Fleischfliege

Die Fleischfliege im Überblick

Mit ihrer imposanten Größe und einer auffällig gemusterten Körperzeichnung ist die Fleischfliege im Alltag kaum zu übersehen. Sie hält sich praktisch überall dort auf, wo Menschen leben und hat es hier gerade auf das reiche Nahrungsmittelangebot - etwa in Mülltonnen - abgesehen. Diese Insekten krabbeln bevorzugt über Tierkadaver, Müll und Kompost und sammeln dabei gesundheitsgefährdende Keime ein, die sie an den Menschen weitergeben können. Von uns erfahren Sie, wie eine effektive Vorbeugung aussieht und wie Sie sich schützen können.

Schmeißfliegen im Überblick Sie lesen Die Fleischfliege im Überblick 10 Minuten Weiter Kleine Fliegen am Fenster
Inhalt

Fleischfliegen – Fliegen auf Aas

Sarcophaga haemorrhoidalis gehört zur Familie der Sarcophagidae. Die deutsche Bezeichnung für diese spezielle Art ist “Fleischfliege”. Der Name bezieht sich auf die besondere Vorliebe dieser Insekten, sich von organischen Substanzen wie etwa verwesendem Fleisch und Aas zu ernähren. Der Begriff verrät bereits, dass wir es hier mit einem Schädling zu tun haben, den Sie nicht zu nahe an sich herankommen lassen sollten.

Schachbrettmuster ein Fleischfliege

Aussehen und Besonderheiten der Fleischfliege

Die Fleischfliegen sind hellgrau bis schwarz gefärbt und besitzen rote Facettenaugen. Auf dem Thorax sind drei dunkle Längsstreifen erkennbar und den Hinterleib ziert eine Art Schachbrettmuster. Das ergibt ein charakteristisches Aussehen, welches es erleichtert, die Fleischfliege von anderen Arten zu unterscheiden. Zudem handelt es sich um eine relativ große Fliege. Sie erreicht eine Körperlänge zwischen zehn und 15 Millimetern. Damit ist sie deutlich größer als etwa die Stubenfliege, die nur ungefähr neun Millimeter erreicht.

Zu den typischen Merkmalen gehören auch die leckend-saugenden Mundwerkzeuge. Die Fleischfliegen halten sich daher zum Beispiel gerne dort auf, wo sie flüssige Stoffe aufsaugen können. Insgesamt zeichnet sich die Fleischfliege durch ein robustes und kräftiges Erscheinungsbild aus. Eine Verwechslung mit anderen Arten ist daher kaum möglich.

Die Graue Fleischfliege

Zur Familie der Sarcophagidaegehört auch die Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria). Sie ist interessant, weil es sich hierbei um die am häufigsten vorkommende Art in Deutschland handelt, wobei etwa 40 verschiedene Arten bekannt sind. Wenn Sie auf eine Fleischfliege stoßen, dürfte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Große oder Graue Fleischfliege handeln.

So lebt die Fleischfliege: Vorkommen und Lebensweise

Ebenso wie viele andere Fliegenarten hat es auch die Fleischfliege geschafft, sich weltweit zu verbreiten. Am wohlsten fühlt sie sich in den gemäßigten bis warmen Klimazonen. Anzutreffen ist sie in Europa und Nordamerika ebenso wie in Asien und Afrika.

Fliegen in der Mülltonne

Entscheidend ist, dass die Fleischfliege in ihrer Umgebung ausreichende Nahrungsquellen für ihre Larvenablage vorfindet. Besonders häufig halten sich diese Fliegen daher in der Nähe menschlicher Siedlungen auf. Das ist wenig überraschend, weil sie in den Wohngebieten Fleischabfälle und offene Mülleimer vorfinden. Sie suchen sich ebenfalls organische Abfälle in Gärten und haben es hier bevorzugt auf Tierkadaver abgesehen. Auch Müllplätze und Komposthaufen sowie Tierställe sind für diese Insekten interessant. Das bedeutet, dass eine Begegnung mit der Fleischfliege eher die Regel als die Ausnahme ist. Denn dort, wo Menschen leben, sind Fleischfliegen nicht weit.

