Deutschen Schabe, ungefähr 2 bis 3 Monate. Mit Imago ist hierbei das erwachsene oder adulte Tier gemeint, das sich seinerseits fortpflanzen kann. Eine Bekämpfung der Kakerlaken kann idealerweise in jeder dieser Entwicklungsphasen ansetzen.
Anzeichen für Kakerlaken
Eines ist klar: Je früher Sie Kakerlaken bei sich in der Wohnung oder im Haus erkennen, desto besser. Sie können dann schneller die Bekämpfung einleiten und erhöhen damit die Erfolgsaussichten. Wir verraten Ihnen, was die wichtigsten Anzeichen für einen Befall sind.
Kakerlaken Eier entdecken
Aus einem einzigen Kakerlaken Ei können Dutzende neue Schaben schlüpfen. Es ist daher entscheidend, die Anzeichen richtig zu deuten. Die Eikapseln sind an ihrer länglichen, ovalen Form erkennbar und besitzen eine harte Außenhülle. Hier sind die Kakerlaken Eier geschützt untergebracht. Es existieren dabei einige Räume, an denen die Kakerlaken diese Eipakete bevorzugt ablegen. Dazu gehören zum Beispiel die Küche und die Vorratsräume sowie das Badezimmer. Zu nennen sind auch alle Bereiche mit Mülleimern in der Nähe sowie Vorratskammern und Lagerräume. Die Eipakete liegen versteckt und sind immer in unmittelbarer Nähe von potentiellen Nahrungsquellen zu finden. Es lohnt sich auf jeden Fall etwas genauer nachzusehen.
Verstecke von Kakerlaken ausfindig machen
Meistens ist es gar nicht so einfach, die Verstecke zu finden, an denen die Kakerlaken Eier abgelegt werden. Wichtig sind hier weitere Anzeichen, die sich zumeist in unmittelbarer Nähe der Eier oder Eikapseln befinden. Dazu gehören zum Beispiel dunkle Kotspuren. Diese sehen aus wie Pfefferkörner oder wie krümeliger Kaffeesatz. Vielleicht entdecken Sie auch Häutungsreste oder tote Schaben rund um die Verstecke. Ein untrügliches Zeichen für die Anwesenheit der Schädlinge ist auch ein unangenehmer, modriger Geruch. Dieser entsteht durch Duftstoffe, die die Kakerlaken verströmen. Diese sogenannten Pheromone nutzen die Schaben für ihre Kommunikation untereinander. Bei diesen Anzeichen sollten Sie schnell handeln.
Müssen Kakerlaken bekämpft werden?
Eine Bekämpfung von Kakerlaken ist grundsätzlich erforderlich, weil von ihnen eine so große Gefahr für die Gesundheit des Menschen ausgeht. Wenn Sie Schaben im Haus entdecken, sollten Sie daher so schnell wie möglich handeln.

Kakerlaken vermehren sich wie oben dargestellt schnell und ihre Populationen können in kurzer Zeit eine erhebliche Größe erreichen. Sie können schwere Krankheitserreger übertragen, Allergien und Asthma sowie Hautreizungen verursachen. Darüber hinaus handelt es sich bei den Insekten auch um Vorrats- und Materialschädlinge. Da sie Allesfresser sind, interessieren sie sich grundsätzlich für jede Art von organischem Stoff. Sie gehen an frische Lebensmittel ebenso wie an verpackte Produkte. Sogar Papier, Textilien und Tapeten können sie anfressen. Und sie kriechen in Fernseher, Computer und andere elektrische Geräte hinein, wo sie ebenfalls Schäden anrichten. Kakerlaken sind kein Spaß, sondern eine Plage, die Sie möglichst schnell beseitigen sollten.
Gezielt gegen die ganze Population vorgehen
Mit den passenden Produkten können Sie einen Befall durch Kakerlaken schnell wieder eindämmen. Dabei muss gegen die gesamte Population vorgegangen werden und auch die Kakerlaken-Eier sind restlos zu beseitigen. Wir zeigen Ihnen, wie das mit Hilfe hochwirksamer Produkte funktioniert.

Den Raum im Visier
Es ist typisch für Kakerlaken, sich im gesamten Raum auszubreiten. Daher sollte auch die Bekämpfung flächendeckend erfolgen. Hier leisten Fogger oder Vernebler hervorragende Dienste. Der ARDAP Pro Fogger funktioniert im Prinzip automatisch und wird ganz einfach per Knopfdruck gestartet. Danach verteilt sich der Nebel im gesamten Raum. Der ARDAP Pro Fogger enthält ein hochwirksames Insektizid und einen Entwicklungshemmer. Damit werden die adulten Schaben, aber auch, ganz wichtig, die Larven (Nymphen) in ihrer Weiterentwicklung bekämpft. Die Wirkstoffe wirken langfristig bis zu 6 Monate.
Verstecke in Angriff nehmen
Schaben lieben Verstecke und legen hier auch ihre Eier ab. Es ist deshalb sehr wirkungsvoll, das Insektizid und den Entwicklungshemmer in solche Bereiche gezielt einzubringen. Das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray ist hier eine gute Wahl, weil es nicht nur Flöhe, sondern auch Kakerlaken und weitere Ungeziefer zuverlässig abtötet und den Entwicklungszyklus der Insekten unterbricht. Die Wirkung hält bis zu 6 Monaten an.
Bei einem akuten Befall kommt auch das ARDAP Pro Ungezieferspray mit einer Wirkzeit bis zu 6 Wochen zum Einsatz. Dieser bewährte und beliebte Problemlöser hilft zuverlässig gegen Ungeziefer. Das Spray ist universell zur Anwendung gegen alle Arten von Fliegen, Zweiflüglern und weiteren Schädlingen oder Lästlingen einsetzbar.
Zu den sinnvollen Anwendungsbereichen der Sprays gehören zum Beispiel Fugen und Ritzen, versteckte Stellen, an die selbst ein Fogger kaum hingelangt. Es ist daher sehr sinnvoll, die verschiedenen Produkte miteinander zu kombinieren.

Fraßköder aus der Dose
Sie möchten den Kakerlaken eine Falle stellen? Dann sollten Sie zu einem hochwirksamen Fraßköder greifen. Die ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose ist mit einem neuartigen, besonders attraktiven Ködergel versehen, welches auch Schaben zur Aufnahme anregt. Selbst große Ansammlungen von Kakerlaken lassen sich damit effektiv bekämpfen, da die Schaben den Fraßköder mit in ihr Versteck tragen und auch unter ihren Artgenossen verteilen. Die ARDAP Pro Silberfisch Köderdose wirkt innerhalb weniger Tage und bis zu 3 Monate lang. Sie lässt sich diskret an jedem gewünschten Ort aufstellen. Nach wenigen Tagen sollte das Problem so zuverlässig gelöst sein.
Fazit
Kakerlaken Eier sind nur der Anfang einer unheilvollen Entwicklung. Die Schaben legen ihre Eipakete überall ab, bevorzugen dabei aber versteckte Orte. Deshalb kann es schwierig sein, den Befall zu erkennen. Mit den richtigen, hochwirksamen Insektiziden aus dem Sortiment von ARDAP Pro ist es möglich, alle Räume bis in den letzten Winkel schnell von einem Befall zu befreien und diesen auch langfristig einzudämmen. Denn Kakerlaken gehören leider zu den gefährlichen Gesundheitsschädlingen und erfordern daher ein sofortiges Handeln. Wenn Sie rechtzeitig eingreifen, lässt sich der Befall schnell bekämpfen.