In Zusammenarbeit mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, unterstützen wir Sie bei einem Befall durch Kakerlaken im Haus oder Kakerlaken in der Wohnung.
- Was huscht denn da? Hilfe, Kakerlaken im Haus!
- Gesundheitsgefährdend und unhygienisch
- Wirksame Maßnahmen gegen Kakerlaken in der Wohnung und im Haus
- Fazit
Was huscht denn da? Hilfe, Kakerlaken im Haus!
Es ist immer schockierend, zum ersten Mal auf eine Kakerlake zu treffen. Diese Begegnung ist unangenehm und Sie müssen unbedingt herausfinden, wie groß das Problem tatsächlich ist. Wir verraten Ihnen, was die Anzeichen für einen Befall sind.

Was sind Kakerlaken? Aussehen und Lebensweise
Kakerlaken sind weltweit verbreitete Insekten, die mit ihrem flachen Körperbau und ihrer hohen Widerstandsfähigkeit auffallen. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine der ältesten Insektenarten auf dem Planeten. Dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit können sie fast überall existieren. Kakerlaken in der Wohnung oder Kakerlaken im Haus zu haben, ist daher nicht ungewöhnlich.
Kakerlaken, beziehungsweise Schaben, sind ohne jeden Zweifel ein ganz besonders unangenehmes Ungeziefer. Sie verbreiten Krankheitserreger, beeinträchtigen die Hygiene und verursachen Fraß- und Materialschäden. Wo sie auftreten, tummelt sich zumeist auch anderes Ungeziefer. Daher ist es so wichtig, gegen die Schädlinge vorzugehen und mit wirksamen Insektiziden zu arbeiten. Diese können das Problem schnell wieder eindämmen.

Wie kommen Kakerlaken in unsere Wohnräume
Kakerlaken finden eigentlich immer einen Weg in das Innere eines Gebäudes. Sie nutzen zum Beispiel Ritzen oder Spalten, die sie in Böden, Fensterrahmen und Wänden vorfinden. Doch auch Lüftungsschächte oder Abflussrohre nehmen sie gerne in Anspruch, um auf diesen Wegen in die Wohnung oder in das Haus einzudringen. Häufig schleppen wir die Kakerlake-Plage aber auch von außen ein. Das kann zum Beispiel nach einem Urlaub passieren. Hier spielen nicht nur heiße und feuchte Regionen, sondern auch Ziele innerhalb Deutschlands oder der EU eine Rolle. Sprich: Kakerlaken können überall auftreten und reisen dann einfach im Urlaubsgepäck mit. Sie können sich aber auch in gebrauchten Möbeln oder in Einkaufstaschen verstecken. Es muss also nicht an einer unzureichenden Hygiene liegen, dass sich Kakerlaken in der Wohnung oder im Haus wohlfühlen.
Anzeichen für Kakerlaken im Haus
Es gibt eine ganze Reihe von Anzeichen dafür, dass Sie sich Kakerlaken in der Wohnung oder Kakerlaken im Haus eingefangen haben. Das fängt mit toten Exemplaren der Ungeziefer an, die sich plötzlich auf dem Boden befinden. Es ist auch möglich, dass die Eipäckchen (Ootheken) dieser Schädlinge zu sehen sind, und zwar häufig in der Nähe von Schaben-Verstecken.
Weitere Anzeichen sind Spuren von Exkrementen oder auch ein unangenehmer Geruch, der sich in der Wohnung ausbreitet. Dieser stammt von Pheromonen, welche die Kakerlaken zur Kommunikation miteinander nutzen. Zudem können Fraßschäden auftreten, denn selbst vor Papier, Pappe oder Kunststoff machen die Schaben nicht halt. Jetzt ist es an der Zeit, schnell zu handeln und die Bekämpfung einzuleiten.
Treten Kakerlaken vereinzelt auf?
Es ist tatsächlich eher ungewöhnlich, dass Sie auf eine einzelne Kakerlake in der Wohnung oder einzelne Exemplare von Kakerlaken im Haus treffen. Diese Insekten treten zumeist in größeren Gruppen auf. Das hat jedoch nichts mit Nestbau zu tun, denn Schaben errichten keine Nester. Stattdessen kommt es zu Versammlungen mit Artgenossen, welche die Wissenschaft auch als Aggregation bezeichnet. Hierin liegt übrigens eins der großen Probleme von Kakerlaken. Denn dank der Aggregation können die Insekten ihre Schadwirkung erheblich vergrößern. Es ist daher wichtig, mit der Bekämpfung frühzeitig anzusetzen und eine Ausbreitung so schnell wie möglich zu unterbinden. Hier wirken Insektizide sehr effektiv, indem sie die rasanten Entwicklungszyklen der Schaben unterbrechen.
Wo finden sich die Verstecke und Eier von Kakerlaken?
Kakerlaken fühlen sich überall dort wohl, wo es warm und feucht ist. Daher dringen sie auch in Keller vor, in Heizräume oder ins Bad. Zudem bevorzugen die nachtaktiven Insekten Verstecke und harren dort tagsüber aus. Es ist also eher unwahrscheinlich, dass Sie einer Kakerlake im Laufe des Tages begegnen. Ausnahmen sind nur zu erwarten, wenn der Befall bereits ein bedenkliches Ausmaß angenommen hat.
Schaben verstecken sich häufig in Rissen und Spalten in den Zwischendecken, etwa im Badezimmer. Sie kriechen durch Rohre und verstecken sich in Schubladen und hinter Möbeln. Dabei dringen sie auch in technische Anlagen sowie elektrische Geräte vor und können hier erhebliche Schäden verursachen. Eine rechtzeitige Bekämpfung ist daher dringend erforderlich.

