Grüne Fliege auf einem Blatt

Grüne Fliege: Was ist das eigentlich?

Grüne Fliegen (auch Goldfliegen genannt) sind nicht einfach harmlos, sondern können eine Bedrohung für unsere Gesundheit darstellen. Diese Insekten können Krankheiten verbreiten und Lebensmittel in unserem Haushalt kontaminieren. Zudem verbreiten sie sich in einem passenden Umfeld sehr schnell. Der Fachhandel hält glücklicherweise Lösungen bereit, damit Sie einem Befall schnell entgegenwirken können. Von uns erfahren Sie alles über Grüne Fliegen, zu deren Verhaltensweisen sowie zur wirksamen Abwehr und Bekämpfung. Denn Hausmittel helfen hier nicht weiter.

Kleine Fliegen im Bad Sie lesen Grüne Fliege: Was ist das eigentlich? 10 Minuten Weiter Fliegen in Blumenerde und Blumentopf

Zusammen mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, bieten wir Ihnen Unterstützung bei einem Befall durch Grüne Fliegen und andere Insekten im Haus.

Inhalt

Grüne Fliege - Schmeißfliege im Goldgewand

Welche konkreten Gefahren von Fliegen ausgehen, hängt von der jeweiligen Art ab. Die Grüne Fliege ist hier besonders kritisch zu sehen, weil sie auch als Gesundheitsschädling auftritt. Es ist daher wichtig, diese Fliegenart zuverlässig zu erkennen, damit Sie eine Gefährdung rechtzeitig einschätzen können.

Grüne Fliege Nahaufnahme

Die Grüne Fliege: So erkennen Sie die Goldfliege

Die “Grüne Fliege” ist ein Synomym für die Goldfliege (Lucilia sericata). Ihren Namen verdankt Sie natürlich ihrem grünen Aussehen. Diese Fliegenart schimmert in einer intensiven goldgrünen Farbe, die sich auch als metallisches Grün beschreiben lässt. Zu den markanten Merkmalen der Grünen Fliege gehören auch die großen rötlichen Facettenaugen. Weiterhin ist ihr bis zu elf Millimeter langer Körper mit feinen Haaren bedeckt, was ihr ein samtiges Aussehen verleiht.

Vorkommen und Lebensweise der Grünen Fliege

Die Grüne Fliege gehört als Goldfliege zur Familie der Schmeißfliegen (Calliphoridae) und ist weltweit verbreitet. Sie bevorzugt aber die gemäßigten Klimazonen und kommt daher in Europa und Nordamerika sowie in Asien und auch in Australien vor. In städtischen und ländlichen Gebieten ist sie häufig anzutreffen.

Es ist nützlich, die typischen Aufenthaltsorte der Grünen Fliege bzw. Goldfliege zu kennen. Sie fühlt sich von organischen Stoffen angezogen und hält sich daher zum Beispiel in der Nähe von Mülltonnen und Komposthaufen auf. Nahrungsquellen finden diese Insekten auch in Gärten und Parks. Sie lassen sich schnell von geöffneten Lebensmitteln und Abfällen anziehen und fliegen dabei auf Nahrungssuche auch in unsere Wohnungen und Häuser.

ARDAP Biotonnenpulver

3 in 1: Stoppt üble Gerüche

Kann Maden- und Fliegenbefall vorbeugen

Biologisch abbaubar

Zum Produkt

Fortpflanzung und Lebenszyklus der Goldfliege

Die Grünen Fliegen legen pro Weibchen bis zu 700 Eier. Ein Gelege setzt sich dabei aus bis zu 150 Eiern zusammen. Im Larvenstadium verfügen diese Insekten über Mundhaken für die Ernährung und weisen eine Elfenbeinfärbung auf. Der Larvenschlupf erfolgt nach etwa 12 bis 72 Stunden. Dabei bevorzugen diese Fliegen gärende und verwesende Nahrungsreste tierischen Ursprungs, also Tierkadaver, als Ablage für ihre Eier. Die drei Larvenstadien dauern 8–10 Tage. Insgesamt durchlaufen Fliegen eine vollständige Metamorphose vom Ei und der Larve über die Puppe bis hin zur Imago.

