Gemeinsam mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, geben wir Ihnen Unterstützung bei einem Befall durch Schaben und andere Schädlinge.
- Die Amerikanische Schabe in Deutschland – eine XXL-Kakerlake
- Welche Probleme verursacht die Amerikanische Schabe?
- Amerikanische Schabe bekämpfen – unbedingt auf Nummer sicher gehen
- Fazit
Die Amerikanische Schabe in Deutschland – eine XXL-Kakerlake
Wie sieht die Amerikanische Schabe aus, wie lebt sie und welche Nahrung verwertet sie bevorzugt? Das und mehr erfahren Sie hier.
Aussehen und Besonderheiten
Übersehen können Sie die Amerikanische Schabe (Periplaneta americana) nicht, denn sie gehört zu den größten Kakerlakenarten weltweit. Sie kann 35 bis 44 Millimeter in der Länge erreichen. Damit ist sie mehr als doppelt so groß wie die Deutsche Schabe, die nur 9 bis 15 Millimeter misst. Ebenfalls kleiner ist die Orientalische Schabe mit 22 bis 30 Millimetern. Zudem fallen die Antennen bei der Amerikanischen Schabe deutlich länger als bei den beiden anderen Arten aus. Das hilft Ihnen dabei, die Amerikanische Schabe im eigenen Haushalt sehr eindeutig zu identifizieren.

In Hinblick auf die Färbung ist ebenfalls eine einfache Unterscheidung von anderen Schabenarten möglich. Der Körper der Amerikanischen Schabe ist rotbraun gefärbt und ihr Halsschild zeigt eine rotgelbe Färbung mit zwei dunkelbraunen Flecken. Ein Geschlechtsdimorphismus liegt bei dieser Art nicht vor, Weibchen und Männchen sind gleich groß. Markant ist auch, dass bei diesen Schaben die Flügeldeckel den Hinterleib überragen.
Zu den Besonderheiten gehört, dass die Amerikanische Schabe flugfähig ist, auch wenn sie fliegend keine langen Strecken zurücklegt. Zudem kann sie klettern und bewegt sich damit nicht nur am Boden. Diese Schädlinge sind dabei richtig schnell, was es ihnen erleichtert, sich überall auszubreiten.

Herkunft und Verbreitung
Die Amerikanische Schabe stammt ursprünglich vermutlich aus Südasien. In Nordamerika ist sie überall heimisch und hat sich längst über die ganze Welt verbreitet. Kalte Regionen mag diese Kakerlakenart allerdings nicht. Sie ist daher in Mitteleuropa nur in warmen Gegenden anzutreffen. Hauptlebensraum bleiben aber die Tropen und Subtropen, weil die Temperaturen und die Feuchtigkeit dort besonders hoch und damit ideal sind.

Wichtig für diesen Schädling ist, dass er vor Ort immer genügend Nahrung findet. Die Schabe findet sich daher oft in Häfen und gelangt über Container, Verpackungen und Schiffsladeräume nahezu überall hin. Ihren Weg hat sie so längst auch nach Deutschland gefunden. Da diese Kakerlakenart in den Städten eigentlich immer ausreichend Nahrungsquellen findet, steht ihrer Ausbreitung nichts im Weg und sie kann schnell zum Problem werden. Betroffen davon sind vor allem Vorratslager, lebensmittelverarbeitende Betriebe, Kanalsysteme, Zoos, Terrarien, und natürlich auch der private Haushalt, der unter Umständen die richtigen Bedingungen für eine Ansiedlung bietet.

Reproduktion
Das Weibchen der Amerikanischen Schabe legt Eipakete, sogenannte Ootheken ab, die jeweils 15 bis 20 Eier enthalten. Vor der Ablage werden die Eipakete etwa zwölf Stunden bis fünf Tage von der weiblichen Kakerlake herumgetragen, danach heftet sie diese an eine feste Unterlage und bedeckt sie dann mit abgebissenem Material. Da die Amerikanische Schabe eine sehr lange Lebenserwartung hat, kann ein einzelnes Weibchen in ihrem Leben 50-60 Ootheken produzieren, somit ist die Reproduktionsrate und Ausbreitung dieser Art massiv.
Unter optimalen Bedingungen dauert die komplette Entwicklung der Schabe 160 bis 197 Tage. Dafür sollten Temperaturen um die 30 Grad Celsius sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent herrschen. Sind die Temperaturen niedriger, so verlängert sich die Entwicklungsdauer erheblich. Bei 22 Grad Celsius liegt sie dann beispielsweise bei 520 Tagen.
Da die Amerikanische Schabe sehr kälteempfindlich ist, stagniert die Eikapselbildung sobald eine Temperatur von 15 Grad Celsius erreicht ist. Eine Überwinterung im Freiland ist daher in vielen Regionen nicht möglich.

