Orientalische Schabe

Orientalische Schabe im Überblick

Die Orientalische Schabe stammt ursprünglich vermutlich aus Asien und Nordafrika und bevorzugt feuchte Orte. Wie andere Kakerlaken auch, gehört sie zu den Gesundheits- und Hygieneschädlingen. Ein Befall in der Wohnung ist daher auf keinen Fall auf die leichte Schulter zu nehmen. Wenn Sie wissen möchten, wie sich die Orientalische Schabe zuverlässig erkennen lässt und welche Maßnahmen zur Bekämpfung existieren, empfehlen wir, diesen Beitrag aufmerksam zu lesen.

Gemeinsam mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke Fachtierarzt für Parasitologie, geben wir Ihnen Unterstützung bei einem Befall durch Schaben und andere Ungeziefer.

Sie lesen Orientalische Schabe im Überblick 9 Minuten Weiter Deutsche Schabe im Überblick
Inhalt

Die Orientalische Schabe - auf dem Vormarsch in Deutschland

Die Orientalische Schabe (Blatta orientalis) vermehrt sich zwar etwas langsamer als die Deutsche Schabe, trotzdem ist sie in unseren Breitengraden auf dem Vormarsch - wie auch andere Kakerlaken in Deutschland. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Herkunft, dem Aussehen und der Lebensweise dieser Schädlinge.

Woher kommt die Orientalische Schabe?

Die Orientalische Schabe gehört zu den global auftretenden Schabenarten und stellt damit in vielen Ländern ein Problem dar. Ursprünglich stammt sie wohl aus Nordafrika oder Asien. Die Ausbreitung ist dabei abhängig von der Temperatur. Diese Schädlinge fühlen sich dort wohl, wo es warm und feucht ist. Risse und Spalten in den Wänden suchen sie daher bevorzugt auf. Und auch unter der Toilette, den Sanitärarmaturen, hinter Waschbecken, Dusch- und Badewannen sind sie zu finden. Ebenso wie viele andere Kakerlaken halten sie sich zudem in der Küche und dort insbesondere in der Nähe des Kühlschranks, des Herds oder des Müllcontainers auf.

Ein Waschbecken mit Essensresten und einer Schabe in der Ecke

Doch nicht nur in unseren privaten Häusern und Wohnungen können wir der Orientalischen Schabe begegnen, denn sie sucht auch Bäckereien, Schlachthöfe und Molkereien sowie Brauereien auf. Auch in Krankenhausküchen, Heizungskellern oder Hallenbädern ist sie zu finden. Daran ist bereits erkennbar, dass diese Schabenart ziemlich anpassungsfähig ist und sich an vielen Orten erfolgreich ausbreiten kann. Umso wichtiger ist es, auf einen Befall vorbereitet und für eine schnelle und effektive Bekämpfung gerüstet zu sein.

Aussehen und Größe der Orientalischen Schabe

In Hinblick auf die Größe bewegt sich die Orientalische Schabe zwischen der Deutschen Schabe (Blatella germanica) und der Amerikanischen Schabe (Periplaneta americana). Sie ist zwischen 22 und 30 Millimetern groß. Die ausgewachsenen Weibchen messen manchmal sogar bis zu 32 Millimeter und die adulten Männchen bis zu 25 Millimeter. Dabei liegt bei dieser Schabenart ein sogenannter Geschlechtsdimorphismus vor. Die Weibchen besitzen vorne nur Stummelflügel, hinten fehlen sie ganz. Bei den Männchen hingegen bedecken die Flügel etwa drei Viertel des Hinterleibs. Somit fällt es leicht, Männchen und Weibchen auseinanderzuhalten. Trotz der unterschiedlichen Ausprägungen der Flügel sind aber beide Geschlechter dieser Art flugunfähig. Die Kakerlaken bewegen sich also nur am Boden.

Orientalische Schabe neben einem Korken als Größenvergleich

Eine einheitlich dunkelbraune bis braunschwarze Färbung kennzeichnet das Aussehen der Schädlinge. Am Halsschild wiederum ist keine besondere Färbung zu erkennen. Das erleichtert die Unterscheidung von der Deutschen und der Amerikanischen Schabe, weil diese am Halsschild dunkle Längsstreifen bzw. dunkelbraune Flecken aufweisen.

Vorkommen, Lebensweise und Ernährung

Bei der Orientalischen Schabe schlüpfen die Larven aus Eiern, die sich in sogenannten Ootheken befinden. Hierbei handelt es sich um Eipakete mit durchschnittlich 15 Eiern. Die Weibchen tragen diese Pakete für etwa 24 Stunden an ihrem Hinterleib. Die Larve der Orientalischen Schabe schlüpft daraus nach etwa 1,5 bis 2 Monaten, abhängig von der jeweiligen Umgebungstemperatur. Danach durchläuft sie fünf Larvenstadien. Die Larven sehen den ausgewachsenen (adulten) Schaben sehr ähnlich. Die Entwicklung dauert insgesamt zwei bis sechs Monate. Ernähren können sich diese Kakerlaken von fast allem und daher auch von Abfällen oder Lebensmittelresten sowie vielen anderen organischen Materialien.

