Kakerlaken Arten im Vergleich

Schaben Arten in Deutschland: So erkennen Sie Kakerlaken

Schaben, die im Volksmund gerne auch als Kakerlaken bezeichnet werden, gehören zu den Insekten und treten auch in unseren Breitengraden auf. Die verschiedenen Schaben Arten verfügen über spezifische Besonderheiten; doch eines haben alle gemeinsam: Kakerlaken sind gefährlich und können schwerwiegende Krankheiten auf den Menschen übertragen. Wir vermitteln Ihnen wichtiges Hintergrundwissen zu den häufigsten in Deutschland vorkommenden Schaben Arten und klären auf, wie eine effektive Bekämpfung dieser Schädlinge mit hochwirksamen Produkten aussieht.

Amerikanische Schabe im Überblick Sie lesen Schaben Arten in Deutschland: So erkennen Sie Kakerlaken 10 Minuten

Gemeinsam mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, geben wir Ihnen Rat und Unterstützung bei einem Befall durch Schaben und andere Ungeziefer.

Inhalt

Die Kakerlake im Überblick

Ein Schabenbefall kann im Prinzip ganzjährig und in allen Gebäudeformen in Deutschland auftreten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Schädlinge zuverlässig erkennen können.

Größenvergleich deutsche Schabe, orientalische Schabe und Amerikanische Schabe

Kakerlake oder Schabe? Gibt es einen Unterschied?

Zwischen Schaben und Kakerlaken besteht grundsätzlich kein Unterschied. Im alltäglichen Sprachgebrauch verwenden wir beide Begriffe synonym. Das Wort Kakerlake wird insbesondere dann bevorzugt benutzt, wenn zusätzlich starker Ekel vor diesen Insekten ausgedrückt werden soll, da dieser Begriff emotional stärker aufgeladen ist. In wissenschaftlichen oder amtlichen Zusammenhängen hingegen ist Schabe der korrekte Begriff.

Deutsche Schabe mit weißem Hintergrund

Aussehen: Kakerlaken erkennen

Schaben sind gut erkennbar an ihrer flachen, ovalen Form und ihren langen, fadenförmigen Antennen, die sie zur Orientierung nutzen. Ihr glänzender Chitinpanzer und der Rest des Körpers sind zumeist hellbraun bis schwarz gefärbt. Hinzu kommen Flügel, die jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt sein können und nicht immer zum Fliegen genutzt werden.

Welche Größe die Kakerlaken erreichen können, hängt von den jeweiligen Schaben Arten ab. Bei der Deutschen Schabe (Blattella germanica) sind es bis zu 15 Millimeter. Die Orientalische Schabe (Blatta orientalis) erreicht bis zu 30 Millimeter und die Amerikanische Schabe (Periplaneta americana) sogar bis zu 44 Millimeter.

Entwicklung: Vom Ei der Kakerlake bis zum Imago

Bei den Schaben befinden sich die Eier in sogenannten Eikapseln (Ootheken), die zum Beispiel in 30 bis 40 Segmente unterteilt sind. Aus den Eiern entwickeln sich Nymphen, die insgesamt sechs Entwicklungsphasen durchlaufen und dabei stetig wachsen. Am Ende der Entwicklung steht dann die ausgewachsene adulte Schabe. Erst jetzt erfolgt eine Unterscheidung in Männchen und Weibchen. Bei einer Bekämpfung der Schädlinge ist es wichtig, dass die eingesetzten Mittel im Idealfall auf Eier, Nymphen und erwachsene Exemplare gleichermaßen zielen. So lassen sich die Ausbreitung und ein Neubefall effektiv vermeiden.

Schabe frisst Essensreste

Ernährungsweise von Kakerlake und Co

Zu den hervorzuhebenden Eigenschaften der Kakerlaken gehört ihre >strong>Fähigkeit zur Anpassung. Das gilt auch im Hinblick auf die Ernährung, denn Schaben sind Allesfresser. Sie können also im Prinzip jede Form von organischem Material verwerten. Das können Speisereste sein oder auch Pflanzenteile sowie Papier und Leder. Sie bevorzugen dabei Lebensmittel, die viele Kohlenhydrate und Stärke enthalten. Doch auch andere Nahrungsquellen verschmähen sie nicht und fressen im Notfall sogar tote Artgenossen. Und das stellt ein echtes Problem dar. Denn aufgrund dieser extremen Anpassungsfähigkeit sind die Insekten nur schwer zu bekämpfen.