Nahrung und Lebensweise
Bei der Auswahl ihrer Nahrung ist die Amerikanische Schabe wenig anspruchsvoll: Sie kann jegliches organisches Material befallen. Es handelt sich um Allesfresser, die bezüglich der Nahrungsaufnahme nachts aktiv sind. Sie fallen nicht nur in der Küche oder in Bäckereien und Kantinen über Lebensmittel und deren Reste her. Sie sind auch in Gewächshäusern unterwegs und schädigen die Blätter, Blüten und Rinden der Pflanzen. Hier kommt es erschwerend hinzu, dass diese Schaben besonders schnell laufen können. Wenn sie in der Nacht über den Boden huschen, sind sie also kaum einzufangen.
Die Amerikanische Schabe von ihren Nahrungsquellen abzuschneiden, reicht für die Bekämpfung übrigens nicht aus, da diese Kakerlake bis zu 3 Monate ohne Nahrung überleben kann. Umso wichtiger ist es daher, die Bekämpfung systematisch und mit wirksamen Mitteln anzugehen. Nur dann lässt sich ein Erfolg mit hoher Wahrscheinlichkeit sicherstellen.
Welche Probleme verursacht die Amerikanische Schabe?
Die Amerikanische Schabe gehört zu den Schädlingen, die eine Vielzahl von Schäden verursachen können. Diese betreffen die Gesundheit, die Hygiene und sogar verschiedene Materialien.

Gesundheitsschädling
Die Gesundheitsgefahren, die von Kakerlaken wie der Amerikanischen Schabe ausgehen, sollten auf keinen Fall unterschätzt werden. Nach § 2 (12) Infektionsschutzgesetz handelt es sich bei Schaben um Gesundheitsschädlinge. Sie können human- und veterinärmedizinisch relevante Erreger übertragen. Nachgewiesen sind zum Beispiel die folgenden:
- Bakterielle Erkrankungen: Tuberkulose, Ruhr, Typhus, Cholera
- Mykosen: Schimmelpilzsporen
- Virale Erkrankungen: Hepatitis B, Polio
Kommen die Schaben mit kontaminierten Flächen oder Lebensmitteln in Kontakt, nehmen sie die Keime mit ihrem Chitinkörper auf. Diese bleiben dann dort haften und gelangen auf diese Weise überall hin. Es handelt sich somit auch bei der Amerikanischen Schabe sowohl um einen mechanischen Überträger als auch um einen Vektorüberträger (das heißt, die Schabe erkrankt selbst nicht an den Erregern, die sie in sich trägt). Aufgenommene, gefährliche Keime scheiden die Schaben mit ihrem Kot und Sekreten aus. Es besteht kein Zweifel an der Gefährlichkeit bei einem Befall, daher bedarf es der rechtzeitigen Bekämpfung dieser Schädlinge.

Bei akutem Ungeziefer-, Schaben- und Flohbefall
Bekämpft alle Entwicklungsstadien wie Eier, Larven und Puppen
Wirkt sofort und dauerhaft bis zu 6 Monate
Zum ProduktHygieneschädling
Das Auftreten von Schaben bringt immer eine starke Beeinträchtigung der Hygiene mit sich. Das ist bei der Amerikanischen Schabe nicht anders. Typisch ist zum Beispiel der modrige Geruch. Er deutet darauf hin, dass sich Schaben in der unmittelbaren Umgebung ausbreiten. Zu den Hinterlassenschaften der Insekten gehören deren Häutungsreste und auch Kot. Zudem sondern die Schädlinge Sekrete ab. Damit kontaminieren sie sehr schnell Lebensmittel und Oberflächen.
In hohem Maße problematisch ist das allergene Potenzial der Schaben. So können Kakerlaken beim Menschen Asthma auslösen. Die Allergene stammen vor allem aus dem Speichel und dem Kot der Ungeziefer. Auch in nicht beseitigten Kadavern sind Allergene zu finden. Diese verteilen sich dann mit dem Hausstaub. Da hiervon gerade für Kinder, ältere und chronisch kranke Menschen eine große Gefahr ausgeht, ist einem Schabenbefall unverzüglich mit entsprechenden Maßnahmen zu begegnen.
Materialschädling
Schaben sind nicht nur Gesundheitsschädlinge und beeinträchtigen die Hygiene. Sie können auch in technische Anlagen und elektrische Geräte eindringen und Schäden verursachen. In diesem Zusammenhang sprechen wir daher auch von Materialschädlingen. Fraßschäden können zudem an Papier, an Leder oder verschiedenen anderen Textilien auftreten.
Dieses Problem sollte nicht vernachlässigt werden. Denn die verursachten Schäden können erheblich sein. Und das aus einem bestimmten Grund: Kakerlaken wie die Amerikanische Schabe sind nämlich zur Kommunikation über Pheromone fähig und bilden darüber sogenannte Aggregationen. Dabei versammeln sich die Tiere in ihren Verstecken. Es kann also passieren, dass sich schnell eine große Zahl von Schaben zum Beispiel in elektrischen Geräten einnistet. Das erhöht natürlich die Schadwirkung.

