- Zwei Formen von Parasitenbefall beim Hund
- Ektoparasiten erkennen
- Der beste Schutz vor Ektoparasiten: abwehrende Mittel für den Hund
- Umgebungsprodukte bei Flohbefall
Zwei Formen von Parasitenbefall beim Hund
Beim Hund kann ein Befall durch Parasiten entweder innerlich (durch sogenannte Endoparasiten) oder äußerlich (durch Ektoparasiten) erfolgen.

Endoparasiten: Innere Parasiten
Endoparasiten leben im Inneren des Wirts und befallen bei Hunden z.B. den Verdauungstrakt. Zu den häufigsten gehören Würmer wie Spulwürmer, Bandwürmer oder Hakenwürmer, die sich im Dünn- oder Dickdarm ansiedeln, sowie einzellige Parasiten wie Giardien (auch Giardia genannt). Endoparasiten können ernsthafte Probleme verursachen, indem sie dem Hund wichtige Nährstoffe entziehen. Es kann dabei auch zu einer Schwächung des Immunsystems kommen. Um solche Infektionen frühzeitig zu bekämpfen und Folgeerkrankungen zu verhindern, werden regelmäßige Entwurmungen und gezielte Vorsorgemaßnahmen empfohlen. Insbesondere, wenn junge Hunde oder Katzen als neue Familienmitglieder ins Haus kommen, ist es empfehlenswert, zunächst den Tierarzt hinsichtlich wichtiger präventiver Behandlungen zu kontaktieren.

Ektoparasiten: Äußere Parasiten
Ektoparasiten befinden sich auf der Haut des Hundes. Hier ernähren sie sich, je nach Ektoparasit, vom Blut (Flöhe und Zecken) oder von Hautpartikeln (Milben) des Wirtstieres. Wenn es zu einem Befall kommt, ist mit unangenehmen Symptomen zu rechnen, typisch dafür sind Entzündungen der Haut, die sich u.a. durch ein stumpfes Fell bemerkbar machen, sowie Haarverlust, eine veränderte Haut und Juckreiz.
Auf der Haut und im Fell des Hundes können sich Flöhe und Zecken befinden. Da diese Ektoparasiten Infektionserreger übertragen können, die dann zu Krankheiten führen können, sollten Sie Ihren Vierbeiner regelmäßig z.B. mithilfe eines Flohkamms untersuchen und im Falle eines (Be-)Falles schnell handeln. Der beste Schutz besteht jedoch in der Prävention: Durch gezielte Maßnahmen können Sie verhindern, dass es überhaupt zu einem Befall mit Ektoparasiten kommt.
Ektoparasiten erkennen
Ob sich Ektoparasiten mit dem bloßen Auge erkennen lassen, hängt sowohl vom Entwicklungsstadium als auch von der jeweiligen Parasitenart ab. Der ARDAP Floh- und Staubkamm ist ein einfaches Hilfsmittel, um einen Flohbefall durch Flohkot im Fell Ihres Hundes zu erkennen. Drücken Sie die heraus gekämmten Krümel auf einem feuchten, weißen Tuch aus. Verfärbt sich das Tuch leicht rötlich, deutet dies höchstwahrscheinlich auf Blut von der Blutmahlzeit der Flöhe und damit einen Flohbefall hin. Auf der Haut und im Haarkleid des Hundes finden sich nur erwachsene Flöhe. Alle übrigen Entwicklungsstadien wie Eier, Larven und Puppen, die bis zu 95% der Flohpopulation ausmachen, finden sich in der Umgebung. Daher ist es wichtig, im Falle eines Flohbefalls immer auch die Umgebung mit zu behandeln und hochwirksame Produkte wie den ARDAP Pro Fogger oder das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray einzusetzen.
Hunde können beim Spaziergang von allen drei Entwicklungsstadien der Zecke befallen werden, das sind Larven, Nymphen und adulte Zecken. Insbesondere die sehr kleinen Larven und Nymphen, sowie die adulten Zecken vor der Blutmahlzeit sind leider in der Regel nicht mit bloßem Auge zu erkennen. So wird ein Befall häufig erst dann bemerkt, wenn die Zecken am Hund schon mehrere Tage in der Haut eingebohrt sind und Blut aufnehmen. Dann kann es sein, dass der Hund möglicherweise durch die Zecke schon mit Krankheitserregern infiziert wurde.

