Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke informiert über Hausmittel gegen Fliegen und deren (unzureichende) Wirkung.
- Hausmittel gegen Fliegen? Achtung: Krankheitserreger im Anflug
- Welche Hausmittel gegen Fliegen im Haus werden genannt?
- Hausmittel gegen Fliegen auf der Terrasse?
- Das beste Hausmittel gegen Fliegen: Hygiene und Reinlichkeit
- Fazit
Expertenwissen kurz & knapp zusammengefasst: Das Wichtigste für Sie auf einen Blick

Hausmittel gegen Fliegen? Achtung: Krankheitserreger im Anflug
Welches Mittel Sie auch immer gegen Fliegen zur Anwendung bringen mögen: Sie sollten sicherstellen, dass es tatsächlich wirkt und den gewünschten Erfolg in der Abwehr beziehungsweise der Bekämpfung dieser Plage bringt. Denn Fliegen können - je nach betrachteter Art - als Überträger von Keimen und damit als Hygiene- und Gesundheitsschädlinge auftreten. Und das kann sehr gefährlich sein. Schmeißfliegen, wie die Goldfliege (besser bekannt als die Grüne Fliege), zum Beispiel befallen bevorzugt unsere Speisen mit hohem Proteinanteil. Gleichzeitig findet man sie auf Aas, in Abfällen und auf Tierexkrementen. Bietet sich ihnen die Möglichkeit, verteilen sie die Keime auf unseren Lebensmitteln, sogar in Kühlschränken und Kühlkammern.
Das abwechselnde Belaufen von Nahrungs- und keimbelasteten Brutsubstraten ist dabei extrem problematisch. Durchfallerkrankungen sind gerade im Hochsommer auf eine solche Keimübertragung durch Fliegen zurückzuführen. Auch Erreger, die schwere Erkrankungen wie Typhus, Paratyphus, Dysenterien, Cholera u. a. m. auslösen können, spielen hier eine Rolle.
Als Hygieneschädling sowie als Überträger von tier- und humanpathogenen Keimen tritt ebenso die Fleischfliege auf. Die Schadwirkung entsteht hier auch durch den Madenfraß (Myiasis) bei Tier und Mensch. Und selbst die Stubenfliege ist in dieser Hinsicht nicht unkritisch. Nehmen Sie diese Risiken also nicht auf die leichte Schulter.
Fliegen haben in unseren Wohnräumen oder der Küche nichts zu suchen und es wäre fahrlässig, hier lediglich mit Hausmitteln gegen Fliegen vorzugehen. Denn ihre Wirkung reicht nicht aus und ist somit auch nicht wissenschaftlich bestätigt. Sie können das Problem damit nicht umfassend lösen.

Welche Hausmittel gegen Fliegen im Haus werden genannt?
Wenn es um Hausmittel gegen Fliegen geht, lesen wir von den verschiedensten Tipps, wie Abwehr oder Bekämpfung gelingen sollen. Der Haken an der Sache: Ein wissenschaftlicher Nachweis der Wirkung fehlt immer. Anders als geprüfte Produkte aus dem Fachhandel sind die Hausmittel nicht geeignet, eine Fliegenplage unter Kontrolle zu bringen.
Flaschen mit Zuckerwasser und Essig-Fallen
Eine selbstgebastelte Flaschenfalle für Fliegen oder auch Fruchtfliegen besteht aus einer Mischung aus Wasser mit Zucker oder Essig. Es soll genügen, die Flasche offen hinzustellen und die Öffnung mit einer Frischhaltefolie abzudecken, in welche kleine Löcher hineingestochen wurden. Vom Geruch angelockt, können die Fliegen in die Flasche hineinkrabbeln und dort festgesetzt werden. Es ist allerdings fraglich, wie effektiv dieses Vorgehen in der Praxis wirklich sein kann. Es kursieren verschiedene Rezepturen und Dosierungsverhältnisse der einzelnen Komponenten. Der Wirkungsradius ist dadurch im Zweifel zu klein, die Fruchtfliegen bleiben oft unbeeindruckt und es ist nicht wissenschaftlich belegt, dass die Fliegen tatsächlich durch die Löcher in der Folie fliegen.
Besser ist es, gleich zu einem professionellen Produkt wie der ARDAP Fruchtfliegenfalle zu greifen. Diese ist für alle Räume geeignet, bietet eine Langzeitwirkung bis zu sechs Wochen und arbeitet mit einem insektizidfreien, hochwirksamen Lockstoff in einer für Fruchtfliegen höchst attraktiven Dosierung.
Als Fliegenfalle für weitere Fliegenarten im Außenbereich ist zudem die ARDAP Fliegenfalle verfügbar. Diese eignet sich ideal für Terrasse, Balkon oder Camping und wirkt ab einer Temperatur von 20°C (und wärmer) für mehrere Monate.
Chili-Spray sowie Ätherische Öle
Für die Abwehr von Fliegen sollen sich auch Chili-Sprays sowie ätherische Öle eignen. Diese Mittel gilt es, auf die bevorzugten Aufenthaltsbereiche von Fliegen zu sprühen. Das im Chili enthaltene Capsaicin soll die Geruchssensoren der Fliegen reizen. Die in ätherischen Ölen enthaltenen Stoffe wie Linalool, Citral oder Menthol sollen den Orientierungssinn der Insekten stören. Ätherische Öle müssten, um wirklich einen abschreckenden Effekt zu erzielen, in solchen Mengen aufgetragen werden, die jedoch für viele empfindliche Oberflächen und Materialien im Haushalt ein Nachteil sein können - ganz davon abgesehen, dass immer ein öliger Film zu sehen ist. Ätherische Öle sind zudem auch relativ teuer.
Außerdem ist die Anwendung im Wohnumfeld mehr als fragwürdig, wenn sich hier Haustiere aufhalten. Ihr feiner Geruchssinn kann durch ätherische Öle stark irritiert werden und zu Unbehagen führen. Zudem wäre es unerlässlich, sicherzustellen, dass Hunde und Katzen die ätherischen Öle nicht oral aufnehmen können. Je nach Konzentration können diese toxisch wirken.

