Deutsche Schabe im Überblick

Deutsche Schabe im Überblick

Trotz ihres Namens tritt die Deutsche Schabe tatsächlich weltweit auf und stellt eine echte Gefahr dar. Die auch als Kakerlaken bezeichneten Schädlinge können schwerwiegende Krankheiten übertragen. Darüber hinaus verfügen sie über allergenes Potenzial. Wenn Sie einen Befall bei sich Zuhause vermuten, ist es höchste Zeit, zur Bekämpfung der Kakerlaken überzugehen, um die Risiken schnellstmöglich zu eliminieren.

Gemeinsam mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, geben wir Ihnen wertvolle Ratschläge und konkrete Unterstützung bei einem Befall durch die Deutsche Schabe und andere Schabenarten.

Orientalische Schabe im Überblick Sie lesen Deutsche Schabe im Überblick 9 Minuten Weiter Die Küchenschabe
Inhalt

Die Deutsche Schabe rechtzeitig erkennen

Die auch als Hausschabe bezeichnete Deutsche Schabe (Blattella germanica) ist mit 15 mm im ausgewachsenen Stadium relativ klein und aufgrund ihres charakteristischen Aussehens leicht zu identifizieren. Die Kenntnis dieser Merkmale hilft Ihnen dabei, einen Befall schnell zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Kakerlaken zu bekämpfen.

Deutsche Schabe neben einer 1 Cent Münze als Größenvergleich

Aussehen und besondere Merkmale

Ausgewachsene Deutsche Schaben erreichen eine Länge von etwa 9 bis 15 Millimetern und sind braun gefärbt. Am Halsschild befinden sich zwei dunkle Längsstreifen, der Rand ist durchsichtig gelbbraun. Der schlanke Körper läuft nach hinten leicht spitz zu. Die Flügel sind stark ausgeprägt, reichen aber für mehr als einen Gleitflug nicht aus. Bei den Weibchen überragen die Vorderflügel den Hinterleib.

Diese spezielle Kakerlake gehört zu den Läufern und kann auch klettern. Dabei ist sie sehr schnell und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 29 Zentimetern pro Sekunde. Da die Füße (Tarsen) über Haftlappen verfügen, ist eine Fortbewegung selbst über glatte Oberflächen ohne Schwierigkeiten möglich. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass diese Schabenart auch Fliesen oder Glas erklimmt und somit fast überall in unserem Haushalt vorkommen kann.

Da die deutsche Schabe ein Insekt ist, gehört zu ihrem Lebenszyklus, dass die weiblichen Exemplare Eier ablegen. Dies tun sie in Form von so genannten Eikapseln (Ootheken). Daraus schlüpfen dann die Larven, welche sich über sechs Stadien zur erwachsenen Schabe entwickeln. Um die Deutsche Schabe rechtzeitig erkennen zu können, sollten Sie auch wissen, wie die Eikapseln aussehen: Diese sind flach, etwa 6 mal 3 Millimeter groß und hell- bis mittelbraun gefärbt.

Eikapsel einer deutschen Schabe

Vorkommen und Verbreitung

Erstmals untersucht und beschrieben wurde diese Schabe 1776 durch den schwedischen Naturforscher Carl von Linné in Deutschland, wodurch sich auch ihre Bezeichnung erklärt. Trotz des Namens ist jedoch nicht bekannt, woher die Schädlinge ursprünglich stammen. Moderne Erbgutuntersuchungen deuten darauf hin, dass sie sich vor etwa 2100 Jahren aus der Asiatischen Schabe (Blattella asahinai) entwickelt haben könnten.

Die Deutsche Schabe konnte sich weltweit erfolgreich ausbreiten und etablieren. Tatsächlich können wir hier von einem globalen Siegeszug sprechen, da andere Schabenarten nicht so weit verbreitet sind. So tritt sie als unangenehmer Schädling auf allen Kontinenten in Erscheinung. Dabei ist das Vorkommen dieser Kakerlake in Deutschland auf Gebäude beschränkt. In der freien Natur werden Sie dem Schädling hingegen eher nicht begegnen.