Da die Larven der Fleischfliegen organisches Material abbauen, helfen sie dabei, Kadaver schneller zu beseitigen. Auf diese Weise spielen die Insekten durchaus eine wichtige Rolle für das Ökosystem. In der freien Natur mag das nützlich sein, an der Bedrohung dieser Ungeziefer für uns Menschen ändert das allerdings nichts. Das gilt insbesondere dann, wenn sich diese Fliegen in unseren Wohnräumen oder in der näheren Umgebung des Hauses aufhalten. Hier haben die Schädlinge aus Hygiene- und Gesundheitsgründen nichts zu suchen.

Entwicklungszyklus der Fleischfliege

Zu den wichtigsten Eigenschaften der Fleischfliege gehört, dass sie lebendgebärend (larvipar) ist. Diese Insekten legen also keine Eier, sondern ihre Larven direkt auf ein geeignetes sogenanntes Nährsubstrat. Dabei kann es sich um Aas, verrottetes Fleisch oder Kot handeln. Der entscheidende Vorteil für die Fliegen liegt in der deutlich verkürzten Entwicklungszeit ihrer Nachkommen. Und das ist genau der Nachteil für uns Menschen. Haben sich einmal Fleischfliegen bei Ihnen in der Umgebung angesiedelt, müssen Sie davon ausgehen, dass diese sich äußerst schnell vermehren und überall ausbreiten. Die Larven beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme, die Verpuppung erfolgt bereits nach wenigen Tagen. Es ist daher völlig klar, dass Sie mit der Abwehr und Bekämpfung nicht zögern dürfen. Fleischfliegen sind ein Problem, das Sie auf keinen Fall aufschieben sollten.

ARDAP Repell Fliegenspray

Wirkt schnell und effektiv

Zur Abwehr von Fliegen

Für Haushalt, Tierhaltung, Gewerbe, Terrassen

Zum Produkt

Ist die Graue Fleischfliege gefährlich?

Bei Fleischfliegen handelt es sich ohne jeden Zweifel um unangenehmen Besuch. Diese Insekten stellen auf unterschiedlichen Ebenen eine Gefahr dar. Sie beeinträchtigen die Hygiene und bedrohen unsere Gesundheit, weil sie Krankheitserreger verbreiten können.

Fleischfliegen auf Komposthaufen

Die Fleischfliege: ein gefürchteter Hygieneschädling

Fleischfliegen bewegen sich zwischen Müll, verwesendem Material und Nahrungsmitteln, nehmen also überall Krankheitserreger auf und verteilen sie. Es handelt sich bei der Fleischfliege daher um einen ernstzunehmenden Hygieneschädling. Besonders problematisch ist es, dass diese Insekten mit Aas, Kot und Abfällen in Berührung kommen. Wenn sie danach ins Gebäude fliegen und sich auf Küchenoberflächen oder Lebensmitteln niederlassen, findet eine Kontamination statt.

Die Beeinträchtigung der Hygiene erfolgt aber noch auf anderen Wegen. Fliegen nehmen ihre bevorzugte Nahrung auf, indem sie diese mithilfe von Speichel und Verdauungsenzymen auflösen. Mit diesen Nahrungssäften können sie dann auch Krankheitserreger aufnehmen. Anschließend können sie Lebensmittel verunreinigen und so gesundheitsschädliche Mikroorganismen übertragen. Es ist daher absolut unerlässlich, einen Befall so schnell wie möglich loszuwerden. Wenn Sie Fleischfliegen bei sich entdecken, sollten Sie die Population umgehend beseitigen. Das gilt neben dem Haushalt auch für gewerbliche Bereiche, wie die Gastronomie, die Lebensmittelindustrie oder Krankenhäuser sowie andere in Hinblick auf die Hygiene kritische Bereiche.