Zu den Besonderheiten der Goldfliege gehört ihr feiner Geruchssinn. Sie kann daher geeignete Plätze für ihre Eiablage aus mehreren Kilometern Entfernung aufspüren. Da sich die Insekten schnell vermehren, sollten Sie bei einem Befall besonders vorsichtig sein und so bald wie möglich die Abwehr bzw. Bekämpfung einleiten. Sonst kann die Plage schnell Überhand nehmen.

Unterschied Grüne Fliege und Blaue Schmeißfliege

Zwei Schmeißfliegen-Gattungen mit Verwechslungsgefahr

Schmeißfliegen sind weltweit mit über 1.000 Arten verbreitet. Dazu zählen die Gold- bzw. Grüne Fliege, die allein über 40 verschiedene Arten zählen. Daneben auch z.B. die Blauen Schmeißfliegen (Calliphora vomitoria oder Calliphora vicina), die schnell mit der Grünen Fliege verwechselt werden können, da sie blau bis blaugrün schimmern. Die Grüne Fliege (Goldfliege), hier insbesondere die Art Lucilia sericata, kommt vor allem in der nördlichen Hemisphäre vor und ist mit einer Länge von 5–11 Millimetern etwas kleiner. Bei den Blauen Schmeißfliegen (Calliphora vomitoria oder Calliphora vicina) sind es hingegen 9–13 Millimeter. Zudem weisen sie neben dem dunkelblauen Rumpf einen behaarten Kopf und an der Oberseite behaarte Flügel auf.

Alle Schmeißfliegen, ob nun grün, gold oder blau, stellen immer auch ein Hygiene- und Gesundheitsrisiko dar.

Florfliege

Exkurs Florfliegen - Kleine grüne Fliegen

Eine Verwechslung der Grünen Fliege mit der kleinen Grünen Fliege, der Florfliege ist möglich. Daher verdient letztere eine nähere Betrachtung. Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir gerade in der kalten Jahreszeit auf Florfliegen in der Wohnung treffen. Die erwachsenen Tiere ziehen sich zur Überwinterung in die Gebäude zurück und verstecken sich zum Beispiel in Jalousiekästen, hinter Vorhängen oder Bildern. Lichtquellen locken sie an und verleiten sie dazu, kurz durch den Raum zu fliegen. Es ist nett, wenn Sie dieser Fliegenart während des Winters Zuflucht gewähren, da es sich hierbei um Nützlinge handelt. Die Florfliege vertilgt Blattläuse und andere Schädlinge, und stellt für den Menschen, im Gegensatz zur Goldfliege, kein Problem dar.

Sind Grüne Fliegen gefährlich?

Grüne Fliegen sind Schädlinge, die Sie besser nicht unterschätzen sollten. Sie können viele Probleme verursachen und sollten daher so schnell wie möglich beseitigt werden. Von uns erfahren Sie, welche Gefahren von diesen Insekten ausgehen.

Fliege sitzt auf einem Teller mit Grillgemüse

Goldfliegen als Hygieneschädlinge

Lästig sind die Grünen Fliegen (Goldfliegen) in jedem Fall und sie stellen eine ernsthafte Beeinträchtigung der Hygiene in Wohnräumen, Küchen oder Lebensmittelbetrieben dar, indem sie Lebensmittel kontaminieren und Madenbefall verursachen können. So legen die Weibchen der Grünen Fliege ihre Eier gezielt an tierischen Nahrungsmitteln ab und scheuen auch nicht vor Kühlschränken und Kühlräumen zurück.

Durch vorbeugende Maßnahmen und eine gute Hygiene kann das Risiko eines Befalls durch Grüne Fliegen jedoch minimiert werden.