Greifen Sie lieber zum ARDAP Repell Fliegenspray. Dieses hat sich zur gezielten Abwehr von Fliegen bewährt und wirkt schnell und effektiv auf der Basis von Chrysanthemum. Sie können es bei Bedarf und in wiederholten Intervallen auch auf der Terrasse und damit im Außenbereich anwenden. Besprühen Sie mit dem ARDAP Repell Fliegenspray regelmäßig alle Stellen, über die ein Zugang ins Haus möglich ist, wie Fensterrahmen und Türzargen, bzw. dort, wo sich die Fliegen für gewöhnlich aufhalten.

Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen werden ebenfalls als Hausmittel gegen Fliegen genannt. Die Wirkungsweise ist leicht erklärt: Da sich die Pflanzen von Insekten ernähren, fressen sie auch Fliegen und machen sie somit unschädlich. Das klingt zunächst einleuchtend, allerdings ist die (Fress-)Kapazität der Pflanzen sehr beschränkt. Es dürfte selbst bei den eifrigsten Venusfliegenfallen ewig lange dauern, bis diese auch nur eine kleinere Fliegenpopulation vollständig verspeist haben. Außerdem müssen die Fliegen erst einmal auf der Pflanze landen, bevor es überhaupt an deren Verzehr gehen kann.
Der Effekt bleibt also marginal und reicht auf keinen Fall aus, um eine Fliegenplage unter Kontrolle zu bringen. Zudem wäre es ein erheblicher Aufwand, überall fleischfressende Pflanzen aufzustellen und zu pflegen, nur um damit Fliegen loszuwerden.
Mit dem ARDAP Pro Ungezieferspray geht eine Bekämpfung wesentlich gezielter und verlässlicher. Verwenden Sie dieses Mittel, um gegen einen akuten Ungezieferbefall vorzugehen. Die Wirkung hält bis zu sechs Wochen an und ist nicht allein auf Fliegen beschränkt, sondern wirkt gegen eine Vielzahl an Ungeziefern. Sie können damit gezielt gegen die Fliegenpopulationen vorgehen und erhalten schnell das gewünschte Ergebnis.

Stoppt Fliegen, Ameisen, Schaben, Mücken uvm.
Hochwirksam bei akutem Ungezieferbefall
Insektenspray mit Langzeitwirkung
Zum ProduktHausmittel gegen Fliegen auf der Terrasse?
Fliegen stellen im Innenbereich ein großes Problem dar und sie sind auch auf der Terrasse lästig. Auch hier werden ab und an Hausmittel gegen Fliegen empfohlen, die das Problem lindern sollen, wie zum Beispiel Duftbarrieren. In diesem Kontext werden unter anderem Pflanzen wie Lavendel oder Basilikum genannt. Lavendel irritiert den Geruchssinn der Fliegen mit Linalool und Campher. Beim Basilikum sind es die darin enthaltenen ätherischen Öle Estragol und Eugenol, die als Reizstoff wirken. Zudem meiden Fliegen den Geruch von Glykoalkaloiden und Tomatin, den die Blatthaare der Tomaten verströmen.

