Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, hilft Ihnen weiter, wenn kleine Fliegen in der Küche ein Problem darstellen.
- Nicht gern gesehen: Fliegen in der Küche
- Sind kleine Fliegen in der Küche gefährlich?
- Kleine Fliegen in der Küche loswerden
- Keine Chance den kleinen Fliegen in der Küche
- Für die Tonne
- Fazit
Nicht gern gesehen: Fliegen in der Küche
Die Küche ist ein Ort, an dem die Hygiene über allem steht. Daher haben Fliegen hier absolut nichts verloren. Fliegen in der Küche sollte vorgebeugt und bei großem Befall auch mit bekämpfenden Maßnahmen entgegengetreten werden.
Zwischen Kühlschrank und Mülleimer: Welche Fliegen sind das in der Küche?
Im Prinzip können sich verschiedene Fliegenarten in der Küche tummeln. Besonders häufig stellen kleine Fliegen-Arten ein Problem dar, aber auch die größeren Vertreter, die auch sonst häufig in unsere Häuser und Wohnungen fliegen und sich hier stark ausbreiten können. All diese finden irgendwann natürlich auch ihren Weg in die Küche.

Liebt alle Lebensmittel: Die Kleine Stubenfliege
Die Kleine Stubenfliege (Fannia canicularis) fühlt sich gerade von den Gerüchen in der Küche angelockt und begibt sich hier auf Nahrungssuche. Sie misst etwa vier Millimeter und gehört damit zu den kleineren Fliegenarten. Diese kleinen Fliegen sind lästig und können in der Küche aus hygienischer Sicht ein Problem darstellen.
Nicht ganz so klein: Die Große Stubenfliege
Die Große Stubenfliege (Musca domestica) tritt in der Küche vor allem während der Sommermonate auf und gilt als Allesfresser, der Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Zucker für sich verwerten kann. Große Stubenfliegen fliegen in den Abfallbehältern herum und können Keime verteilen, wenn sie sich bei ihrer Nahrungssuche zwischen den verschiedenen Oberflächen und Lebensmitteln in der Küche bewegen.

Obstliebhaber: Die Fruchtfliege
Die auch als Essigfliegen, Obstfliegen oder Taufliegen bezeichneten Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) treten in der Küche vermehrt auf. Ihre winzige Größe von wenigen Millimetern und ihre rasante Vermehrung sind erwähnenswert. Der feine Geruchssinn dieser Insekten führt sie in die Küche, wo sie es zum Beispiel auf Obst und Gemüse oder Fruchtsäfte abgesehen haben.

Fliegt auf Pflanzen: Die Trauermücke
Die Trauermücken (Sciaridae) sind - wie der Name schon vermuten lässt - gar keine Fliegen und gehören zu den klassischen Pflanzenschädlingen. Sie fliegen gerne in die Küche, wenn hier etwa Kräutertöpfe stehen. Ihr Interesse bezieht sich vor allem auf die Blumenerde, in der sie ihre Eier ablegen. Die Larven ernähren sich dann von den feinen Pflanzenwurzeln. In hygienischer Hinsicht stellen Trauermücken hingegen eine geringe Gefahr dar.

Auch eine Pflanzenliebhaberin: Die Minierfliege
Bei den Minierfliegen (Agromyzidae) geht die eigentliche Gefahr von den Larven aus, die sich unsichtbar im Inneren der Blätter einnisten. Während sie sich durch das Pflanzengewebe fressen, hinterlassen sie ihr typisches Schadbild: feine, gewundene Fraßtunnel, die als helle "Minen" durch das Blattgewebe verlaufen.

Verfliegt sich in die Küche: Die Schmeißfliege
Sie ist zwar nicht besonders klein, aber auch in der Küche anzutreffen: Die Schmeißfliege (Calliphora vicina). Auf der Suche nach Nahrung verfliegt sie sich regelmäßig ins Innere des Hauses, wo sie gezielt in der Küche auf Nahrungssuche geht. Beim Kontakt der Schmeißfliege mit tierischen Exkrementen, toten Tieren und anderen organischen Substanzen nimmt sie Krankheitskeime auf und kann diese auf Lebensmittel übertragen.
Sind kleine Fliegen in der Küche gefährlich?
Fliegen sind, abhängig von der Fliegenart, als Gesundheits- und Hygieneschädlinge bekannt. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Gefahr, die Sie ernst nehmen und entsprechend vorbeugen sollten.

Wirkt sofort und dauerhaft bis zu 6 Wochen
Bei akutem Fliegen- und Ungezieferbefall
Ideal für Haushalt, Tierhaltung, Gewerbe und Terrassen
Zum ProduktÜbertragen Krankheitserreger: Die Kleine und die Große Stubenfliege
Die Kleine und die Große Stubenfliege kommen häufig mit kontaminiertem Material in Kontakt. Über Tierkot, Aas und Müll nehmen sie Keime auf und verteilen diese auch in der Küche. Die Fliegen übertragen die Krankheitserreger, welche wiederum gefährliche Krankheiten auslösen können.
Zersetzen Lebensmittel: Fruchtfliegen
Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) sind in der Küche besonders problematisch, weil sie die Lebensmittel mit Mikroorganismen kontaminieren. Es beginnt dadurch ein Zersetzungsprozess, der die Lebensmittel schneller verderben lässt. Daraus resultieren Fäulnis und Schimmelbildung. Zudem legen die Weibchen ihre Eier gezielt in gärenden und faulenden Lebensmitteln ab.