Amerikanische Schabe bekämpfen – unbedingt auf Nummer sicher gehen
Wenn es um die Bekämpfung von Schaben geht, sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Das gilt natürlich auch bei der Amerikanischen Schabe, die alleine aufgrund ihrer erheblichen Größe sehr unangenehm ist. Wir zeigen Ihnen, welche Mittel jetzt wirklich weiterhelfen.
Bewährtes Lockmittel
Die Köderdosen gehören zur Grundausstattung in der Bekämpfung von Schaben und Silberfischchen. In der ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose befindet sich ein neuartiges Ködergel, das die Insekten aufnehmen, sobald sie in die Dose hineinlaufen. Sie tragen das Gel dann in ihre Verstecke, so dass der Köder dort auch an andere Artgenossen weitergegeben wird. Auf diese Weise lassen sich schnell Erfolge erzielen.
Die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose überzeugt mit einer Wirkung von bis zu 3 Monaten und lässt sich bequem dort platzieren, wo Sie Schaben in Ihrem Haus oder der Wohnung vermuten.
Gezielte Anwendung
Für eine gezieltere Anwendung sollten Sie neben der Köderdose auch Sprays einsetzen. Der Grund liegt auf der Hand: An schwer zugängliche Stellen kommen Sie mit einem Spray leichter heran. Ideal ist daher immer eine Kombination verschiedener Produkte. So können Sie sicherstellen, die Ungeziefer überall im Raum zu erreichen und ihnen das Überleben in Verstecken so schwer wie möglich zu machen.
Das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray und das ARDAP Pro Ungezieferspray sind genau für eine solche gezielte Anwendung konzipiert. Das ARDAP Pro Ungezieferspray wirkt bis zu 6 Wochen und ist empfehlenswert für die Verwendung in Ritzen und Fugen. Das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray wiederum ist für die Langzeitanwendung in einem Zeitraum bis zu 6 Monaten gedacht. Hier sorgt ein Wachstumshemmer dafür, dass weder erwachsene Insekten noch Eier oder Larven überleben. Damit lässt sich eine erneute Ausbreitung der Population effektiv verhindern.

Vernebelungstaktik
Bei der Bekämpfung von Schaben und anderen Ungeziefern ist es wichtig, dass die betroffenen Räume möglichst großflächig behandelt werden. Fogger bzw. Vernebler sind dafür ideal, weil sie die Wirkstoffe überall im gesamten Raum verteilen. Zudem gelingt die Bedienung ganz einfach per Knopfdruck.
Neben Schaben bekämpft der ARDAP Pro Fogger auch Silber- und Papierfischchen. Zudem ist das Produkt mit einer Dauer von 6 Monaten sehr lange wirksam. Der Vernebler wirkt gegen ausgewachsene Insekten ebenso wie gegen deren Eier und Larven.
Fazit
Die Amerikanische Schabe ist aufgrund ihrer Größe gar nicht zu übersehen. Ihr Anblick ist eklig und die Ungeziefer können sogar gefährliche Krankheiten übertragen und die Hygiene erheblich beeinträchtigen. Bei einem Befall gilt es daher, schnell zu handeln. Dafür kommen am besten der ARDAP Fogger, die Köderdose sowie das Langzeit-Flohspray und das Ungezieferspray aus dem Fachhandel zum Einsatz. Ihre Wirksamkeit ist nachgewiesen, sodass Sie das Problem damit schnell in den Griff bekommen werden.