Gemeinsam mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, zeigen wir Ihnen effektive Möglichkeiten zur Vorbeugung und geben Ihnen Unterstützung bei einem Befall Ihrer Katze durch äußere Parasiten.
- Parasitenbefall bei Ihrer Katze
- Ektoparasitenbefall bei Ihrer Katze erkennen
- Warum können Parasiten für Katzen gefährlich sein?
- Gezielte Abwehr von Ektoparasiten bei Ihrer Katze
- Nicht vergessen: Umgebungsbehandlung bei Flohbefall
Parasitenbefall bei Ihrer Katze
Ein Befall bei der Katze durch Parasiten kann entweder innerlich (Endoparasiten) oder äußerlich (Ektoparasiten) erfolgen.
Innere Parasiten (Endoparasiten)
Zu den Endoparasiten gehören z.B. Würmer wie Band-, Haken- und Spulwürmer, die sich im Darm ansiedeln. Bei gesunden, erwachsenen Katzen stellen diese zumeist keine Gefahr dar, können aber das Wohlergehen von Kitten und Jungkatzen beeinträchtigen. Auch Einzeller (Protozoen) wie Giardien gehören zu den inneren Parasiten. Hier gilt ebenso, dass sie für erwachsene und gesunde Tiere eher selten ein Problem darstellen.

Äußere Parasiten (Ektoparasiten)
Ektoparasiten wie Flöhe oder Zecken leben auf der Körperoberfläche von Katzen und können dort zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Sie ernähren sich von Blut oder anderen Körpersekreten ihres Wirts und können dabei nicht nur unangenehme Beschwerden wie Juckreiz oder Entzündungen verursachen, sondern auch Krankheitserreger übertragen, die ernsthafte Krankheiten verursachen können.
Ektoparasitenbefall bei Ihrer Katze erkennen
Ektoparasiten bei Ihrer Katze mit bloßem Auge zu erkennen, ist eine große Herausforderung und definitiv keine verlässliche Methode, um einen Befall festzustellen. Denn Zecken und Flöhe sind sehr klein. Hier erfahren Sie, welche Auffälligkeiten bei Ihrem Haustier ein Warnzeichen sind und worauf es zu achten gilt.

Symptome eines Ektoparasitenbefalls
Auffälliger Juckreiz ist häufig ein erster Hinweis für einen parasitären Befall. Damit verbunden kann sich das Fell Ihrer Katze verändern oder sogar haarlose Stellen entstehen. Auch Futterverweigerung sowie ungewöhnliche Erschöpfung oder Trägheit müssen als Warnsignale eingeordnet werden. Wenn Sie diese Symptome an Ihrer Katze feststellen, kann es allerdings sein, dass eine Übertragung von Krankheitserregern durch den Floh oder eine Zecke bereits stattgefunden hat. Es ist daher dringend zu empfehlen, einem möglichen Befall effektiv vorzubeugen, indem Sie frühzeitig auf repellierende Maßnahmen setzen. ARDAP bietet eine große Auswahl an zuverlässig abwehrenden Mitteln gegen Zecken und Flöhe zur Anwendung am Tier.
Warum können Parasiten für Katzen gefährlich sein?
Zwar verfügen Katzen grundsätzlich über ein sehr robustes Immunsystem, trotzdem birgt ein Befall durch bestimmte Ektoparasiten gesundheitliche Risiken für Ihr Haustier, die eine Vorsorge besonders wichtig machen.
Der Befall mit Zecken und Flöhen kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen. Nicht nur Freigängerkatzen und Hunde laufen Gefahr, Flöhe oder Zecken nach einem Ausflug in den Wald oder dem Kontakt mit Wildtieren mit nach Hause zu bringen. Selbst Stubentiger können bei einem Besuch auf dem Balkon betroffen sein. Doch nicht nur Haustiere können Parasiten in Ihr Zuhause bringen. Auch Sie selbst können unbewusst zum Beispiel adulte Flöhe an Ihrer Kleidung von draußen in den Wohnbereich tragen.

Zecken bei der Katze
Durch die Übertragung von Bakterien wie Borrelien oder Anaplasmen können Zecken sogenannte Vektoren, d.h. Überträger von Erregern sein, die bedrohliche Krankheiten verursachen können. Besonders Katzenwelpen, junge oder immungeschwächte Katzen sind hier anfällig. Die Symptome reichen von leichten Beschwerden bis hin zu schweren Erkrankungen, die das Wohlbefinden Ihres Tieres erheblich beeinträchtigen können. Dabei treten häufig Hautprobleme oder Allergien auf. Der Krankheitsverlauf kann stark variieren: Während die eine Katze vielleicht nur unter leichtem Juckreiz leidet, entwickeln sich bei der anderen bereits starke Entzündungen und schwere Symptome.

