Fliegen im Bad auf Klopapierrolle

Kleine Fliegen im Bad

Fliegen sind erkundungsfreudig und fühlen sich grundsätzlich von Feuchtigkeit angezogen - kleine Fliegen im Bad sind also keine Seltenheit. Leider stellen die Insekten ein Risiko im Hinblick auf die Hygiene dar und haben daher in diesen Räumen nichts zu suchen. Denn das Bad dient der Körperpflege und der Sauberkeit und ist kein Ort, an dem sich Ungeziefer tummeln sollte. Wir klären rund um das Thema auf, zeigen Ihnen, welche Fliegen uns im Bad besuchen und was Sie dagegen unternehmen können.

Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, unterstützt Sie, wenn sich kleine Fliegen im Bad ausbreiten.

Inhalt

Ungebetene Gäste im Feuchtraum: Kleine Fliegen im Bad

Was haben diese kleinen Fliegen in meinem Bad zu suchen? Die Antwort auf diese Frage könnte nicht einfacher sein: Insekten sollten sich grundsätzlich nicht in solchen hygienisch sensiblen Bereichen aufhalten. Es ist also wichtig, einen Befall rechtzeitig zu stoppen.

Welche Fliegen tummeln sich im Bad?

Damit Sie effektiv gegen Fliegen im Bad vorgehen können, müssen Sie erst einmal feststellen, um welche Art es sich genau handelt. Es sind nämlich bestimmte Fliegen, die sich hier gerne ausbreiten und ungehemmt vermehren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Befall zielsicher identifizieren.

Stubenfliege sitz auf Handtuch

Überall anzutreffen: Die Kleine und Große Stubenfliege

Die Kleine Stubenfliege (Fannia canicularis) und die Große Stubenfliege (Musca domestica) sind häufige Gäste im Badezimmer. Es sind die Wärme und die Feuchtigkeit, die diese Insekten anziehen. Da sich Stubenfliegen ohnehin häufig in der Wohnung aufhalten, kann es auch schnell passieren, dass sie als Gelegenheitsgäste im Bad auftauchen. Auch organische Rückstände lassen sich im Bad finden und können die Insekten dazu verleiten, hier ihre Brutstätte zu errichten.

Besiedelt Pflanzen im Bad: Die Trauermücke

Falls Sie in Ihrem Badezimmer auch Pflanzen aufstellen, sollten Sie sich neben den Stubenfliegen auf Trauermücken einstellen. Gerade Schimmelbildung in der Blumenerde stellt hier einen Risikofaktor dar. Die Trauermücke legt ihre Eier bevorzugt in die Erde und nutzt diese Umgebung für die Entwicklung ihrer Larven. Feuchte Erde und verrottendes organisches Material ziehen diese Fliegen an. Übertriebenes Gießen ist also keine gute Idee.

Fliegen auf Pflanze im Bad

Die Minierfliege

Genau wie die Trauermücke besiedelt auch die Minierfliege (Agromyzidae) gerne unsere Zimmerpflanzen. Sie schädigt Pflanzen, indem ihre Larven die Blätter zerfressen. Auch ins Bad kann sich diese Fliegenart verirren - insbesondere, wenn dort Grünpflanzen anzutreffen sind.

Fliegen im Bad: Welchen Schaden richten sie an?

Beim Thema Fliegen sollten Sie auch die Schadwirkung immer im Blick haben. Dabei sind die Auswirkungen auf die Hygiene, die Gesundheit und auch auf unsere Zimmerpflanzen zu unterscheiden. Gefährlich können Fliegen im Bad in jedem Fall werden.

Unhygienisch und lästig: Stubenfliegen

Die Verunreinigung von Oberflächen mit Keimen gehört zu den größten Risiken, wenn Fliegen sich im Badezimmer aufhalten. Wenn kleine Fliegen im Bad an der Decke und an den Wänden herumlaufen, verteilen sie potenziell überall Keime. Die nehmen sie zum Beispiel auf, wenn sie dem Mülleimer oder anderen unhygienischen Orten einen Besuch abstatten. Diese Verunreinigungen sind häufig mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Das gilt auch für Speichel- und Kotspuren der Fliegen. Viele Erreger stellen gerade für Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein Problem dar. Zudem ist eine Eiablage etwa in den Abflüssen oder im Abfalleimer im Bad möglich und somit zusätzlich ein unangenehmes Erscheinungsbild.

Kriegen Pflanzen klein: Trauermücken zerstören Gewächse im Bad

Die Trauermücke ist als Pflanzenschädling bekannt. Die Schadwirkung entsteht an den Wurzeln durch den gefürchteten Larvenfraß. Die feinen Haarwurzeln der Pflanzen sind empfindlich und absolut notwendig, um Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Wenn die Larven diese schädigen, kann das die Pflanze erheblich schwächen. Gerade bei Jungpflanzen ist das eine ernst zu nehmende Gefahr. Wenn Sie gelbe Blätter bemerken, sollten Sie schnell reagieren und überprüfen, ob vielleicht Trauermücken bereits ihre Eier in der Blumenerde abgelegt haben und Larven sich darin tummeln.