ARDAP Pro Ungezieferspray 750ml schräg

Wirkt sofort und dauerhaft bis zu 6 Wochen

Bei akutem Schaben- und Ungezieferbefall

Ideal für Haushalt, Tierhaltung, Gewerbe und Terrassen

Zum Produkt

Die Kakerlaken bevorzugen alle Räumlichkeiten, in denen sie Lebensmittel vorfinden. Besonders betroffen davon sind Restaurants, Großküchen, Hotels und Krankenhäuser. Leider breiten sich diese Schädlinge auch in unseren privaten Wohnungen aus und befallen auch Großwäschereien, da hier hohe Temperaturen und meist eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Doch auch das Nahrungsangebot in Einkaufszentren ist für die Deutsche Schabe interessant. Es ist daher leicht nachzuvollziehen, dass eine Verschleppung der Ungeziefer von öffentlichen Orten in unsere Privaträume schnell passieren kann. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich mit Maßnahmen zur Bekämpfung auskennen und im Fall der Fälle schnell effektive Gegenmaßnahmen einleiten können.

Ein dreckiger Küchenboden mit vollem Biomülleimer

Lebensweise und Ernährung

Die Larve der Deutschen Schabe zeichnet sich durch eine kurze Entwicklungszeit aus. Bereits eine halbe Stunde nach der Eiablage schlüpfen die Larven. Ausreichend Feuchtigkeit und Nahrungsquellen wie z.B. Lebensmittel, Abfälle aber auch Klebstoffe sind begünstigende Faktoren. Vom Ei bis zum erwachsenen Insekt (Imago) vergehen zumeist zwei bis drei Monate, selten sind es mehr als sieben. Diese rasche Vermehrung ist eines der vielen Probleme bei diesem Schädling. Gehen Sie also davon aus, dass sich bei einem Befall das Problem schnell vergrößert.

Nester bauen diese Insekten übrigens nicht. Stattdessen sprechen wir hier von einer Aggregation, das heißt dem gemeinschaftlichen Aufsuchen von Verstecken. Diese Ansammlungen steuern die Schaben dabei über das Ausscheiden eines Aggregationspheromons im Kot. Die Kakerlaken können sich dadurch sehr schnell versammeln, vermehren und so ihre Schadwirkungen deutlich erhöhen. Darum ist es besonders wichtig, einer Ausbreitung mit wirksamen Maßnahmen entgegenzutreten.

Grundsätzlich fühlen sich Kakerlaken in feuchtwarmen Häusern wohl. Die Schädlinge sind kälteempfindlich und bevorzugen Gebäude mit Heizungen und warmen Rohrleitungen. Mit Trockenheit kommen die wechselwarmen Tiere eher nicht zurecht. Sie sind auf feuchte Stellen in den Räumen angewiesen, weil sie sonst schnell verdursten. Kakerlaken sind Allesfresser (Omnivore) und ernähren sich von Allem was sich in jeder Küche oder Vorratskammer findet: Brot und Kuchen, Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren sowie alle Sorten von Abfällen und Resten.

Schadwirkung der Deutschen Schabe

Grundsätzlich geht von der Deutschen Schabe eine hohe Schadwirkung aus, die sowohl Hygiene als auch Material, vor allem aber die menschliche Gesundheit betreffen kann.