Goldfliegen: gefürchtete Gesundheitsschädlinge und Krankheitsüberträger

Schmeißfliegen, wozu die Goldfliege alias die Grüne Fliege gehört, gehören ebenfalls zu den gefährlichen Gesundheitsschädlingen. Besonders problematisch ist dabei der enge Kontakt der Grünen Fliegen zu Abfällen, Exkrementen und tierischen Kadavern. Über ihre Füße oder auch Speichelsekrete hinterlassen die Grünen Fliegen veterinär- und humanpathogene Keime an Lebensmitteln und Oberflächen. Auf diesem Wege können Keime übertragen werden, die schwerwiegende Krankheiten verursachen, wie zum Beispiel:

  • Typhus
  • Paratyphus
  • Dysenterien
  • Diarrhöen
  • Cholera

Im Hochsommer können die Goldfliegen (bzw. Grünen Fliegen) für die Übertragung von Keimen, die Durchfallerkrankungen verursachen, verantwortlich sein. Grüne Fliegen wie die Goldfliege halten sich in Abwässern, im Müll und Aas sowie Fäkalien auf und kommen hier mit zahlreichen Krankheitserregern in Berührung. Wenn sie danach auf Lebensmitteln, Geschirr oder Küchenoberflächen landen, kann es zur Kontaktübertragung der Erreger kommen. Die Grünen Fliegen stellen damit einen erheblichen Risikofaktor für unsere Gesundheit dar. Auf keinen Fall sollte man dulden, dass sich diese Schädlinge in der Wohnung oder im Haus ausbreiten.

Vorbeugende Maßnahmen gegen einen Goldfliegen-Befall

Vorbeugung ist eine sinnvolle Maßnahme, wenn es um die Vermeidung eines Fliegenbefalls geht. Wir zeigen Ihnen einfache Handgriffe, wie Sie das Risiko für einen Befall durch Grüne Fliegen bereits im Vorfeld reduzieren können.

ARDAP Biotonnenpulver wird in volle Biomülltonne gestreut

Müll: Eine saubere Sache

Der in Mülleimern aufbewahrte Abfall wie etwa organische Materialien ziehen die Fliegen an. Offene Müllbehälter sind daher keine gute Idee. Ein Fliegenbefall kann zum Beispiel in der Biotonne schnell entstehen - denn die Bedingungen sind hier ideal. Es ist wichtig, den Tonnen die Feuchtigkeit zu entziehen und die Geruchsbildung zu verhindern. Das ARDAP Biotonnen-Pulver ist hier besonders nützlich und verringert die Schimmel- und Fäulnisbildung. Es handelt sich hierbei um ein biologisches Granulat, das Sie auch für Kompostanlagen verwenden können.

Lebensmittel: Direkt essen oder gut verschließen

Grüne Fliegen und andere Fliegenarten legen ihre Eier bevorzugt in Lebensmitteln und verrottendem organischem Material ab. Sie kontaminieren die Lebensmittel mit Keimen und können durch Kontakt und Verunreinigung schwerwiegende Krankheitserreger übertragen. Es ist daher wichtig, Lebensmittel nicht offen stehen zu lassen, sondern diese direkt zu verzehren oder gut zu verschließen. Ordnung und Sauberkeit sind entscheidend, wenn Sie einen Fliegenbefall vermeiden möchten. Was leicht verderben kann, sollten Sie lieber im Kühlschrank aufbewahren.

Frau mit gelben Handschuhen säubert die Biomülltonne mit dem Fliegenspray

Umfassende Hygienemaßnahmen

Machen Sie es sich zur Angewohnheit, die Oberflächen im Haushalt regelmäßig zu reinigen. Das gilt insbesondere für die Küche und die Arbeitsflächen. Es sollten keine Rückstände von Lebensmitteln zu finden sein, weil es sonst Goldfliegen schnell anzieht. Entsorgen Sie auch den Müll regelmäßig, damit er nicht zu lange herumsteht und so Fliegen anlockt.

Grundsätzlich sollten Sie alles unternehmen, um den Lebensraum für die Fliegen so unattraktiv wie möglich zu gestalten. Dazu gehört es auch, dass Sie feuchte Stellen trocknen. Alle diese Maßnahmen dienen aber nur der Vorbeugung. Zur gezielten Abwehr beziehungsweise zur effektiven Bekämpfung gilt es, zu professionellen Mitteln aus dem Fachhandel zu greifen.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Grüne Fliegen zuverlässig abwehren bzw. bekämpfen

Ein weit verbreiteter Weg bei der Beseitigung von Grünen Fliegen besteht in der Anwendung mechanischer Methoden. Bekannt sind natürlich Fliegenklatschen und Fliegengitter. Fliegengitter können Sie dabei vorbeugend einsetzen, damit sich die Ungeziefer erst gar nicht in Ihr Haus verirren. Mit Fliegenklatschen können Sie einzelne Exemplare der Insekten beseitigen, ein gründliches und hygienisches Vorgehen ersetzt das aber auf keinen Fall. Wenn Sie Fliegen effektiv abwehren oder systematisch bekämpfen möchten, sind spezielle Produkte aus dem Fachhandel die bessere Wahl.