Typisch für diese Schabenart ist das Aufsuchen von Verstecken in Bodennähe. Folgende Stellen sind dabei bevorzugte Rückzugsorte:

  • Abwasserleitungen
  • Leitungsschächte
  • Mauerritzen
  • Türzargen
  • Wandverkleidungen
Schaben auf dem Küchenboden

Einen Befall durch die Orientalische Schabe können Sie auch am charakteristischen unangenehmen Geruch erkennen. Es wird immer wieder beschrieben, dass diese Schabenart den schlimmsten Geruch aller Kakerlaken verströmt. Dieser lässt sich als ölig, rußig, schimmelig und muffig beschreiben. Der Geruch stammt vom Kot der Kakerlaken sowie der Ölsäure, welche die Schaben für die Kommunikation mit ihren Artgenossen verwenden. Allein aus diesem Grund möchten Sie einem Befall so schnell wie möglich entgegenwirken.

Ist die Orientalische Schabe gefährlich?

Von der Orientalischen Schabe gehen ebenso wie von anderen Schabenarten erhebliche Gefahren aus. Dazu gehören die Beeinträchtigung der Hygiene, die Übertragung von Krankheitserregern und die Beschädigung von Materialien.

Frau hält ihren Bauch vor Schmerzen fest

Gesundheitsschädling

Die Orientalische Schabe gehört zu den Gesundheitsschädlingen nach § 2 (12) Infektionsschutzgesetz und kann gefährliche Erreger übertragen, die zu den folgenden Erkrankungen führen können:

  • Bakterielle Erkrankungen: Cholera, Ruhr, Tuberkulose, Typhus
  • Virale Erkrankungen: Hepatitis B, Polio
  • Mykosen: Schimmelpilzsporen

Es ist daher auf keinen Fall akzeptabel, dass sich diese Schädlinge in unseren privaten oder gewerblich genutzten Räumlichkeiten aufhalten und dort ausbreiten. Untersuchungen haben zudem ergeben, dass Krankheitskeime bis zu drei Tage am Schabenkörper haften bleiben können. In dieser Zeit sind diese infektiös, werden in den Räumlichkeiten verteilt und sind damit sehr gefährlich. Eine rechtzeitige Bekämpfung ist daher unbedingt erforderlich. Je früher Sie eingreifen, desto besser lassen sich die gesundheitlichen Risiken vermeiden.

Hygieneschädling

Tatsächlich handelt es sich bei Blatta orientalis um einen bedeutenden Hygieneschädling. So ist zum Beispiel eine Kontamination von Lebensmitteln auf vielfältige Weise möglich. Diese erfolgt durch den Kot, den Speichel oder die Häutungsreste dieser Insekten. Sollte eine Verunreinigung vorliegen, sind die Lebensmittel nicht mehr genießbar und schädlich für die Gesundheit. Zudem produzieren die Schaben Allergene und können gerade bei Kindern Asthmaanfälle auslösen.

Ein ernstzunehmendes Hygieneproblem stellt die Orientalische Schabe damit in praktisch allen Gebäuden dar. Dazu gehören insbesondere auch Krankenhäuser oder Restaurants sowie Lebensmittel verarbeitende Betriebe. Da diese Schabenart die Gesundheit gefährdet und die Hygienestandards ernsthaft beeinträchtigen kann, muss einem Befall konsequent mit Gegenmaßnahmen begegnet werden. Es ist daher gut, wenn Sie auf die geeigneten Mittel zur Bekämpfung zeitnah zugreifen können. Mit der ARDAP Pro Serie stehen Ihnen hochwirksame Produkte zur Verfügung, die wir hier bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten noch einmal genauer betrachten möchten.

ARDAP Pro Fogger

Bei akutem Ungeziefer-, Schaben- und Flohbefall

Bekämpft alle Entwicklungsstadien wie Eier, Larven und Puppen

Wirkt sofort und dauerhaft bis zu 6 Monate

Zum Produkt

Materialschädling

Kakerlaken wie die Orientalische Schabe treten auch als Materialschädlinge auf. So kommt es vor, dass die Insekten zum Beispiel in technische Anlagen hineinkriechen und diese beschädigen. Gleichermaßen können auch elektrische Geräte von einer Schadwirkung durch die Insekten betroffen sein.

Fraßstellen von Schaben

Dabei verschlimmert ein bestimmtes Verhalten der Schaben das Problem noch: Gemeint ist die sogenannte Aggregation. Schaben bauen, anders als zum Beispiel Ameisen, keine Nester. Trotzdem kann es in ihren Verstecken zu verstärkten Ansammlungen kommen. Das funktioniert, weil die Insekten über die Absonderung von Pheromonen miteinander kommunizieren können. Treten die Schaben an einem Ort gehäuft auf, wie zum Beispiel in einer technischen Anlage, können sie natürlich auch mehr Schaden anrichten. Das gilt es frühzeitig zu unterbinden.