Besonderheiten des Urzeit-Insekts

Schaben weisen eine ganze Reihe von Besonderheiten auf, die sie so gefährlich machen. Es handelt sich zum Beispiel um sehr robuste Insekten, die unter extremen Bedingungen überleben können. Etwa einen Monat lang kommen sie ohne Nahrung aus. Ihr flacher Körper ermöglicht es ihnen, durch enge Ritzen zu gelangen und sie sind schnelle Läufer. Einige Arten können sogar fliegen. Zudem kann eine einzige weibliche Schabe mehrere Hunderte Eier legen, was zu einer schnellen Ausbreitung der Schabenplage beiträgt.

Kakerlaken in Deutschland: Unsere “heimischen” Schaben Arten

In Deutschland sind verschiedene Schaben Arten beheimatet. Wir helfen Ihnen dabei, diese eindeutig zu identifizieren.

Achtung Verwechslungsgefahr: Kakerlaken ähnliche Käfer

Manche Insekten sehen nur aus wie Schaben, sind aber harmlos und stellen keine gesundheitliche Gefahr dar. Dazu gehören einige Kakerlaken ähnliche Käfer wie zum Beispiel die Waldschaben. Die sehen den Deutschen Schaben recht ähnlich, weshalb hier eine hohe Verwechslungsgefahr besteht. Allerdings sind Waldschaben harmlose Insekten, da es sich bei ihnen nicht um Vektoren von Krankheitserregern handelt. Ihr natürlicher Lebensraum sind Laub- und Mischwälder. Des Weiteren unterscheidet sich die Waldschabe von den Kakerlaken durch ihre gute Flugfähigkeit und den Umstand, dass sie tagaktiv sind. Lassen Sie sich also nicht irritieren, wenn Sie einem Exemplar der Waldschabe begegnen. Eine gezielte Bekämpfung ist weder nötig noch sinnvoll.

Deutsche Schabe

Deutsche Schabe (Blattella germanica)

Die Deutsche Schabe gehört weltweit zu den wichtigsten Schaben Arten. Die auch als Hausschabe bezeichnete Kakerlake bevorzugt Räume mit Lebensmitteln und fühlt sich daher in Großküchen oder Restaurants besonders wohl. Zudem findet sie in Großwäschereien aufgrund der hohen Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit sowie in Einkaufszentren wegen des Nahrungsangebots ideale Lebensbedingungen. Und genau von diesen Orten aus ist es möglich, die Deutsche Kakerlake in unsere Privaträume zu verschleppen, wo sie sich ungestört weiter ausbreiten kann.

Orientalische Schabe

Orientalische Schabe (Blatta orientalis)

Die Orientalische Schabe stammt ursprünglich aus Nordafrika und konnte sich weltweit verbreiten. Andere Bezeichnungen für diese Kakerlake sind Küchenschabe oder Bäckerschabe. Die Ausbreitung dieser Art ist vor allem temperaturabhängig. Bevorzugt sind hier zum Beispiel Küchen, Hallenbäder und Heizungskeller sowie Bäckereibetriebe oder Molkereien. Die Orientalische Schabe verströmt einen sehr unangenehmen Geruch. Daher ist es kaum möglich, dass ein Befall der eigenen Räumlichkeiten unbemerkt bleibt.

Amerikanische Schabe

Amerikanische Schabe (Periplaneta americana)

Die Amerikanische Schabe zeichnet sich vor allem durch ihre auffällige Größe aus. Mit bis zu 44 Millimetern ist sie erheblich größer als die Orientalische und vor allem die Deutsche Schabe. Diese Schaben Art stammt aus den Tropen und Subtropen und kann sich überall dort ausbreiten, wo es warm und feucht genug ist. Dazu gehören Vorratslager, Kanalsysteme oder Zoos sowie Terrarien. Damit stellt diese XXL-Kakerlake auch bei uns ein Problem dar.

