Deutsche Wespe auf einer Blüte

Deutsche Wespe im Überblick

Die Deutsche Wespe ist weltweit verbreitet - und auch in unseren Breitengraden häufig anzutreffen. Als Bestäuber von Blütenpflanzen und Jäger schädlicher Insekten nimmt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem ein. Weniger beliebt ist ihr zum Teil aggressives Verhalten uns Menschen gegenüber. Hierbei tritt die Deutsche Wespe vielfach als Lästling auf, von dem auch eine Gesundheitsgefährdung ausgehen kann.

Hausmittel gegen Wespen Sie lesen Deutsche Wespe im Überblick 12 Minuten

Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, macht sie mit der Deutschen Wespe sowie potentiellen Gefahren und dem sinnvollen Umgang mit diesem Insekt vertraut.

Inhalt
ARDAP Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste zusammengefasst

ARDAP Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste zusammengefasst

Die Deutsche Wespe ist allgemein ein Nützling. Ihr kommt generell eine wichtige Rolle im Ökosystem zu.
Leider findet sie Gefallen an unseren Lebensmitteln wie Kuchen oder Grillfleisch und kann dadurch zum Lästling oder sogar Schädling werden.
Bei Störungen kann sie sich aggressiv verhalten und vor allem Allergikern oder Kindern gefährlich werden.
Problematisch kann ihr Nestbauverhalten vor allem in der Nähe unserer Gebäude werden.
Die Bekämpfung der Deutschen Wespe ist in begründeten, vernünftigen Fällen erlaubt. Dazu stehen geeignete Mittel im Fachhandel zur Verfügung.
Es wird grundsätzlich empfohlen vor einer möglichen Bekämpfung den Rat einer sachkundigen Person (z.B. Schädlingsbekämpfer) einzuholen.
Deutsche Wespe

Die Deutsche Wespe - gehört zu den Echten Wespen

Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) ist in unserer Heimat weit verbreitet und daher in den Sommermonaten besonders häufig anzutreffen. Da sich die Art durchaus aggressiv verhalten kann, ist es wichtig, dass Sie die Deutsche Wespe im Alltag zuverlässig erkennen können.

Aussehen und besondere Merkmale

Ebenso wie viele andere Echte Wespen ist die Deutsche Wespe an ihrer gelb-schwarzen Färbung erkennbar. Ihr Stirnschild (Clypeus) ist mit 1 bis 3 Punkten gezeichnet. Die Königin misst 16 bis 19, die kleineren Arbeiterinnen 12 bis 14 Millimeter. Mit 13 bis 17 Millimetern sind die Drohnen ungefähr so groß wie die Arbeiterinnen. Drohnen besitzen, anders als ihre weiblichen Artgenossen, keinen Stachel.

Sie möchten wissen, woran Sie - neben der Größe - eine Wespenkönigin auf den ersten Blick erkennen können? Achten Sie auf das wegen der ausgereiften Eierstöcke dickere Abdomen. Insgesamt wirkt sie auch kräftiger und massiger als die Arbeiterinnen und ihr Flug scheint gemächlicher.

Vorkommen und Verbreitung

Die Deutsche Wespe gehört zur Unterfamilie der Echten Wespen (Vespinae) und hier zu den Kurzkopfwespen (Vespula). Innerhalb Deutschlands können wir sie praktisch überall antreffen. Sie kommt in den Wäldern und Parks ebenso vor wie in besiedelten Stadträumen. Es handelt sich damit um eine hoch anpassungsfähige Wespenart. Tatsächlich besiedelt die Deutsche Wespe ganz Europa und ist auch in Nordafrika, Nordamerika sowie in weiten Teilen des temperierten Asiens zu finden. Damit gilt sie unter den Wespenarten als Kosmopolit.