Gefahren für Hundehalter
Flöhe und Zecken stellen nicht nur für Ihren Hund eine Gefahr dar. Auch wir Menschen können von den Ektoparasiten befallen werden. Die Parasiten sind nicht auf bestimmte Wirte angewiesen, sie befallen alle warmblütigen Tiere und auch uns Menschen, also alles, was Blut als Nahrung gibt. Wie beim Hund, kommt es auch beim Menschen zur direkten Schadwirkung, z.B. in Form von Juckreiz an der Stichstelle. Darüber hinaus können bei der Blutmahlzeit Infektionserreger übertragen werden. Im Falle einer Flohinfestation ist die bekannteste Erkrankung, die von diesen Erregern ausgeht, die so genannte Katzenkratzkrankheit - eine bakterielle Infektion. Durch einen Zeckenstich können Menschen mit der Lyme-Borreliose infiziert werden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine bakterielle Infektionskrankheit, bei welcher die Zecke der Vektor ist. Auch die durch Viren verursachte Frühsommer-Meningoenzephalitis, ist eine durch die Zecke verursachte, sogenannte Vektorkrankheit.
Ein Parasitenbefall kann starken Juckreiz und allergische Reaktionen hervorrufen. Besonders Flöhe stellen ein Problem dar, da sie sich rasend schnell in der Wohnung ausbreiten können und es somit zu einem permanenten Wiederbefall mit Flöhen kommt. Darüber hinaus darf der psychische Stress, den ein Befall sowohl beim Tier als auch beim Menschen auslösen kann, nicht unterschätzt werden.
Wie gefährlich sind Ektoparasiten beim Hund?
Leider merken wir es einem Hund häufig nicht sofort an, dass er befallen ist. Es sind eventuell keine Ektoparasiten im Fell sichtbar oder Symptome erkennbar, auch wenn sich unser Haustier bereits mit Flöhen infiziert oder eine Zecke zugestochen hat. Beim Hund sind sowohl Flöhe als auch Zecken nur sehr schwer, meist aber gar nicht zu erkennen. Das erschwert die Situation, richtig einzuschätzen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Der beste Schutz für Ihren Hund besteht in der Prophylaxe, welche das Anheften von Ektoparasiten im Vorfeld verhindert, so dass es erst gar nicht zu einer Infektion und damit zu einer Erkrankung kommt.

Der beste Schutz vor Ektoparasiten: abwehrende Mittel für den Hund
Einem Befall durch Flöhe und Zecken sollte konsequent vorgebeugt werden. Hausmittel helfen gegen Ektoparasiten leider nicht – hier sind professionelle Produkte gefragt, die ihre Wirksamkeit bewiesen haben. So schützen Sie Ihren Hund am besten und sorgen dafür, dass er sich rundum wohlfühlt.
Sofortiger Schutz durch Halsbänder oder Spot-Ons
Das ARDAP Zecken- und Flohhalsband für Hunde ist einfach anwendbar und wirkt abwehrend für bis zu vier Monate. Alternativ bietet das ARDAP Spot-On für Hunde eine zuverlässige Abwehr von Parasiten für die Dauer von bis zu 12 Wochen pro Verpackung.
Umfassend geschützt durch Sprays gegen Zecken und Flöhe
Mit dem ARDAP Zeckenspray für Hunde sorgen Sie für einen direkt wirksamen, umfassenden Schutz gegen Zecken. Das spezielle ARDAP Flohspray beugt einem Befall durch Flöhe effektiv vor. Der repellierende Wirkstoff Pyrethrum, der in beiden Sprays enthalten ist, wehrt die Parasiten ab. Insbesondere vor einem Ausflug in die Natur empfiehlt es sich, besonders beliebte Stellen wie Unterbauch und Beine des Hundes gezielt mit dem Spray zu behandeln, um einen umfassenden Schutz sicherzustellen.
Gut gepudert gegen Zecken und Flöhe
Mit dem ARDAP Zecken- und Flohpuder für Hunde steht eine weitere Möglichkeit neben dem Einsatz von Spot-On oder Halsband zur Verfügung. Das Puder eignet sich für das Einstäuben des Fells und entfaltet dort eine repellierende Wirkung gegen Zecken und Flöhe. Es ist ideal für Hunde geeignet, die sich nicht gern einsprühen lassen.

Spezielle Shampoos schützen Hunde vor Zecken und Flöhen
Spezielle Shampoos verfügen über repellierende Wirkstoffzusammensetzungen, welche Ihren Hund vor einem Befall durch entsprechend ausgewiesene Ektoparasiten schützen.
So wirkt das ARDAP Anti-Zecken Hundeshampoo dank Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte abwehrend gegen Zecken bei Ihrem Haustier. Die repellierende Wirkung tritt sofort nach der Anwendung ein. Zusätzlich reinigt und sorgt es für ein hygienisch frisches Hundefell.
Das ARDAP Anti-Floh Hundeshampoo wirkt effektiv gegen einen Befall durch Flöhe. Auch hier verdankt sich die sofort einsetzende Wirkung dem repellierenden Wirkstoff Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte. Darüber hinaus profitiert Ihr Haustier von einem hygienisch gepflegten Hundefell.

Umgebungsprodukte bei Flohbefall
Der Ektoparasit Floh breitet sich nicht nur auf dem Tier aus, sondern erobert auch dessen Umgebung. Deshalb ist es wichtig, bei einem Flohbefall nicht nur an den Hund selbst zu denken, sondern auch an seinen Schlafplatz, Fussmatten, Decken und die gesamte Wohnung. Denn ein Flohbefall breitet sich immer in der Umgebung aus, und das rasend schnell. Für die Bekämpfung des Flohbefalls in der Umgebung bietet sich die Vernebelung des gesamten Raumes mit Hilfe des ARDAP Pro Fogger an. Hiermit behandeln Sie die Umgebung des Tieres und bekämpfen Parasiten in verschiedenen Entwicklungsstadien über einen Zeitraum von 6 Monaten.
Auch Teppiche und Möbel sollten im Falle eines Flohbefalls gründlich behandelt werden, da sich Ektoparasiten fast überall einnisten können. Zum gezielten Besprühen schwer zugänglicher Verstecke bietet sich dazu ergänzend das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray für die Umgebung an. In Kombination mit dem Vernebler erzielt das Spray die optimale Wirkung für einen parasitenfreien Haushalt.