Gesundheitsgefährdend und unhygienisch
Wenn es um Kakerlaken in der Wohnung oder Kakerlaken im Haus geht, ist Prävention bzw. ein schnelles Handeln der richtige Weg. Denn von diesen Schädlingen gehen erhebliche Gesundheitsrisiken aus und die Ungeziefer sind auch unhygienisch.
Darum sind Kakerlaken gefährlich
Schaben gehören zu den gefährlichen Gesundheitsschädlingen. Es ist nachgewiesen, dass sie eine Vielzahl von Krankheitserregern übertragen können. Dazu gehören Bakterien, die Krankheiten wie Cholera, Ruhr oder Typhus und Tuberkulose auslösen können. Hinzu kommen Erkrankungen viraler Natur wie Polio oder Hepatitis B, sowie Mykosen, die durch Schimmelpilzsporen entstehen. Die Vektorübertragung erfolgt durch Ausscheidung der Erreger mit dem Kot. Zudem haften Keime am Chitinkörper der Kakerlaken, was eine mechanische Übertragung ermöglicht. Schaben besitzen auch ein allergenes Potenzial und können erhebliche Materialschäden verursachen. Die Schlussfolgerung ist einfach: Kakerlaken im Haus oder Kakerlaken in der Wohnung sind auf keinen Fall zu dulden. Beschäftigen Sie sich also frühzeitig damit, wie eine effektive Bekämpfung aussehen kann.

Sind Kakerlaken im Haus meldepflichtig?
Niemand möchte Kakerlaken in der Wohnung behalten oder Kakerlaken im Haus dulden müssen. Neben gesundheitlichen und hygienischen Gründen sind hier sogar rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Zwar besteht keine grundsätzliche Meldepflicht für einen Kakerlakenbefall in der Mietwohnung. Sie sollten das Problem jedoch Ihrem Vermieter melden, weil sonst eine Haftbarmachung für aus dem Befall resultierende Schäden entstehen könnte.
In gewerblich genutzten Räumen kann die Situation schon ganz anders aussehen. Hier liegt eventuell eine Meldepflicht vor, zum Beispiel beim zuständigen Gesundheitsamt. Das ist naheliegend, denn bei Schaben handelt es sich um eine ernsthafte Gesundheitsgefahr. In jedem Fall ist ersichtlich, dass Sie die Situation aus verschiedenen Gründen bereinigen müssen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Erste Sofortmaßnahmen bei einem Befall
Zu den Sofortmaßnahmen bei einem Kakerlakenbefall gehört die Entfernung von Nahrung und Wasserquellen. Arbeitsflächen sollten Sie zum Beispiel regelmäßig abwischen. Stehendes Wasser muss unbedingt trocknen, undichte Rohre sollten sehr zeitnah repariert werden. Zudem ist es wichtig, Ritzen und Spalten zu schließen, durch welche die Ungeziefer eindringen können. Leider können die Insekten selbst in den kleinsten Ritzen und Spalten Unterschlupf finden. Es gilt also alles gründlich abzusuchen und abzudichten. Zu berücksichtigen sind hier gerade Fußleisten, Fensterrahmen und Wände. Diese Maßnahmen alleine reichen natürlich nicht aus, um den Befall wirklich zu bekämpfen. Dafür sind hochwirksame Mittel aus dem Fachhandel erforderlich.