Orientalische Schabe bekämpfen – effektiv mit Produkten aus dem Fachhandel

Die dringend erforderliche Bekämpfung der Orientalischen Schabe sollte mit professionellen Produkten aus dem Fachhandel erfolgen. Hausmittel sind hier auf keinen Fall zielführend und dementsprechend nicht zu empfehlen. Bewährt hat sich eine Kombination aus Ködern, Verneblern und Sprays, die aufgrund ihrer speziellen Wirkungsweise die Schädlinge zuverlässig und umfassend bekämpfen.

Frau steht vor einem Verkaufsregal mit ARDAP Sprays

Köder für Schädlinge

Köderdosen punkten mit einer einfachen Handhabung und sind nicht nur gegen Schaben nützlich. Auch Silberfischchen und Papierfischchen lassen sich damit zuverlässig bekämpfen. In der ARDAP Pro Silberfisch Köderdose befindet sich ein neuartiges Ködergel mit starker Lockwirkung, welches die Insekten aufnehmen, in ihr Versteck tragen und daran im Anschluss verenden. Eine Weitergabe des Gifts an andere Artgenossen kann darüber hinaus innerhalb der Aggregationen erfolgen.

Die ARDAP Pro Silberfisch Köderdose wirkt schnell, bis zu drei Monate und eignet sich für eine zuverlässige Bekämpfung von Schaben und Fischchen.

Lieblingsplätze im Visier

Sie werden schnell feststellen, dass sich die Schaben an bestimmten Plätzen bevorzugt aufhalten. Intensivieren Sie deshalb an genau diesen Stellen gezielt die Bekämpfung. Sprays sind dafür besonders geeignet, denn so können Sie Ritzen und Fugen sowie andere versteckte Bereiche eingehend und sehr gezielt behandeln.

Mit dem ARDAP Pro Ungezieferspray steht eine Lösung für die gezielte Bekämpfung von Schaben und Fischchen mit einer Wirkung von bis zu 6 Wochen zur Verfügung. Eine sehr langfristige Bekämpfung setzen Sie mit dem ARDAP Pro Langzeit-Flohspray um. Die Wirkstoffkombination aus Insektizid und Wachstumshemmer erweist sich als besonders effektiv. Sie erhalten damit die Möglichkeit, sowohl die erwachsenen Insekten als auch ihre Eier und Larven zu bekämpfen. Entscheidend ist die Wirkung über einen langen Zeitraum von bis zu 6 Monaten. Damit lässt sich eine erneute Ausbreitung der Population verhindern.

ARDAP Pro Flohspray und ARDAP Pro Ungezieferspray für die Wohnung

Auf Knopfdruck

Wenn Sie mit einem Mittel gegen Schaben größere Areale berücksichtigen möchten, erweist sich der Einsatz von Foggern bzw. Verneblern als ideal. Diese verteilen den Wirkstoff im ganzen Raum und sind darüber hinaus sehr einfach zu bedienen. Sie können den ARDAP Pro Fogger an zentraler Stelle aufstellen und die Vernebelung per Knopfdruck starten. Das ist gerade dann hilfreich, wenn sich die Schaben bereits überall ausgebreitet haben und Sie davon ausgehen können, es mit einer großen Population zu tun zu haben.

Der ARDAP Pro Fogger überzeugt mit einer Wirkung von bis zu 6 Monaten sowie seiner breiten Anwendbarkeit. Denn neben Schaben, Papierfischchen und Silberfischchen können damit ebenso Flöhe und weitere Ungeziefer im gesamten Raum bekämpft werden. Das Produkt ist wirksam gegen Eier, Larven und Puppen und setzt daher in verschiedenen Entwicklungsstadien an.

Fazit

Je rechtzeitiger Sie mit der Bekämpfung der Orientalischen Schabe starten, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Die Schädlinge gefährden Gesundheit, Hygiene und Materialien und verbreiten einen üblen Geruch. Ideal ist die Kombination aus verschiedenen Maßnahmen, weil sich Kakerlaken leider auch in kleinen Ritzen und Spalten verstecken können. Wenn Sie Köder, Vernebler und Sprays einsetzen, können Sie die Schädlinge in allen Entwicklungsstadien unschädlich machen, egal, wo sich diese verbergen.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Kakerlaken Arten im Vergleich

Schaben Arten in Deutschland: So erkennen Sie Kakerlaken

Schaben, die im Volksmund gerne auch als Kakerlaken bezeichnet werden, gehören zu den Insekten und treten auch in unseren Breitengraden auf. Die verschiedenen Schaben Arten verfügen über spezifisch...
Amerikanische Schabe im Überblick

Amerikanische Schabe im Überblick

Die Amerikanische Schabe gehört zu den bekanntesten und weltweit gefürchteten Kakerlakenarten. Sie lebt in praktisch allen warmen und feuchten Regionen, erweist sich als extrem anpassungsfähig und ...
Die Küchenschabe

Die Küchenschabe

Küchenschaben stellen ein ernstes Problem für die Gesundheit dar. Denn Schaben, auch Kakerlaken genannt, können Überträger von Krankheitserregern sein und verfügen über allergenes Potenzial. Insbes...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.