Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, berät Sie dabei umfassend zum richtigen Umgang mit Fruchtfliegen und anderen Ungeziefern.
- Fruchtfliegen - finden Obst besonders anziehend
- Schadwirkung von Fruchtfliegen
- Fruchtfliegen Plage vermeiden
- Fazit

Fruchtfliegen - finden Obst besonders anziehend
Die Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) ist auch unter der Bezeichnung Kleine Essigfliege bekannt und kann gerade während der warmen Jahreszeit eine echte Plage darstellen. Obstfliege, Gärfliege und Taufliege sind übrigens weitere gebräuchliche Namen für dieses unscheinbare Tierchen. Das Hauptproblem ist, wie auch bei anderen Fliegenarten, ihre massenhafte Vermehrung. Wer sich diese Insekten einmal im Haus eingefangen hat, braucht einen guten Plan für die Abwehr beziehungsweise die Bekämpfung.
Woher kommen Fruchtfliegen und wie leben sie?
Fruchtfliegen sind besonders kleine Insekten, von denen weltweit über 3.000 Arten existieren. Ungefähr 50 davon sind in Deutschland heimisch. Im Prinzip können Sie im Alltag überall auf die Taufliegen treffen. Sie leben zum Beispiel an Waldrändern und in feuchten Laubwäldern, fühlen sich aber auch in der Nähe menschlicher Behausungen sehr wohl. Einige Arten stammen zum Beispiel aus Südostasien, haben sich aber längst auch in Europa und Nordamerika verbreitet. Der Einzug der Fruchtfliege in unseren Haushalt erfolgt ganzjährig - zumeist gleichzeitig mit dem Einkauf von Obst und Gemüse. Hauptsächlich treten die Insekten jedoch in der Zeit von Sommer bis Herbst auf.
Als Ablageort für ihre Eier bevorzugen die Fruchtfliegen überreife oder beschädigte Früchte. Daher ist es auch typisch, dass diese Insekten verstärkt um unsere Obstteller herumfliegen und so auch ihr Name entstanden ist.

Zur Reduktion von Frucht- und Essigfliegen
Langzeitwirkung bis zu 6 Wochen
Für alle Räume geeignet
Insektizidfreier, hochwirksamer Lockstoff
Zum ProduktErnährungsweise von Fruchtfliegen
Für die Ernährung der Fruchtfliegen spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle. Mikroorganismen unterstützen die Zersetzung von Obst. Besonders die adulten weiblichen Fruchtfliegen interessieren sich für die Flüssigkeit gärender Früchte als Nahrungsquelle und für das dadurch entstehende Substrat, welches für ihre Eiablage entscheidend ist. Auf faulenden und gärenden Materialien finden sie dieses geeignete Substrat. Die Larven dieser Insekten ernähren sich dann vom Fruchtfleisch der Früchte, in welche die Weibchen die Eier legen, und tragen somit zur weiteren Zersetzung des Obstes bei.
Aussehen und Besonderheiten der Fruchtfliege
Fruchtfliegen sind gar nicht so leicht auszumachen. Aufgrund ihrer winzigen Größe sind sie schnell zu übersehen, denn ihr Körper ist nur zwei bis vier Millimeter lang. Sie gehören damit zu den Winzlingen unter den Fliegen. Je nach betrachteter Spezies zeigen sie eine helle bis dunkelbraune Färbung, meist mit gelben Zeichnungen. Die Augen sind rot. Am Hinterleib sind bei einigen Arten dunkle Querstreifen erkennbar.
In der Forschung sind Fruchtfliegen äußerst beliebt, weil sie sich so rasend schnell vermehren. Sie dienen daher als Modell, an dem sich genetische Zusammenhänge nachvollziehen und einfacher untersuchen lassen. Die Insekten, hier auch Wissenschaftsfliegen genannt, weisen aber noch andere Besonderheiten auf. So besitzen sie die Fähigkeit des Selbstschutzes. Sie legen ihre Eier bewusst in alkoholhaltigen Substanzen ab, um ihre Larven vor Fressfeinden zu schützen. Dieses Verhalten zeigen sie insbesondere dann, wenn Parasiten in der Nähe sind, die ihre Larven bedrohen.