Wespen auf Essensresten

Lebensweise und Ernährung

Wie andere Wespenarten auch durchläuft die Deutsche Wespe den kompletten Entwicklungszyklus vom Ei über die Larve und Puppe bis hin zur Imago. Die begatteten Jungköniginnen erwachen im Frühjahr aus der Winterruhe und gründen eine neue Kolonie. Diese wächst im Sommer auf bis zu 7.000 Individuen an. Gerade im Spätsommer ist der Bedarf an Kohlenhydraten bei den erwachsenen Tieren hoch. Dazu werden Blütennektar und süße Pflanzensäfte bevorzugt. Interessant ist aber auch unser Obstkuchen, den wir auf der Terrasse servieren. Die Larven hingegen werden mit tierischen Proteinen ernährt. Die Arbeiterinnen jagen dazu diverse Insekten wie Fliegen und Mücken, zerkauen sie zu einem proteinreichen Brei und geben diesen an die Larven. Auch vor unserem Grillfleisch machen die eifrigen Insekten daher leider nicht Halt.

Die Deutsche Wespe errichtet ihre Nester gerne in der Nähe unserer Gebäude, was ein gewisses Konfliktpotenzial in sich birgt. Sollten Sie ein Nest der Deutschen Wespe bei sich entdecken, müssen Sie genau überlegen, wie Sie damit umgehen und ob eine Bekämpfung - beim Vorliegen vernünftiger Gründe - erforderlich sein könnte.

Schutzstatus und Nutzen der Deutschen Wespe

Die Deutsche Wespe ist in der Liste der besonders geschützten Arten der Bundesartenschutzverordnung nicht explizit aufgeführt. Dennoch unterliegt sie - wie alle wildlebenden Tiere - den allgemeinen Schutzbestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes. Das bedeutet, dass man die Tiere nicht ohne vernünftigen Grund bekämpfen oder ihre Nester zerstören darf.

Eine Bekämpfung der Deutschen Wespe oder die Beseitigung des Nestes ist nur dann zulässig, wenn von den Insekten eine konkrete Gefahr ausgeht – etwa bei Nestern in unmittelbarer Wohnumgebung, die für Allergiker, kleine Kinder oder andere gefährdete Personen ein Gesundheitsrisiko darstellen können. In solchen Fällen dient die Bekämpfung der Gefahrenabwehr und wird geduldet. Vor der Bekämpfung mithilfe von Produkten aus dem Fachhandel wird empfohlen, den Rat einer sachkundigen Person bzw. eines Schädlingsbekämpfers einzuholen.

Denken Sie daran, dass es sich bei der Deutschen Wespe auch um einen Nützling handelt. Diese Insekten beteiligen sich an der biologischen Schädlingskontrolle, nehmen Bestäubungen vor und entfernen Aas und Fallobst aus der Natur.

Vergleich Gemeine Wespe und Deutsche Wespe

Echte Wespen im Vergleich: Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe

Deutsche Wespe und Gemeine Wespe lassen sich leicht miteinander verwechseln. Die nachfolgenden Merkmale können Ihnen bei der Unterscheidung dennoch helfen:

Deutsche und Gemeine Wespe im Vergleich
Deutsche und Gemeine Wespe im Vergleich
Merkmal Deutsche Wespe
(Vespula germanica)
Gemeine (oder Gewöhnliche) Wespe
(Vespula vulgaris)
Stirnschild Zeichnung Stirnschild (Clypeus) mit 1 bis 3 schwarzen Punkten Stirnschild (Clypeus) mit ankerförmiger Zeichnung
Größe
Königin
Arbeiterin
16–19 mm
12–14 mm
16–20 mm
11–14 mm
Neststandort Häufig in der Nähe von Gebäuden, z.B. Dachböden/Rolladenkästen Überwiegend unterirdisch, seltener in Gebäuden

Tabelle zum Download

Ist die Deutsche Wespe gefährlich?

Die Deutsche Wespe gehört, unabhängig von ihrem Nutzen im Ökosystem, auch zu den Lästlingen und Schädlingen und es können Gesundheitsgefahren, insbesondere für Allergiker oder kleine Kinder, von ihr ausgehen. Wir zeigen Ihnen, welche Risiken Sie bei dieser Art im Blick behalten sollten.