Bei all diesen Beispielen handelt es sich aber um stark flüchtige Duftbarrieren. Insofern lässt sich die Fliegenpopulation von solch einfachen Hausmitteln nicht wirklich beeindrucken. Greifen Sie stattdessen lieber zur ARDAP Fliegenfalle, die Sie auf der Terrasse platzieren. Damit erzielen Sie das gewünschte Ergebnis verlässlich und mit bestätigter Wirksamkeit.
Das beste Hausmittel gegen Fliegen: Hygiene und Reinlichkeit
Selbst wenn praktisch alle Hausmittel gegen Fliegen letztlich versagen: Eines gibt es doch. Und dieses besteht schlicht in der Einhaltung strenger Hygieneregeln. Achten Sie auf Reinlichkeit, um die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Fliegenbefalls zu verringern.
Lockmittel adé: Lebensmittel und Speisereste gut weggepackt
Stuben- und Fruchtfliegen verfügen über einen feinen Geruchssinn, der ihnen sofort signalisiert, wo sich ein lohnender Platz für die Eiablage findet. Es ist daher keine gute Idee, Kuchenstücke, halbvolle Saftgläser oder Süßigkeiten offen herumstehen zu lassen. Das zieht die Fliegen an und lädt sie dazu ein, Ihren Haushalt als attraktiven Brutplatz anzusehen. Lebensmittel und Speisereste sollten Sie daher wegpacken oder zumindest gründlich abdecken. Hier kommt es auf einen luftdichten Verschluss an, wofür sich zum Beispiel Aufbewahrungsdosen oder Schraubgläser eignen.

Faulendes Obst frühzeitig aussortieren
Häufig erfolgt der Eintrag von Fliegen, insbesondere von Fruchtfliegen, in den Haushalt überhaupt erst per Obst und Gemüse. Faulendes Obst ist besonders gefährlich, weil Fliegen hier bevorzugt ihre Eier ablegen.
Überreifes Obst ist für Fliegen ein perfekter Lockstoff, weil beim Abbau des Zuckers Hefegär-Duftstoffe entstehen. Auf diese reagieren die Fliegen sehr sensibel. Es ist daher im Rahmen der Hygiene unerlässlich, faulendes Obst so frühzeitig wie möglich auszusortieren.

Brutstätten vermeiden: Mülleimer sauber halten
In Mülleimern ist es warm und feucht und überall finden sich zersetzende Nährstoffe. Damit handelt es sich bei einem Mülleimer aus Sicht der Fliegen im Prinzip um eine Art Brutkasten. Hier fühlen sie sich besonders wohl, weshalb man den Insekten dieses Entwicklungssubstrat unbedingt entziehen sollte. Reinigen Sie den Mülleimer regelmäßig, halten Sie ihn so sauber wie möglich und verschließen Sie den Eimer. Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten, greifen Sie zum ARDAP Biotonnenpulver. Es ist nämlich besonders wichtig, die Mülltonne so trocken zu halten, wie es nur geht. Damit gestalten Sie das Milieu für Fliegen und Maden lebensfeindlich.
Das ARDAP Biotonnen-Pulver hilft Ihnen dabei, weil es den Abfällen die Feuchtigkeit entzieht. Es beugt üblen Gerüchen vor und verströmt stattdessen eine angenehme Zitrusnote. Damit beugen Sie einem Maden- und Fliegenbefall effektiv vor. Sie können dieses Pulver auch in Mülltonnen und auf Kompostanlagen verwenden.
Fazit
Ein Fliegenbefall ist ein ernstes Problem. Die Insekten gefährden unsere Gesundheit und beeinträchtigen die Hygiene. Das können Sie gerade in der Küche auf keinen Fall dulden. Doch auch im Außenbereich auf der Terrasse sind die Tiere unangenehm. Verlassen Sie sich bei der Abwehr oder Bekämpfung der Plage jedoch nicht auf Hausmittel gegen Fliegen. Diese sind einfach nicht effektiv genug. Und wenn diese überhaupt eine minimale Wirkung aufweisen, hält diese nicht lange an und ist damit ungeeignet. Die Fliegenpopulation wird sich also weiter ausbreiten und irgendwann ein echtes Problem darstellen. Der bewährte Weg in der Abwehr und Bekämpfung von Fliegen führt über die Produkte von ARDAP. Hier ist die Wirkungsweise wissenschaftlich nachgewiesen und Sie können sich darauf verlassen, dass sich der Befall schnell stoppen lässt.