Vermehrung und Lebensdauer der Fruchtfliege
Die Weibchen legen die Fruchtfliegen-Eier auf der Oberfläche faulender Früchte sowie auf gärendem Gemüse ab. Wir sprechen hier von einer beträchtlichen Menge von 300 bis 500 Eiern. Die Fruchtfliegen-Larven schlüpfen nach 30 Stunden, die Verpuppung dauert fünf bis sechs Tage. Das Hauptproblem bei dieser Insektenart besteht in der schnellen und massenhaften Vermehrung, das heißt innerhalb von 10 Tagen entwickelt sich eine neue Generation. Eine Fruchtfliegen-Plage weitet sich normalerweise zügig aus. Reagieren Sie also schnell, wenn Sie erste Exemplare der Fliegen bei sich im Haushalt entdecken.
Die Lebensdauer der Fruchtfliegen hängt entscheidend von Umweltfaktoren wie den Temperaturen ab. Zu heiße oder zu kalte Bedingungen können den Insekten zusetzen. Unter optimalen Voraussetzungen erreichen die Männchen eine Lebensdauer von bis zu zehn Tagen. Weibchen leben mit bis zu acht Wochen deutlich länger.
Schadwirkung von Fruchtfliegen
Fliegen sind immer lästig und das gilt natürlich auch für die Fruchtfliegen. Sie können überall herum schwirren und halten sich bevorzugt in der Nähe unserer Lebensmittel auf. Doch welche konkreten Gefahren können von dieser Insektenart ausgehen?
Sind Fruchtfliegen gefährlich?
Bei vielen Fliegenarten besteht häufig das Problem, dass sie Krankheitserreger mit sich herumschleppen und im Haushalt verteilen können. Normalerweise treten Fliegen daher als Hygiene- und Gesundheitsschädlinge auf. Bei der Fruchtfliege sieht die Situation ein wenig anders aus. Sie kann zwar prinzipiell Krankheitserreger übertragen, in der Praxis ist das bei dieser Fliegenart aber eher nicht der Fall. Es handelt sich daher bei diesen Tieren nicht im eigentlichen Sinne um Gesundheitsschädlinge für den Menschen.

Lebensmittel im Visier
Auch wenn die Fruchtfliegen harmlos aussehen, stellen sie ein gewisses Risiko dar. So können Fruchtfliegen beispielsweise Fäulnisbakterien übertragen und damit den Verderb von Lebensmitteln beschleunigen. Dulden Sie es also nicht, wenn die kleinen Insekten um Obst und Gemüse herumschwirren, denn hier legen die Weibchen bevorzugt ihre Eier ab, wenn dieses bereits überreif ist. Damit ist die Fruchtfliege ein Indikator für überreifes Obst, bei dem der Fäulnis- und Gärprozess bereits eingesetzt hat.
Zwar ist der versehentliche Verzehr der Eier und Larven für den Menschen gesundheitlich unbedenklich - allein die Vorstellung davon allerdings schon sehr unappetitlich. Die Larven selbst haben es auf das Fruchtfleisch abgesehen, was dazu beiträgt, die Lebensmittel noch schneller verderben zu lassen. Wer also Wert auf Sauberkeit und Hygiene bei Lebensmitteln legt und sein Obst möglichst lange frisch halten möchte, sollte einen Befall mit Fruchtfliegen vermeiden oder aber bei Befall schnell zur konsequenten Beseitigung der Fruchtfliegen übergehen.
Winzer Alptraum
Für Winzer stellen die Fruchtfliegen eine ganz besondere Herausforderung dar. Das gilt vor allem im Hinblick auf die sogenannte Kirschessigfliege (Drosophila suzukii). Während alle Fruchtfliegenarten überreifes oder beschädigtes Obst befallen, geht die Kirschessigfliege zusätzlich auch an gesunde und noch reifende Früchte, wie zum Beispiel Weintrauben. Die Weibchen können mit ihrem gezähnten Eiablageapparat die intakte Fruchthaut durchdringen und auch hier ihre Eier ablegen. Die Larven schädigen dann von innen heraus die Trauben erheblich.
Erschwerend kommt hinzu, dass Fruchtfliegen die Vermehrung von Essigbakterien und anderen Mikroben unterstützen. Diese können Fäulnisprozesse auslösen und damit die Rebstöcke schädigen. Es ist daher kein Wunder, dass Fruchtfliegen bei Winzern sehr gefürchtet sind.
Fruchtfliegen Plage vermeiden
Weil Fruchtfliegen ein Problem sind, lohnt sich die Umsetzung einiger vorbeugender Maßnahmen. Dazu gehört es, dass Sie Obstschalen gründlich abdecken, damit die Insekten sich daran nicht zu schaffen machen können. Auch andere Lebensmittel sollten konsequent weggeräumt werden, um die Insekten nicht unnötig anzulocken. Überschätzen sollten Sie die Auswirkungen dieser kleineren Maßnahmen aber nicht. Ein Fruchtfliegenbefall kann trotz allem hartnäckig sein. Haben Sie sich diesen erst einmal eingehandelt, sollten Sie zu effektiven Mitteln greifen. Wir zeigen Ihnen, was dann zu tun ist.