Frau hält ihren Bauch vor Schmerzen fest

Die Deutsche Schabe als Krankheitsüberträger

Nach § 2 (12) Infektionsschutzgesetz handelt es sich bei der Deutschen Schabe um einen Gesundheitsschädling, denn sie können human- und veterinärmedizinisch gefährliche Erreger auf den Menschen und auf Tiere übertragen. Nachgewiesenermaßen gehören dazu die folgenden Erkrankungen:

  • Bakterielle Erkrankungen: Diarrhoe, Tuberkulose, Ruhr, Typhus, Cholera
  • Virale Erkrankungen: Polio, Hepatitis B
  • Mykosen: Schimmelpilzsporen

Kakerlaken stellen dabei gleich in mehrfacher Hinsicht eine Gefahr dar. Zum einen treten sie als mechanische Überträger auf, weil Keime an ihrem Chitinkörper haften. Zum anderen können sie durch Ausscheidung ihres Kots und Speichels gefährliche Krankheitserreger übertragen und überall verteilen. Darüber hinaus können Schaben Allergien verursachen und die Entstehung von Asthma insbesondere bei Kindern fördern. Zu den möglichen Symptomen gehören Atemwegsbeschwerden und Hautreizungen. Aufgrund der hohen Fortpflanzungsrate kann sich die Belastung durch Allergene und Verunreinigungen schnell erhöhen. Eine frühzeitige Bekämpfung ist deswegen absolut empfehlenswert.

Die Deutsche Schabe als Hygieneschädling

Bei der Deutschen Schabe handelt es sich um einen bekannten Hygieneschädling, von dem ein hohes Risiko für die menschliche Gesundheit ausgeht. Die Insekten können Lebensmittel und auch Oberflächen kontaminieren. Dabei fressen sie nahezu alles, machen sich über organische Abfälle und Lebensmittelreste her und hinterlassen praktisch überall ihren Speichel und ihre Ausscheidungen.

Fraßstellen von Schaben

Die Deutsche Schabe als Materialschädling

Die deutsche Schabe (Blattella germanica) ist ein nicht zu unterschätzender Materialschädling und kann erheblichen Schaden anrichten. Die nachtaktiven Insekten sind Allesfresser und ernähren sich nicht nur von Lebensmitteln, sondern auch von organischen Materialien wie Papier, Textilien, Leder und sogar Kunststoffen. Durch ihre Fraßtätigkeit können sie Bücher, Dokumente, Kleidung und andere wertvolle Gegenstände beschädigen. Und auch im Bereich Elektrik kann die Schabe erhebliche Probleme verursachen und dort z.B. durch die Beschädigung elektrischer Kabel das Entstehen von Bränden begünstigen.

Kurz gesagt: Sie sollten das Vorkommen der Deutschen Schabe auf keinen Fall in Ihrem Haushalt dulden. Eine konsequente Bekämpfung ist hier die einzig richtige Antwort - und dafür bedarf es professioneller Produkte mit entsprechend nachgewiesener Wirksamkeit. Denn Hausmittel helfen hier auf keinen Fall weiter.

Köderdose auf Fensterbank

Deutsche Schabe bekämpfen - kompromisslos gegen den Schädling vorgehen

Die Deutsche Schabe kann als Materialschädling auftreten und durch ihre Fraßtätigkeit erhebliche Probleme verursachen. In erster Linie ist sie aber als Gesundheits- und Hygieneschädling gefürchtet und stellt durch die Übertragung von Krankheiten eine ernstzunehmende Gefahr dar. Sie sollten daher unbedingt die Maßnahmen kennen, die wirklich gegen Kakerlaken wirksam sind und Ihnen dabei helfen, diesen Schädling schnell und effektiv zu bekämpfen.

Gezielt ködern

Die ARDAP Pro Köderdose gehört zu den nützlichsten Hilfsmitteln im Kampf gegen die Schaben. Das Prinzip ist dabei ganz einfach: Sie platzieren die Köderdose dort im Haushalt, wo Sie Kakerlaken vermuten. Die Insekten laufen in die Dose hinein und nehmen hier einen Giftköder auf, tragen ihn in die Aggregationen, wo dann der Köder auch an die Artgenossen übergeben wird. Hier kann er wirken und nach und nach die Schädlinge bekämpfen.