Australische Schabe

Australische Schabe (Periplaneta australasiae)

Die Australische Schabe ist auch als Südliche Großschabe bekannt. Ursprünglich stammt sie aus Afrika und Südostasien. Sie kann eine Länge von bis zu 35 Millimetern erreichen und ist daher bezüglich ihrer Größe mit der Orientalischen Schabe vergleichbar. In Mitteleuropa leben diese Kakerlaken vor allem in Lebensmittelbetrieben, Gewächshäusern, Tropenhäusern oder Botanischen und Zoologischen Gärten.

Merkmale Deutsche Schabe Orientalische Schabe Amerikanische Schabe Australische Schabe
Farbe braun – dunkel bernfarben einheitlich dunkelbraun bis braunschwarz rotbraun braun-rötlich bis dunkelbraun
Halsschild zwei dunkle Längsstreifen
Rand durchsichtig gelbbraun
keine besondere Färbung rotgelb mit zwei dunkelbraunen Flecken braun mit gelben Rändern
Größe 9–15 mm 22–30 mm 35–44 mm 25–35 mm
Besondere Merkmale Läufer; kann klettern;
Vorderflügel überragen bei Weibchen den Hinterleib
flugunfähig; am Boden lebend;
Weibchen nur mit Stummelflügeln
kein Geschlechtsdimorphismus (Männchen und Weibchen gleich groß);
flugfähig; kann klettern
kann fliegen

Mythen und Kuriositäten rund um die Kakerlake

Um Kakerlaken ranken sich viele Mythen, deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen ist. Von uns erfahren Sie, welche Geschichten bezüglich dieser Ungeziefer wirklich stimmen.

Kakerlake - die Unbesiegbare?

Es stimmt tatsächlich, dass Kakerlaken äußerst widerstandsfähig sind. Sie überleben lange ohne Nahrung und Wasser und können aufgrund ihrer einfachen Nervensteuerung sogar kurze Zeit ohne Kopf überleben. Unbesiegbar sind Schaben aber nicht. So existieren zum Beispiel chemische Bekämpfungsmittel, die gegen Kakerlaken sehr wirksam sein können.

Licht im Kampf gegen Kakerlaken?

Schaben gehören zu den nachtaktiven Tieren. Es ist daher recht unwahrscheinlich, dass Sie tagsüber einer Kakerlake begegnen, auch wenn Ihre Wohnung oder Ihr Haus bereits befallen sein sollte. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Sie diese Insekten alleine mit Licht bekämpfen könnten. Wenn es nicht anders geht, passen sich Kakerlaken auch an Lichtquellen an, um zum Beispiel an Nahrung zu gelangen.

Zum Fressen gern: Die Kakerlake auf der Speisekarte

In einigen Regionen der Erde wie etwa in Asien gehören Insekten und auch Kakerlaken tatsächlich zur traditionellen Küche. Es handelt sich hierbei aber um Tiere aus kontrollierten Züchtungen. Auf keinen Fall dürfen Sie Kakerlaken essen, die Sie in Ihrem Haushalt vorfinden.

Frau hält ihren Bauch vor Schmerzen fest

Schadwirkung von Schaben: Sind Kakerlaken gefährlich?

Es besteht kein Zweifel daran, dass von Kakerlaken deutliche Gefahren ausgehen. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Überträger von Krankheiten

Von Schaben gehen erhebliche gesundheitliche Gefahren aus, weil sie als Überträger von gefährlichen Krankheiten auftreten. Nach § 2 (12) Infektionsschutzgesetz handelt es sich bei Schaben um Gesundheitsschädlinge mit human- und veterinärmedizinischer Bedeutung. Sie scheiden Erreger mit dem Kot aus und es haften Keime an ihrem Chitinkörper. Zu den nachgewiesenen Krankheiten, die diese Parasiten übertragen können, gehören Tuberkulose, Cholera und Hepatitis B. Kakerlaken besitzen darüber hinaus ein allergenes Potenzial und können gerade bei Kindern zum Beispiel eine Hausstauballergie auslösen.