Kleiner Junge rennt panisch vor Wespen weg

Wann wird die Deutsche Wespe aggressiv?

Ein aggressives Verhalten zeigt die Deutsche Wespe vor allem dann, wenn wir uns ihrem Nest nähern, weil sie sich hierdurch bedroht fühlen kann. Wenn wir die Insekten in Ruhe lassen, sollten sie hingegen in den meisten Fällen kein Problem darstellen. Wenig hilfreich sind auch hektische Bewegungen, ein Wegschlagen oder andere provozierende Verhaltensweisen, wie zum Beispiel das Anpusten der Tiere.

Sobald sich die Deutsche Wespe bedroht fühlt, geht sie zum Angriff über und sticht zu. Möglich ist, dass im Spätsommer und bei bestehender Nahrungsnot das Verhalten der Tiere insgesamt aggressiver ist als zu Beginn des Sommers.

Die Deutsche Wespe als Hygieneschädling und Lästling

Deutsche Wespen können unangenehm sein, weil sie uns das Leben auch als Hygieneschädlinge erschweren. Sie können Krankheitserreger verbreiten und sind daher in Lebensmittelbereichen nicht zu dulden. Da die Arbeiterinnen permanent zwischen Aas, Abfall und offenen Speisen wechseln, ist eine Keimverschleppung leicht möglich. Zudem handelt es sich bei dieser Art um einen Lästling, der uns zum Beispiel beim Verzehr von Speisen auf der Terrasse oder dem Balkon stört. Auch bei der Autofahrt können die Insekten im Innenraum ablenken. Denken Sie jedoch daran, dass diese Störungen alleine keine Begründung für eine Bekämpfung liefern. Dazu sind vernünftige Gründe wie eine konkrete Gefahr für die Gesundheit beispielsweise bei Allergikern oder kleinen Kindern notwendig.

Wespentich am Unterarm

Welche allergischen Reaktionen kann die Deutsche Wespe auslösen?

Das allergene Potenzial der Deutschen Wespe wiegt gerade bei Allergikern schwer. Ein lebensgefährlicher anaphylaktischer Schock ist nicht auszuschließen. Ein Stich bei Personen mit Wespengiftallergie ist daher ein Fall für die Notfallmedizin. Grundsätzlich sind allergische Reaktionen vom Typ I möglich. Das bedeutet, die Reaktion und die Symptome erfolgen unmittelbar auf die Aktivierung des Immunsystems mit einer Antigen-(Wespengift-)Antikörper-Komplexbildung. Zu den Symptomen gehören ein bald einsetzender Schmerz, Rötungen um die Einstichstelle und eine schnelle Gewebeschwellung. Auch allgemeine körperliche Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe sind ebenso möglich wie ein Druckgefühl im Brustkorb. Insbesondere Stiche im Gesicht, am oder gar im Mund- und Rachenraum können zu Atemnot oder Atemstillstand führen.

Abwehr und Bekämpfung der Deutschen Wespe - was Sie wissen sollten

Sie können Deutsche Wespen in Ihrer Nähe aufgrund vernünftiger Gründe nicht dulden und müssen diese daher effektiv abwehren oder bekämpfen? Das erfordert eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Lage. Wir informieren Sie darüber.

Ein Mann hält Gesetzestexte in der Hand

Die Gesetzeslage kennen und Ordnungswidrigkeiten vermeiden

Die grundsätzlichen Schutzvorschriften in Bezug auf Wespen ergeben sich aus dem Bundesnaturschutzgesetzes und gelten bundesweit. Zwischen den Bundesländern können jedoch Unterschiede bestehen, wenn es z.B. um die behördlichen Zuständigkeiten geht.

Generell gilt: Ohne vernünftigen, belegbaren Grund dürfen Sie keine Wespen töten, fangen oder umsiedeln.