Frau hat Bauchschmerzen

Fleischfliegen sind gefährliche Gesundheitsschädlinge und Krankheitsüberträger

Die Fleischfliege ist ein Gesundheitsschädling und kann direkt gesundheitsbeeinträchtigend wirken. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass es sich bei diesen Insekten um Überträger tier- und humanpathogener Keime handelt. Zu nennen sind beispielsweise Salmonellen. Es können daher Magen-Darm-Infektionen auftreten und es sind Lebensmittelvergiftungen möglich. Die Gefahr einer Übertragung ist immer dann gegeben, wenn wir mit kontaminierten Oberflächen oder Lebensmitteln in Kontakt kommen. In seltenen Fällen könnte es auch dazu kommen, dass die Larven offene Wunden befallen. Sie ernähren sich dann von dem abgestorbenen Gewebe, eine Wundmyiasis (Fliegenmadenkrankheit) kann die Folge sein. Deswegen ist es so wichtig, in die Vorbeugung zu investieren und es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Bei einem Befall mit Fleischfliegen hat derjenige bessere Karten, der sich vorbereitet hat und schnelle Gegenmaßnahmen ergreifen kann. Das ist besonders essentiell in solchen Umgebungen, in denen Risikogruppen wie etwa Menschen mit bereits geschwächtem Immunsystem leben.

Risiken vermeiden: Fleischfliegen gezielt abwehren, bekämpfen, vermeiden

Es existieren eine ganze Reihe von Mitteln gegen Fleischfliegen. Es stellt sich jedoch immer die Frage, wie wirksam diese sind. Fliegenklatschen zum Beispiel kennt zwar jeder, sie sind jedoch nicht sehr effektiv und auch nicht hygienisch. Empfehlenswert sind hier hochwirksame Produkte aus dem Fachhandel. So sind beispielsweise Sprays deutlich hygienischer als die mechanische Beseitigung mit Fliegenklatschen. Hier erfahren Sie, wie eine Abwehr und Bekämpfung der Fleischfliegen professionell erfolgen kann.

Fliegenspray mit Fleischfliege

No Entry: Fleischfliegen abwehren

Insekten wie Fleischfliegen suchen sich häufig bestimmte Stellen aus, um ins Gebäude einzudringen. Offene Türen und Fenster sind besonders problematisch. Selbst kleine Ritzen und Spalten genügen als Einfallstor. Undichte Fenster, Lüftungsschlitze oder Türspalten sind Bereiche, die Sie sich genau ansehen sollten. Eventuell lassen sich Schwachstellen ausbessern und Zugangswege versperren. Wenn Sie Fliegen noch gezielter abwehren möchten, bietet sich das ARDAP Repell Fliegenspray an. Dieses zeichnet sich durch seine abwehrende Wirkung aus und hält Ungeziefer zuverlässig fern. Sprühen Sie es überall dort auf, wo sich die Fleischfliegen gerne aufhalten oder in Ihr Haus oder Wohnung eindringen könnten. Neben Plätzen in der Küche gehören dazu auch Vorratsräume, Fensterrahmen oder Fensterbänke.

Volle Fliegenfalle hängt am Baum

Bevor sie ins Haus kommen: Fleischfliegen gezielt einfangen

Am besten ist es immer, wenn die Fleischfliege erst gar nicht den Weg in Ihr Zuhause findet. Eine effektive Lösung sind hier Fliegenfallen aus dem Fachhandel, die auf der Terrasse oder dem Balkon aufgestellt werden können und die Insekten einfangen. Die ARDAP Fliegenfalle ist speziell für diesen Zweck entwickelt worden. Mit ihr lassen sich Fliegen durch einen für die Fliegen besonders schmackhaften Köderstoff schnell und mit minimalem Aufwand anlocken und festsetzen. Die Fallen sind ab einer Außentemperatur von 20 Grad Celsius mehrere Monate lang wirksam, so dass Sie den ganzen Sommer über vor Fleischfliegen gewappnet sind. Zudem sind die Fliegenfallen so konstruiert, dass sie keine nützlichen Insekten, wie z.B. Bienen oder Schmetterlinge, anlocken. Ob daheim auf der Terrasse oder unterwegs, zum Beispiel beim Camping, die ARDAP Fliegenfalle kann eingesetzt werden, um Fleischfliegen effektiv zu bekämpfen.