Fruchtfliegen eine Falle stellen
Gegen Fruchtfliegen sollte man konsequent vorgehen. Dazu gehört es, den Insekten eine Falle zu stellen, aus der sie sich nicht mehr befreien können. Die ARDAP Fruchtfliegenfalle erfüllt genau diese Anforderung. Dieses Produkt wurde speziell für die effektive Reduktion von Frucht- und Essigfliegen entwickelt. Die Verwendung ist in allen Räumen möglich und Sie profitieren von einer langfristigen Wirkung von bis zu sechs Wochen.
In der ARDAP Fruchtfliegenfalle ist ein insektizidfreier, hochwirksamer Lockstoff enthalten, der die Insekten anzieht. Besonders wirkungsvoll ist es, die Falle in der Nähe der befallenen Lebensmittel zu platzieren. Dank des dekorativen Designs fügt sich diese ideal in das Umfeld ein.

Fruchtfliegen abwehren und loswerden
Kleinste Spalten genügen den Fruchtfliegen, um ins Haus einzudringen. Das ARDAP Repell Fliegenspray eignet sich an solchen Stellen für die Abwehr dieser kleinen Insekten. Es wirkt schnell und effektiv und hält die Insekten zuverlässig fern. Sprühen Sie insbesondere Eintrittspforten wie Fenster und Türrahmen mit dem abwehrenden Spray ein, um den Eintritt in Ihren Wohnbereich zu verhindern. So ist es möglich, die Ausbreitung des Insekts bereits im Ansatz zu unterbinden. Achten Sie aber darauf, das Mittel nicht direkt auf Obstschalen oder Behältern sowie auf Lebensmittel zu sprühen.
Fruchtfliegen beseitigen und effektiv bekämpfen
Die Abwehr gehört zu den Grundübungen im Umgang mit Fruchtfliegen, repellierende Produkte leisten hier hervorragende Dienste. Manchmal reicht das aber nicht aus. Wenn Sie es zum Beispiel mit einer größeren Ansammlung von Fruchtfliegen zu tun haben, sollten auch Mittel für die langfristige Bekämpfung zum Einsatz kommen. Für das gezielte Besprühen der Fruchtfliegen bzw. der von Fruchtfliegen bevorzugten Plätze eignet sich das ARDAP Pro Ungezieferspray besonders gut. Es handelt sich hierbei um ein professionelles Produkt für die Bekämpfung von Ungeziefern, das ein Fraß- und Kontaktinsektizid mit hoher Wirkung enthält. Damit können Sie gründlich gegen Fliegen, aber auch Mücken, Silberfischchen, Ameisen sowie viele andere Schädlinge vorgehen. Die Anwendung kann sowohl im häuslichen oder gewerblichen Bereich erfolgen. Nützlich ist es auch in der Tierhaltung. Die Wirkung setzt sofort ein und hält bis zu sechs Wochen an. Ein Kontakt des Sprays mit Lebensmitteln ist unbedingt zu vermeiden.

Fazit
Fruchtfliegen sind ganzjährig aktiv, auch wenn einige Arten in der kalten Jahreszeit an geschützten Orten überwintern. Sie müssen also damit rechnen, dass die Insekten jederzeit auch bei Ihnen auftauchen können. Dass sie ihre Eier bevorzugt in unserem Obst ablegen, ist natürlich besonders unangenehm. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, in die Vorbeugung zu investieren und sich auf einen Befall vorzubereiten. Mit den Produkten von ARDAP sind Sie im Hinblick auf einen möglichen Befall durch Frucht- und andere Fliegen immer auf der sicheren Seite und können diese unangenehmen Insekten gezielt beseitigen. Die ARDAP Pro Produkte sind ideal, wenn eine effektive Bekämpfung erforderlich ist.