Minierfliege und Trauermücke

Minierfliegen: Minenarbeiter im Blattgrün

Minierfliegen richten vor allem durch ihre Larven Schäden an Pflanzen an. Die Maden fressen sich durch das Blattgewebe und hinterlassen charakteristische, geschlängelte Fraßgänge – sogenannte "Minen". Dies schwächt die Pflanzen, da die betroffenen Blätter ihre Photosynthese-Leistung verlieren. Bei starkem Befall kann es zu vorzeitigem Blattfall, Wachstumsstörungen oder sogar zum Absterben junger Pflanzen kommen.

Besonders betroffen sind Gemüsepflanzen, aber auch Zierpflanzen können befallen werden. Neben dem direkten Schaden können die geschädigten Blätter zudem anfälliger für Pilzinfektionen werden.

Kleine Fliegen im Bad? Bitte nicht!

Die bisherigen Ausführungen sollten verdeutlicht haben, dass Fliegen im Bad definitiv nichts verloren haben. Es stellt sich also die Frage, wie Sie vorbeugen und einem bereits aufgetretenen Befall begegnen sollten. Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke empfiehlt Ihnen die nachfolgenden Maßnahmen.

Schmutziger Ausfluss

Organische Abfälle entsorgen

Fliegen ernähren sich von organischen Abfällen und finden diese auch im Badezimmer. Je länger solche Rückstände, etwa durch Haare im Abfluss, feuchte Putzlappen oder benutzte Wattepads liegen bleiben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für einen Befall. Es ist daher wichtig, dass Sie im Bad regelmäßig und gründlich reinigen und aufräumen. Letztlich ist es also unser eigenes Verhalten, das einen Fliegenbefall begünstigen kann. Auch Reste von Zahnpasta auf der Armatur oder von Naturkosmetik sollten Sie entfernen und den Abfalleimer leeren.

Siedlungsflächen zur Abwehr einsprühen

Fenster- und Türrahmen sind meist Eintrittspforten für Fliegen ins Bad. Auch über Blumentöpfe können sie ins Badezimmer gelangen. Es lohnt sich daher, diese Bereiche mit einem abwehrenden Spray zu behandeln, damit die Fliegen gleich wieder das Weite suchen. Das ARDAP Repell Fliegenspray dient genau diesem Zweck und stellt seine Wirksamkeit im praktischen Einsatz verlässlich unter Beweis. Besprühen Sie damit auch Fensterbänke oder die Blumentopfkante und wehren Sie so Fliegen gezielt ab.

ARDAP Repell Fliegenspray

Wirkt schnell und effektiv

Zur Abwehr von Fliegen

Für Haushalt, Tierhaltung, Gewerbe, Terrassen

Fliegen im Bad bekämpfen

Wenn Sie kleine Fliegen im Bad bekämpfen möchten, kommt es auf das richtige Mittel an. Ein langfristig wirkendes Ungezieferspray ist hier ideal, weil Sie damit den Fliegenbefall zuverlässig bekämpfen können.

Anwendung Universalspray Blumentopf

Aus dem Weg: Ungezieferspray gezielt einsetzen

Stubenfliegen, Minierfliegen und Trauermücken können Sie mit hochwirksamen Ungeziefersprays bekämpfen. Der gezielte Einsatz an allen Stellen, mit denen die Fliegen in Berührung kommen, ist hier der entscheidende Vorteil. Darüber hinaus können Sie auch Fensterrahmen und Fensterbänke sowie alle Stellen, an denen sich die Insekten für gewöhnlich aufhalten, einsprühen. Das ARDAP Pro Ungezieferspray ist genau hierfür gemacht. Greifen Sie zu diesem Produkt bei einem akuten Befall. Die Wirkung setzt sofort ein und hält bis zu sechs Wochen an, was dazu führt, dass Sie langfristig Ruhe haben sollten.

Fazit

Fliegen im Bad sind immer ein echtes Ärgernis. Niemand mag den Gedanken, dass die unhygienischen Insekten überall herumlaufen und Keime verbreiten. Die Produkte von ARDAP sind im Umgang mit diesem Problem hilfreich, weil Sie damit effektiv gegen einen Insektenbefall vorgehen können. Für die Abwehr greifen Sie zu ARDAP Repell. Und wenn eine langfristige Bekämpfung bei starkem Befall gefragt ist, verwenden Sie die Produkte der ARDAP Pro-Serie. So kehrt wieder verlässlich Ruhe in Ihr Badezimmer ein.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Ein gedeckter Tisch mit Fliegen um das Essen

Hausmittel gegen Fliegen

Eine Fliegenplage entwickelt sich häufig explosionsartig. Ein einziges Weibchen kann Hunderte Eier ablegen und so innerhalb weniger Tage der Population zur raschen Ausbreitung verhelfen. Insbesonde...
Fliegen in Blumenerde und Blumentopf

Fliegen in Blumenerde und Blumentopf

Fliegen kommen in unsere Häuser und Wohnungen auf der Suche nach Nahrung, oder sind wie von Geisterhand plötzlich und in großer Zahl an und um unser Obst herum zu finden. Zusätzlich bringen Zimmerp...
Grüne Fliege auf einem Blatt

Grüne Fliege: Was ist das eigentlich?

Grüne Fliegen (auch Goldfliegen genannt) sind nicht einfach harmlos, sondern können eine Bedrohung für unsere Gesundheit darstellen. Diese Insekten können Krankheiten verbreiten und Lebensmittel in...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.