Materialschädlinge

Kakerlaken dringen in technische Anlagen ein und können sogar elektrische Geräte zerstören. Sie machen sich auch über Bücher und Papier her, können Leder und Textilien anfressen sowie Kunststoffe und Verpackungen angreifen. Auch vor Tapeten machen sie nicht halt.

Wichtig und richtig: Kakerlaken bekämpfen

Die Produkte der ARDAP Pro Serie wurden für die zuverlässige Bekämpfung von Schaben im Haushalt entwickelt. Es ist unverzichtbar, dass Sie hier gründlich vorgehen, weil es sich bei Kakerlaken um gefährliche Gesundheits-, Hygiene- und Materialschädlinge handelt. Sie profitieren bei ARDAP Pro von einer nachgewiesenen Wirkung und gehen das Problem eines Befalls umfassend an.

Köderdose gegen Schaben und Silberfische

Ab ins Versteck: Schaben gezielt anlocken und zuverlässig bekämpfen

Wenn Sie herausgefunden haben, dass sich Kakerlaken in Ihrem Haushalt verstecken, sollten Sie direkt Köderdosen zur Bekämpfung aufstellen. Darin befindet sich ein Giftköder, welchen die Schädlinge aufnehmen, in ihre Rückzugsorte verschleppen, um ihn anschließend zu verzehren. Sie gehen daran schnell zugrunde und geben den vergifteten Köder im Idealfall auch an ihre Artgenossen weiter. Die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose ist für genau diese Aufgabe konzipiert und punktet mit einem neuartigen Ködergel mit hoher Wirksamkeit.

Alles im Nebel: Räume umfassend behandeln

Bei der Bekämpfung von Schaben und anderen Schädlingen ist es wichtig, den ganzen Raum zu erfassen. Das gelingt am einfachsten mit einem Vernebler, der die Inhaltsstoffe gleichmäßig und überall verteilt. Der ARDAP Pro Fogger bekämpft dabei neben Schaben auch Silberfische und Papierfischchen und lässt sich einfach per Knopfdruck auslösen.

Auf den Punkt: Gezielt gegen Schaben vorgehen

An Schaben in versteckten Ritzen oder Fugen kommen Sie nicht so einfach heran. Daher empfiehlt sich zur umfassenden Bekämpfung die Kombination mit einem Spray. Das ARDAP Pro Langzeit Flohspray und das ARDAP Pro Ungezieferspray sind für genau diese Aufgabe konzipiert. Damit können Sie die Inhaltsstoffe direkt an jeder gewünschten Stelle gezielt aufsprühen.

Fazit

Eine effektive Bekämpfung von Schaben ist unverzichtbar und beginnt mit deren Identifizierung. Die Deutsche, die Orientalische und die Amerikanische Schabe sind hier besonders relevant. Danach benötigen Sie ein Mittel für die zuverlässige Bekämpfung. Mit den Produkten der ARDAP Pro Serie stehen Ihnen hochwirksame Produkte zur Verfügung, die Sie für eine umfassende Beseitigung der Kakerlakenplage in Ihrem Haushalt benötigen.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Kakerlaken Arten im Vergleich

Schaben Arten in Deutschland: So erkennen Sie Kakerlaken

Schaben, die im Volksmund gerne auch als Kakerlaken bezeichnet werden, gehören zu den Insekten und treten auch in unseren Breitengraden auf. Die verschiedenen Schaben Arten verfügen über spezifisch...
Amerikanische Schabe im Überblick

Amerikanische Schabe im Überblick

Die Amerikanische Schabe gehört zu den bekanntesten und weltweit gefürchteten Kakerlakenarten. Sie lebt in praktisch allen warmen und feuchten Regionen, erweist sich als extrem anpassungsfähig und ...
Die Küchenschabe

Die Küchenschabe

Küchenschaben stellen ein ernstes Problem für die Gesundheit dar. Denn Schaben, auch Kakerlaken genannt, können Überträger von Krankheitserregern sein und verfügen über allergenes Potenzial. Insbes...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.