Zur Reduktion von Frucht- und Essigfliegen
Langzeitwirkung bis zu 6 Wochen
Für alle Räume geeignet
Insektizidfreier, hochwirksamer Lockstoff
Zum ProduktLassen Pflanzen alt aussehen: Trauermücken
Wenn es um Trauermücken in der Küche geht, sollten Sie sich vor allem Sorgen um Ihre Pflanzen machen. Gerade Basilikum, Petersilie oder Schnittlauch sind von der Eiablage der Trauermücken betroffen. Das gilt auch für alle gerade umgetopften oder stark gegossenen Pflanzen. Das Thema sollten Sie im Blick behalten, wenn Sie in Ihrer Küche Jungpflanzen unterbringen.

Graben sich durchs Blattwerk: Minierfliegen
Die wahre Bedrohung durch Minierfliegen verbirgt sich im Inneren der Blätter: Ihre Larven minieren sich durch das Pflanzengewebe und hinterlassen dabei charakteristische, helle Fraßgänge. Diese geschlängelten "Minen" zerstören nicht nur die Blattstruktur, sondern beeinträchtigen vor allem die lebenswichtige Photosynthese der Pflanzen. Besonders junge Pflanzen leiden unter dem Befall. Ein massenhaftes Auftreten der Schädlinge kann zu verfrühtem Blattfall, Wachstumsstörungen und im schlimmsten Fall zum Absterben der gesamten Pflanze führen. Die durch die Fraßgänge entstandenen Wunden werden zudem zur gefährlichen Eintrittspforte für Pilzerkrankungen, die die ohnehin geschwächten Pflanzen weiter schädigen. Diese doppelte Gefahr – direkter Schaden durch die Larven und erhöhte Anfälligkeit für Folgeerkrankungen – macht Minierfliegen zu besonders heimtückischen Pflanzenschädlingen.
Kleine Fliegen in der Küche loswerden
Sie haben genug von den kleinen Fliegen in der Küche? Wir verraten Ihnen, was jetzt zu tun ist.
Aus dem Weg räumen: Potentielle Nahrungsquellen
Offene Lebensmittel sind potentielle Brut- und Nahrungsstätten für Fliegen. Es ist daher besser, diese zum Beispiel in Dosen fest zu verschließen. Außerdem sollten Mülleimer und Biomüll regelmäßig geleert und gereinigt werden.
Lieblings-Landeplätze besprühen
Fliegen kommen oft durch Fenster und Türen in die Küche und halten sich gern an Fenster- und Türrahmen auf. Es ist daher sinnvoll, genau diese Bereiche mit einem repellierenden Mittel einzusprühen. Empfehlenswert ist hier das ARDAP Repell Fliegenspray. Auch Blumentopfkanten bzw. Bereich um den Blumentopf können damit eingesprüht werden, um Ihre Küchenkräuter vor Pflanzenfliegen zu schützen. Sollten Ihre Mülltonnen nicht über einen Deckel verfügen, ist es empfehlenswert, auch die Kanten und Ränder der Müllbehälter zu besprühen.
Keine Chance den kleinen Fliegen in der Küche
Kleine Fliegen in der Küche verderben Ihnen die Freude am Kochen? Wir kennen die wirksamen Mittel gegen einen Befall mit den fliegenden Schädlingen.

Fallen für Fruchtfliegen
Wer Fruchtfliegen in der Küche loswerden möchte, sollte auf eine spezielle Falle setzen. Damit ist eine besonders effektive Bekämpfung möglich, die zudem viel hygienischer ist als zum Beispiel Fliegenklatschen. Und das ist in der Küche das entscheidende Argument. Die ARDAP Fruchtfliegenfalle lässt sich praktisch in der Nähe von Obstkörben in jedem Raum platzieren und punktet mit ihrem hochwirksamen Lockstoff, der bis zu 6 Wochen anhält. Die Fruchtfliegen werden vom Lockstoff in die Falle gelockt, schaffen es dann aber nicht mehr aus der Falle heraus.

Ein beliebter Allrounder bei Ungezieferbefall
Fliegen in der Küche können Sie auch langfristig bekämpfen, indem Sie das bewährte ARDAP Pro Ungezieferspray auf alle Kontaktstellen sprühen, mit denen die Fliege in Berührung kommt, z.B. Fensterbänke, Fenster- und Türrahmen oder rund um Blumentöpfe. Das Ungezieferspray wirkt sofort und bis zu 6 Wochen lang gegen Fliegen jeder Art und weitere Schädlinge wie Silberfischchen oder Ameisen, die auch in der Küche vorkommen können.
Für die Tonne
Da Mülltonnen und auch oft kleine Biotonnen in der Küche integriert sind, müssen Sie besonders vorsichtig sein. Darin befindet sich organisches Material, das für viele Fliegen besonders interessant ist. Zudem lockt die darin entstehende Feuchtigkeit die Insekten an. Diese Nässe entziehen Sie gezielt mit dem ARDAP Biotonnen-Pulver, wodurch die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass Fliegen hier ihre Brutstätten errichten.

3 in 1: Stoppt üble Gerüche
Kann Maden- und Fliegenbefall vorbeugen
Biologisch abbaubar
Mit angenehmem Citrus-Duft
Zum ProduktFazit
Kleine Fliegen in der Küche sind ein echtes Problem. Sie sind lästig und können, je nach Art, Keime verteilen. So tragen sie dazu bei, die Hygiene zu verschlechtern und die Gesundheit zu gefährden. Und das können wir gerade in der Küche auf keinen Fall gebrauchen. Wenn Sie auf die bewährten ARDAP Produkte zurückgreifen, gehen Sie mit jedem Fliegenbefall souverän um.