Gekommen, um zu bleiben: Kakerlaken verschwinden nicht von alleine
Wenn sich erst einmal Kakerlaken in der Wohnung oder im Haus angesiedelt haben, löst sich das Problem nicht mehr von alleine in Luft auf. Schaben sind für ihre Hartnäckigkeit bekannt und vermehren sich sehr schnell. Es ist davon auszugehen, dass sich der Befall mit der Zeit sogar noch verstärkt. Einfach abzuwarten ist daher keine Alternative zur Bekämpfung. Sie sollten dringend alle Kakerlaken entfernen und dabei sehr gründlich vorgehen. Denn auf keinen Fall möchten Sie einen erneuten Befall riskieren. Zum Glück existieren hochwirksame Mittel, mit denen sich das Problem an der Wurzel packen lässt.
Wirksame Maßnahmen gegen Kakerlaken in der Wohnung und im Haus
Ein Befall mit Kakerlaken in der Wohnung ist eine ernste Angelegenheit. Haben sich die Kakerlaken im Haus erst einmal angesiedelt, ist ein konsequentes Vorgehen erforderlich. Wir zeigen Ihnen, auf welche Methoden es jetzt ankommt.
Hausmittel? Keine Lösung bei einem Befall mit Kakerlaken!
Kaum etwas ist aussichtsloser im Kampf gegen Kakerlaken in der Wohnung als der Einsatz von Hausmitteln. Denn diese besitzen keine wissenschaftlich nachweisbare Wirkung. Wer Kakerlaken im Haus hat, sollte auf Natron, Essig und Katzenminze ebenso verzichten wie auf Lavendel und ätherische Öle.
Lieber direkt: effiziente Mittel aus dem Fachhandel
Der einzige richtige Weg bei der Bekämpfung von Kakerlaken in der Wohnung oder im Haus führt über Mittel aus dem Fachhandel. Denn diese sind effizient einsetzbar und punkten mit einer nachgewiesenen Wirkung gegen die sehr widerstandsfähigen Schaben. Wenn Sie entsprechende Insektizide verwenden, entfernen Sie gleichzeitig viele andere Schädlinge und schlagen etliche “Fliegen” mit einer Klappe.

Ködergel
Mit einem Ködergel bekämpfen Sie Schaben und andere Ungeziefer auf effektive Weise. Die ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose ist mit einem hochwirksamen Köder mit starker Lockwirkung ausgestattet und verfügt über eine Wirkungsdauer von bis zu drei Monaten. Die Kakerlaken lassen sich schnell anlocken und nehmen das Ködergel auf. In ihren Verstecken verfüttern sie dieses dann an ihre Artgenossen. Dank schneller Wirkungsweise lassen sich so selbst größere Ansammlungen von Kakerlaken innerhalb weniger Tage beseitigen.

Kontaktinsektizid zum Sprühen
Wenn Sie gezielt gegen Kakerlaken in der Wohnung und im Haus vorgehen möchten, ist ein Kontaktinsektizid zum Sprühen ideal. Sprühen Sie dieses zum Beispiel auf Ritzen, Tapeten oder Fugen. Sobald die Kakerlake mit der besprühten Fläche in Kontakt kommt, wird diese bekämpft. Das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray setzen Sie für die Bekämpfung von Kakerlaken, Silberfischchen und Papierfischchen ein. Es wirkt bis zu 6 Monate und verhindert die Weiterentwicklung der Schaben, indem es sowohl Eier und Larven bekämpft, als auch die Schaben bei der Häutung aufhalten und abtötet.
Alternativ können Sie auch das ARDAP Pro Ungezieferspray mit einer sofortigen und dauerhaften Wirkung von bis zu 6 Wochen verwenden. Das Spray ist neben Kakerlaken universell zur Anwendung gegen alle Arten von Fliegen, Zweiflüglern und weiteren Schädlingen oder Lästlingen einsetzbar.

Die gesamte Umgebung im Blick
Bei einem starken Befall ist es sinnvoll, ein Insektizid gleich im gesamten Raum zu verteilen. Genau dafür ist der Fogger gedacht. Dieser arbeitet automatisch auf Knopfdruck und verteilt das Mittel großflächig. Der ARDAP Pro Fogger ist hier mit seiner Langzeitwirkung von bis zu 6 Monaten und seinem hochwirksamen Insektizid und Entwicklungshemmer gegen viele Ungezieferarten die richtige Wahl.
Fazit
Wer Kakerlaken in der Wohnung findet oder Exemplare toter Kakerlaken im Haus entdeckt, sollte schnell handeln. Dieses Problem löst sich nicht von alleine in Luft auf, sondern bedarf einer durchdachten Vorgehensweise und der Anwendung hochwirksamer Insektizide. ARDAP Pro ist hier ideal und hilft Ihnen dabei, Ihr Heim so schnell wie möglich von Ungeziefern zu befreien – und das mit einer bewährten Anwendung.