Anwendung Universalspray im Fensterrahmen

Kompromisslos: Bekämpfung von Fleischfliegen

Sollte es zu einem akuten häuslichen Befall kommen, ist die Bekämpfung alternativlos. Aufgrund des hohen Gesundheitsrisikos kann es sich niemand leisten, Fleischfliegen in der Nähe zu dulden. Ansonsten kann es schnell zur Übertragung schwerer Krankheitserreger kommen. Bereiten Sie sich deshalb auf die Bekämpfung von Fleischfliegen vor. Das ARDAP Pro Ungezieferspray stellt hier eine bewährte Wahl dar. Die Wirkung setzt sofort ein und hält dann für bis zu sechs Wochen an. Sie können das Spray gezielt auch auf Flächen sprühen, an denen sich die Fliegen gern aufhalten. Kommen sie mit dem Spray innerhalb der Wirkzeit in Kontakt, werden sie zuverlässig bekämpft. Das ARDAP Pro Ungezieferspray hat sich seit Jahrzehnten im vielfältigen Einsatz im Haushalt, Außenbereich und auch in der Tierhaltung und im Gewerbe bewährt.

Potentielle Brutstätten außerhalb des Hauses entsorgen

Fleischfliegen zeichnen sich durch ihre besondere Form der Fortpflanzung aus und legen ihre Larven gerne zum Beispiel in toten Mäusen oder Vögeln ab. Das stellt ein Problem dar, wenn sich diese potenziellen Brutstätten im Gebäude oder in der Nähe des Hauses befinden. Sie sollten die Tierkadaver daher unbedingt so schnell wie möglich entsorgen. Überprüfen Sie dazu auch die Terrasse und den Garten. Hier dürfen keine toten Tiere liegenbleiben. Diese Maßnahme ist wichtig, damit Sie sich einen Befall mit Fleischfliegen gar nicht erst einfangen. Wie so häufig in der Insektenbekämpfung stellt auch hier wieder die Vorbeugung eine der wirksamsten Maßnahmen dar.

Anwendung Biotonnenpulver

Brutstätten austrocknen

Für Fleischfliegen kommen viele Brutstätten infrage. In der Biotonne finden sie genügend organisches Material sowie Wärme und Feuchtigkeit vor. Auch Fressfeinde haben die Ungeziefer hier kaum zu befürchten. Die Biotonne gehört deshalb zu den bevorzugten Brutstätten. Und genau diese sollten Sie den Insekten wegnehmen. Dazu kann das ARDAP Biotonnen-Pulver beitragen. Die Idee besteht bei diesem Produkt darin, der Biotonne die Feuchtigkeit zu entziehen. Das verhindert die Bildung von Schimmel und Fäulnis, wodurch auch für die Fliegen interessante Gerüche verhindert werden. Es genügt dazu, das Granulat nach jeder Zugabe von Abfall in die Tonne sparsam mit einzustreuen.

Fazit

Fleischfliegen können ohne Zweifel ein echtes Problem darstellen, wenn sie sich in unserer näheren Umgebung ausbreiten. Die Fliegen sind relativ groß und alleine deshalb schon unangenehm. Mit diesen Hygiene- und Gesundheitsschädlingen ist nicht zu spaßen. Sie halten sich in Mülltonnen, im Abfall und auf Tierkadavern sowie auf Exkrementen auf. Daher können sich die verschiedensten Keime an den Beinen und Körpern dieser Insekten befinden. Wenn Sie Fleischfliegen entdecken, haben Sie daher keine andere Wahl, als die Abwehr und Bekämpfung vorzunehmen. Die verschiedenen abwehrenden und bekämpfenden Produkte von ARDAP können Ihnen dabei helfen. Mit ARDAP bekommen Sie die Lage schnell wieder in den Griff und werden Fleischfliegen effektiv los.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Grüne Fliege auf einem Blatt

Grüne Fliege: Was ist das eigentlich?

Grüne Fliegen (auch Goldfliegen genannt) sind nicht einfach harmlos, sondern können eine Bedrohung für unsere Gesundheit darstellen. Diese Insekten können Krankheiten verbreiten und Lebensmittel in...
Fliegen im Bad auf Klopapierrolle

Kleine Fliegen im Bad

Fliegen sind erkundungsfreudig und fühlen sich grundsätzlich von Feuchtigkeit angezogen - kleine Fliegen im Bad sind also keine Seltenheit. Leider stellen die Insekten ein Risiko im Hinblick auf di...
Fliegen in der Küche über Spüle

Kleine Fliegen in der Wohnung und im Haus

Sie können keinen Obstteller aufstellen, ohne dass es darauf sofort anfängt zu wimmeln? Vielleicht sind auch schon Ihre Zimmerpflanzen von Fliegenbefall betroffen? Wenn sich kleine Fliegen in der W...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.