Eine Bekämpfung der Deutschen Wespe lässt sich nur damit begründen, dass es sich bei dieser Art um Gesundheitsschädlinge handelt und von ihnen ein allergenes Potenzial ausgeht. Aber auch Schäden an der Bausubstanz wie dem Dachstuhl oder der Dacheindeckung sowie die Gefährdung von Kindern können hier als Begründung angeführt werden, für die eine Ausnahmegenehmigung möglich ist.

Vernünftige Gründe für die Abwehr und Bekämpfung der Deutschen Wespe

Ein vernünftiger Grund für die Bekämpfung liegt dann vor, wenn eine Gesundheitsgefahr besteht, eine Gefahrenabwehr notwendig ist oder eine Genehmigung aus anderen Gründen vorliegt. Wenn keiner dieser Aspekte gegeben ist, dürfen die Tiere nicht gefangen oder getötet werden und auch die Nester sind weder umzusiedeln noch zu zerstören.

Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit der Deutschen Wespe

Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen gehört es, Abstand zu halten und die Wespen nicht aggressiv zu machen. Beim Einsatz von Wespenmitteln aus dem Fachhandel sollten Sie zu Ihrem Schutz ein dickeres Hemd, lange Hosen und ähnliche Schutzkleidung tragen. Darüber hinaus empfehlen wir einen Gesichtsschutz und festes Schuhwerk. Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise auf dem Produkt und holen Sie sich vor der Verwendung immer erst den Rat einer sachkundigen Person ein, das können z.B. Schädlingsbekämpfer leisten.

Wespenspray wird an Fensterrahmen gesprüht

Deutsche Wespen abwehren

Ein repellierendes Wespenspray bietet eine effektive Lösung, um Gefahrensituationen zu vermeiden, da es die Tiere auf Abstand hält und so zum Beispiel das Risiko von Stichen vermeiden kann.

Das ARDAP Repell Wepsenspray stellt ein bewährtes Mittel für die Abwehr von Wespen, wie der Deutschen Wespe dar. Es zeichnet sich durch seine schnelle und effektive Wirkung aus und dient der Vertreibung von Wespen im Haushalt oder auf der Terrasse. Die Verwendung ist auch in Innenräumen möglich.

Im Frühjahr, wenn die Jungköniginnen auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen sind, macht es zudem Sinn, solche Stellen entsprechend zu behandeln, um einen Nestbau in unmittelbarer Nähe zu uns Menschen zu verhindern.

Wirksame Maßnahmen: Deutsche Wespe bekämpfen

Sie sehen keinen anderen Ausweg mehr als die Bekämpfung der Wespen und eine Genehmigung bzw. ein vernünftiger Grund, aufgrund einer unmittelbaren Gefährdung dafür, liegt vor? Dann hilft Ihnen ARDAP mit den passenden Produkten weiter. Holen Sie vor der Bekämpfung immer noch einmal den Rat einer sachkundigen Person bzw. eines Schädlingsbekämpfers ein.

Wespenfalle hängt am Baum im Gatrten

Fallensteller

Im Außenbereich kommt die ARDAP Wespenfalle zum Einsatz. Beim Camping oder auf der Terrasse bietet sie die Möglichkeit, die Deutsche Wespe per speziellem Lockstoff anzulocken und einzufangen. Dieses Produkt bietet einen Langzeitschutz von bis zu drei Wochen. Beachten Sie bitte, dass die Anwendung nur im Außenbereich vorgesehen ist. Nachfüller stehen zur Verfügung, damit Sie die Falle dauerhaft einsetzen können.

Wespenschaum wird an die Fensterrahmen gesprüht

Gezielt gesprüht

Wenn Sie gezielt gegen die Wespenplage vorgehen müssen, kann das ARDAP Pro Wespen Schaumspray zum Einsatz kommen. Damit lassen sich Deutsche Wespen sowie ihre Nester bekämpfen, sofern die entsprechenden vernünftigen, belegbaren Gründe vorliegen. Besonders nützlich ist dieses Produkt, wenn Sie das Mittel an schwer zugänglichen Stellen und in Hohlräumen wie Jalousienkästen, Dachüberstände oder Nischen in der Hausfassade verteilen möchten. Der 2-in-1-Sprühkopf mit ausklappbarem Röhrchen ermöglicht an solchen Stellen eine präzise Dosierung. Der Schaum wirkt sofort und hinterlässt an witterungsgeschützten Stellen eine wirksame Barriere von bis zu 2 Wochen.