Die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose ist neben der Wirkung gegen Silber- und Papierfischchen auch für den effektiven Einsatz gegen Schaben konzipiert. Der Vorteil des Produkts besteht in der starken Lockwirkung durch die Verwendung eines neuartigen Ködergels. Damit lassen sich Silberfischchen und Schaben zuverlässig bekämpfen.

Ein Mann sprüht mit dem ARDAP Pro Fogger

Lösung für den Raum

Es ist häufig gar nicht so einfach, Mittel zur Bekämpfung überall im Raum zu verteilen. Wenn Sie größere Flächen berücksichtigen möchten und eine einfache Anwendung wünschen, ist der ARDAP Pro Fogger ideal. Hierbei handelt es sich um einen Vernebler, der die Wirkstoffe über einen feinen Nebel auf Knopfdruck überall im Raum verteilt.

Er bekämpft neben Schaben auch andere Schädlinge, so z.B. Silber- und Papierfischchen, Flöhe und viele weitere Ungeziefer. Dabei zielen die Wirkstoffe auf die Bekämpfung aller Entwicklungsstadien ab und sind über 6 Monate lang wirksam.

Punktlandung

Mit der Köderdose und dem Fogger leisten Sie bereits sehr viel, um die Ausbreitung von Schaben einzudämmen. Kombinieren können Sie diese Maßnahmen noch mit einem Spray, für einen gezielten Einsatz in Ritzen oder an schwer zugänglichen Stellen. Hier kommen das ARDAP Pro Ungezieferspray und das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray ins Spiel.

ARDAP Pro Flohspray und ARDAP Pro Ungezieferspray für die Wohnung

Das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray beinhaltet einen Wachstumshemmer. Es ist daher hervorragend geeignet für die Bekämpfung von allen Entwicklungsstadien der Schaben. Aufgrund der langen Wirkung bis zu 6 Monaten lässt sich eine erneute Ausbreitung der Population effektiv verhindern. Das ARDAP Pro Ungezieferspray lässt sich ebenfalls gezielt aufsprühen und ist der bewährte Problemlöser, wenn es um zuverlässige und hochwirksame Schädlingsbekämpfung geht.

Fazit

Die Deutsche Schabe ist nicht nur lästig, sondern stört unser hygienisches Wohlbefinden. Das Hauptproblem besteht allerdings in der Gesundheitsgefahr, die von diesem Schädling ausgeht. Ihre Schadwirkungen können erheblich sein, eine rechtzeitige Bekämpfung ist daher entscheidend. Schaben bzw. Kakerlaken können Krankheitserreger übertragen, Allergien auslösen und beeinträchtigen die Hygiene. Hausmittel helfen hier nicht weiter, da die Deutsche Schabe sich als sehr widerstandsfähig erweist. Bei einem Schädling mit diesem Gefährdungspotenzial sind professionelle Produkte angezeigt, um einen Befall erfolgreich zu beseitigen. ARDAP hat mit der Pro Serie passende, langfristig wirkende Produkte im Angebot, die sich zur effektiven Bekämpfung von Schaben bewährt haben.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Amerikanische Schabe im Überblick

Amerikanische Schabe im Überblick

Die Amerikanische Schabe gehört zu den bekanntesten und weltweit gefürchteten Kakerlakenarten. Sie lebt in praktisch allen warmen und feuchten Regionen, erweist sich als extrem anpassungsfähig und ...
Die Küchenschabe

Die Küchenschabe

Küchenschaben stellen ein ernstes Problem für die Gesundheit dar. Denn Schaben, auch Kakerlaken genannt, können Überträger von Krankheitserregern sein und verfügen über allergenes Potenzial. Insbes...
Deutsche Schabe im Überblick

Deutsche Schabe im Überblick

Trotz ihres Namens tritt die Deutsche Schabe tatsächlich weltweit auf und stellt eine echte Gefahr dar. Die auch als Kakerlaken bezeichneten Schädlinge können schwerwiegende Krankheiten übertragen....

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.