ARDAP Fliegenspray wird an Fensterrahmen gesprüht

Effektive Abwehr von Goldfliegen

Grüne Fliegen (Goldfliegen) dringen häufig an bestimmten Stellen in unsere Häuser ein. Besonders betroffen sind die Türen und Fensterrahmen und damit die häufigsten Eintrittspforten für Fliegen. Zu den bevorzugten Aufenthaltsorten der Fliegen gehören zudem die Küche und die Essbereiche sowie der Mülleimer und der Kompost. Wo immer die Insekten Nahrung, Feuchtigkeit und Wärme vorfinden, lassen sie sich gerne nieder. Es ist daher eine gute Idee, genau hier mit einem effektiven Spray zu arbeiten, um die Ungeziefer abzuwehren.

Das ARDAP Repell Fliegenspray ist ein repellierendes Hilfsmittel mit hoher Wirksamkeit. Es wurde speziell für die Abwehr von Fliegen entwickelt und eignet sich hervorragend für die Verwendung im Haushalt, in der Tierhaltung oder auf der Terrasse sowie im gewerblichen Bereich.

Gezielte Bekämpfung der Goldfliege

Bei einem akuten Fliegenbefall kommt es auf eine sofortige und langfristige Wirkung des eingesetzten Mittels für die Bekämpfung an. Jetzt geht es darum, den Befall so schnell wie möglich wieder einzudämmen. Genau dafür ist das ARDAP Pro Ungezieferspray gedacht. Es handelt sich um ein professionelles Produkt gegen Fliegen wie auch die Grüne Fliege mit einer dauerhaften Wirkung von bis zu sechs Wochen.

Das ARDAP Pro Ungezieferspray ist ein Fraß- und Kontaktinsektizid mit hoher Wirksamkeit und ein bewährter Problemlöser. Neben Fliegen kann es auch gegen weitere Schädlinge und Lästlinge wie Schaben, Motten, Mücken, Silberfischchen oder Ameisen eingesetzt werden. Sie können damit gezielt arbeiten und das Mittel dort aufsprühen, wo sich die Insekten bevorzugt aufhalten. Sobald diese mit der besprühten Fläche in Kontakt kommen, beginnt das Spray zu wirken.

Fazit

Fliegen haben dort, wo wir leben, essen und arbeiten, nichts zu suchen. Das gilt auch und gerade für die als Grüne Fliege bezeichnete Goldfliege. Es handelt sich hierbei um einen unangenehmen Hygiene- und Gesundheitsschädling, der Durchfall und andere schwere Erkrankungen verursachen kann. Zum Glück existieren mit der ARDAP Repell Serie für die Abwehr und der ARDAP Pro Serie für die Bekämpfung wirksame Mittel, um einen Befall schnell zu stoppen. Entsprechende Produkte sollten immer griffbereit sein, damit Sie sofort handeln und sich und Ihre Familie schützen können.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Fliegen in Blumenerde und Blumentopf

Fliegen in Blumenerde und Blumentopf

Fliegen kommen in unsere Häuser und Wohnungen auf der Suche nach Nahrung, oder sind wie von Geisterhand plötzlich und in großer Zahl an und um unser Obst herum zu finden. Zusätzlich bringen Zimmerp...
Grüne Fliege auf einem Blatt

Grüne Fliege: Was ist das eigentlich?

Grüne Fliegen (auch Goldfliegen genannt) sind nicht einfach harmlos, sondern können eine Bedrohung für unsere Gesundheit darstellen. Diese Insekten können Krankheiten verbreiten und Lebensmittel in...
Fliegen im Bad auf Klopapierrolle

Kleine Fliegen im Bad

Fliegen sind erkundungsfreudig und fühlen sich grundsätzlich von Feuchtigkeit angezogen - kleine Fliegen im Bad sind also keine Seltenheit. Leider stellen die Insekten ein Risiko im Hinblick auf di...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.