Flohbefall bei der Katze
Insbesondere zu Beginn ist ein Befall durch Flöhe bei Ihrer Katze in der Regel nicht zu erkennen, wenn sich nur wenige Parasiten im Fell Ihres Tieres befinden. Da auch schon wenige Flöhe am Tier Eier produzieren, die dann in die Umgebung gelangen, kommt es dort zu einem rasanten Flohwachstum.
Zu diesem Zeitpunkt dürfte der Befall schon weiter fortgeschritten und zu einem echten Problem für Ihre Katze und Ihren gesamten Haushalt geworden sein. Denn ein Flohbefall betrifft immer auch die gesamte Umgebung und macht es nötig, dort zuverlässige, flohbekämpfende Mittel einzusetzen.
An der Katze lassen sich mithilfe des ARDAP Floh- und Staubkamms Flöhe im Fell ausfindig machen. Eine schnelle Diagnose ist so möglich, da die feinen Zinken auch feine Krümel des Flohkots erfassen und so einen Befall zweifelsfrei erkennen lassen.
Die Auswirkungen eines Flohbefalls auf Ihre Katze sind keine Bagatelle: Neben starken Beeinträchtigungen durch beständiges Kratzen und Beißen, wodurch die Haare und die Haut geschädigt werden, kann es so auch zu gefährlichen Sekundärinfektionen der Haut kommen.
Gefahren für Katzenhalter durch Ektoparasiten
Auch wir Menschen werden bekanntermaßen von den Ektoparasiten befallen und können dann, neben Unannehmlichkeiten wie z.B. Juckreiz oder allergischen Hautreaktionen, auch von ernstzunehmenderen gesundheitlichen Folgen betroffen sein. Dies geschieht insbesondere dann, wenn bei der Blutmahlzeit entsprechende Infektionserreger übertragen werden. Die bekannteste Erkrankung beim Menschen im Zusammenhang mit einem Flohbefall im Haushalt ist die Katzenkratzkrankheit, bei der es sich um eine bakterielle Infektion handelt. Dabei werden die Bakterien von der Katze über den Flohkot auf den Menschen übertragen.
Bei einem Zeckenstich können Menschen mit der bakteriellen Lyme-Borreliose infiziert werden. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis, ist eine durch die Zecke verursachte Krankheit und wird durch Viren verursacht.

Gezielte Abwehr von Ektoparasiten bei Ihrer Katze
Eine gezielte Abwehr von Ektoparasiten wie Flöhen und Zecken ist der beste Schutz für Ihr Haustier, denn so verhindern Sie, dass es überhaupt erst zu einem Befall kommt. Die repellierenden Produkte von ARDAP sind auf die Bedürfnisse Ihrer Katze abgestimmt und wehren Zecken und Flöhe zuverlässig ab.
Halsbänder oder Spot-Ons
Das ARDAP Zecken- und Flohhalsband schützt Katzen zuverlässig vor Zecken und Flöhen. Mit dem Wirkstoff Pyrethrum aus der Chrysantheme bietet es eine repellierende Wirkung und hält die Parasiten bis zu 4 Monate fern. Da das Halsband mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet ist, löst es sich bei Widerstand selbstständig und vermeidet so Verletzungen. Daher ist es hervorragend für Freigängerkatzen geeignet. Eine Alternative zum Halsband ist das ARDAP Spot-On für Katzen, mit dem sich pro Tube ein bis zu 4-wöchiger Schutz vor Zecken und Flöhen herstellen lässt. Das Spot-On wird einfach auf die Haut im Nacken des Tieres aufgetragen und wirkt dort sofort.

Sprays und Puder gegen Zecken und Flöhe
Eine weitere Möglichkeit zur Abwehr von Ektoparasiten bietet das ARDAP Zeckenspray für Katzen. Hier ist ebenfalls der Wirkstoff Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte enthalten, der unmittelbar nach dem Einsprühen seine schützende Wirkung entfaltet. Gegen einen Befall durch Flöhe schützt zusätzlich das ARDAP Flohspray.
Lässt sich Ihre Katze nicht gern einsprühen, ist das ARDAP Zecken- und Flohpuder eine sinnvolle Alternative. Das Puder lässt sich direkt ins Fell der Katze einstreuen und sorgt dort ebenfalls für eine effektive Vorbeugung gegen Zecken und Flöhe.

Nicht vergessen: Umgebungsbehandlung bei Flohbefall
Flöhe sind nicht nur lästig und stellen eine enorme Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Ihrer Katze und auch Ihnen selbst dar, sie sind zudem auch noch sehr widerstandsfähig und vermehren ihre Population innerhalb kürzester Zeit. Wenn die Parasiten nicht rechtzeitig mit den geeigneten Mitteln abgewehrt worden sind, können sie sich abseits des Wirtstieres rasend schnell auch in der Umgebung, sprich bei Ihnen Zuhause ausbreiten.
Sollten Sie also nicht rechtzeitig auf repellierende Mittel gesetzt haben und Flöhe bzw. Flohkot an Ihrer Katze entdecken, ist eine gründliche Umgebungsbehandlung unerlässlich, um eine weitere Ausbreitung effektiv zu verhindern. Auch für diese Herausforderung bietet ARDAP zuverlässige Lösungen an, welche speziell zur Ungezieferbekämpfung in Wohnbereichen entwickelt wurden.
So ist der ARDAP Pro Fogger Ungeziefervernebler hochwirksam gegen Flöhe und andere Ungeziefer, die sich bei Ihnen im Haus eingenistet haben. Dank Wachstumshemmer bekämpft das Produkt neben den adulten Flöhen auch deren Eier, Larven und Puppen über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten. Mit dem praktischen Vernebler ist die großflächige Behandlung Ihres Zuhauses ganz einfach.
Eine sehr gezielte Behandlung betroffener Stellen, die Ihre Katze bevorzugt aufsucht, bietet darüber hinaus das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray für die Umgebung. Dieses kann, ebenso wie der Fogger, den Entwicklungszyklus der Ektoparasiten in verschiedenen Stadien unterbrechen und dient somit der nachhaltigen Bekämpfung der gesamten Population. Neben Flöhen lässt sich dieses Spray zusätzlich gegen Milben, Fischchen und viele weitere Ungeziefer in Ihrem Zuhause einsetzen und bietet einen langfristigen Schutz für bis zu sechs Monate.