Das ARDAP Pro Wespenspray wird an die Hauswand gesprüht

Das ARDAP Pro Wespen Powerspray zeichnet sich durch seine Sprühweite von bis zu vier Metern aus. Hiermit können Sie unter Einhaltung der vernünftigen Gründe die Deutschen Wespen und ihre Nester aus größerer Entfernung beseitigen. Der Einsatz erfolgt in Außenbereichen wie z.B. auf der Terrasse, dem Balkon oder an der Hausfassade. Auch dieses Mittel wirkt sofort und sorgt für eine schnelle und dauerhafte Bekämpfung der Insekten von bis zu 2 Wochen.

Fazit

Grundsätzlich ist die Deutsche Wespe sehr nützlich, da sie dem Ökosystem hilft und hier viele wichtige Aufgaben übernimmt. Von ihr kann aufgrund ihres potentiell aggressiven Verhaltens in bestimmten Fällen aber eine echte Gesundheitsgefahr ausgehen. In diesen Fällen und unter Vorliegen vernünftiger Gründe kann daher eine Abwehr oder gar die Bekämpfung der Population notwendig sein. Hier steht Ihnen ARDAP mit den passenden Produkten der ARDAP Repell und der ARDAP Pro Serie kompetent zur Seite.



Häufig gestellte Fragen

Ist die Deutsche Wespe aggressiv? +

Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) ist nicht grundsätzlich aggressiv, kann aber bei Bedrohung ihres Nests oder bei Nahrungskonkurrenz (z. B. an süßen Speisen oder Grillfleisch) verteidigungsbereit reagieren.

Wie kann man eine Deutsche Wespe erkennen? +

Die Deutsche Wespe hat folgende typische Merkmale:

✔ Schwarz-gelbe Streifen am Hinterleib
✔ Drei schwarze Punkte auf dem Kopfschild (charakteristisches Erkennungszeichen!)
✔ Keine Behaarung (im Gegensatz zu Bienen)
✔ Größe: 12–20 mm (Arbeiterinnen), Königinnen bis 20 mm
Welche Wespenarten in Deutschland können stechen? +

Fast alle heimischen Wespenarten haben einen Wehrstachel, aber nur einige sind häufig im menschlichen Umfeld anzutreffen:

Deutsche Wespe (Vespula germanica) – häufig an Grillplätzen & Süßspeisen
Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) – ähnlich, aber aggressiver
Hornisse (Vespa crabro) – größte Wespenart, aber friedlich
Ist die Deutsche Wespe geschützt? +

Die Deutsche Wespe steht unter allgemeinem Artenschutz (Bundesnaturschutzgesetz). Bekämpfung und Nestentfernung sind allerdings beim Vorliegen vernünftiger Gründe und einer nachweisbaren Gefährdung erlaubt.

Der richtige Umgang mit Wespen

Weitere Tipps vom Experten

Deutsche Wespe auf einer Blüte

Deutsche Wespe im Überblick

Die Deutsche Wespe ist weltweit verbreitet - und auch in unseren Breitengraden häufig anzutreffen. Als Bestäuber von Blütenpflanzen und Jäger schädlicher Insekten nimmt sie eine wichtige Rolle im Ö...
Hausmittel gegen Wespen

Hausmittel gegen Wespen

Die warme Jahreszeit ist kaum denkbar ohne Wespen, die uns im Freien schnell belästigen. Allerdings ist das kein Grund, der eine Bekämpfung rechtfertigt. Grundsätzlich dürfen Sie nur die Deutsche u...
Feldwespe

Feldwespe im Überblick

Feldwespen (Polistinae) stellen eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae) dar. Sie sind klein, zierlich und im Garten eher unauffällig. Diese Insekten verhalten sich friedfertig und gehen emsig...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.