Wir haben uns die Echten Wespen einmal genauer für Sie angesehen und bringen sie Ihnen in all ihren Facetten näher. Und wir erklären, welche Möglichkeiten Sie haben, bei einer Gefahrenlage mit vernünftigen Gründen angemessen gegen die Insekten vorzugehen. Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, zeigt Lösungen bei einer Gefährdung durch Echte Wespen auf.
- Welche Wespenarten gehören zu den Echten Wespen?
- Typische Merkmale der Echten Wespen
- Gesetzliche Regelungen kennen, umsichtig handeln
- Bei akuter Gefahr und vernünftigen Gründen: Was hilft gegen Wespen?
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst
Welche Wespenarten gehören zu den Echten Wespen?
Zur Unterfamilie der Echten Wespen (Vespinae) aus der Familie der Faltenwespen (Vespidae) gehören weltweit etwa 74 Arten. Davon leben 11 Arten in Mitteleuropa. Wir sehen uns die wichtigsten Arten näher an, bei denen die Wahrscheinlichkeit am größten ist, dass Sie Ihnen im Alltag begegnen.

Auf einen Blick: Die bekanntesten Echten Wespen
- Deutsche Wespe (Vespula germanica)
- Gemeine oder Gewöhnliche Wespe (Vespula vulgaris)
- Asiatische Hornisse (Vespa velutina var. nigrithorax)
- Europäische Hornisse (Vespa crabro)
- Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica)
- Mittlere Wespe alias Kleine Hornisse (Dolichovespula media)
Die Deutsche Wespe
Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) ist an den 1-3 schwarzen Punkten auf dem gelben Stirnschild erkennbar. Ein weiteres Merkmal ist ihr ausgeprägter Abstand zwischen unterem Augenrand und dem Ansatz der Mandibeln (Mundwerkzeuge). Dieses Merkmal ist namensgebend für die Gattung (Vespula), die sogenannten Kurzkopfwespen. Diese Wespenart verhält sich im Fall einer Störung schnell aggressiv. Es handelt sich generell um einen Nützling, der aufgrund seiner Aggressivität aber auch zum Schädling und einer Gesundheitsgefahr für den Menschen werden kann. Falls die Deutsche Wespe im Garten, auf Terrasse oder Balkon zu einem echten Problem wird, können beim Vorliegen vernünftiger Gründe zur Gefahrenabwehr, z.B. bei Allergikern oder der Gefährdung von Kleinkindern und Säuglingen, rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Die Gemeine Wespe
Die Gemeine oder Gewöhnliche Wespe (Vespula vulgaris) ist gut an ihrem gelben Stirnschild (Clypeus) mit schwarzer ankerförmiger Zeichnung erkennbar. Hier gilt, genau wie bei der Deutschen Wespe auch, dass eine Bekämpfung unter bestimmten Umständen und dem Vorliegen vernünftiger, belegbarer Gründe geduldet wird. Denn auch diese Art zeichnet sich durch ein aggressives Verhalten aus und kann für bestimmte Personengruppen eine Gesundheitsgefahr darstellen.
Die Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse ist an ihrer dunklen Körperfärbung mit gelben Beinspitzen, der orangenen Querbinde am Hinterleib und ihrer etwas kleineren Größe (verglichen mit der Europäischen Hornisse) gut zu erkennen. Anders als die heimische Hornissenart unterliegt sie keinem Schutz, sondern gilt als invasive Spezies, die aktiv und professionell bekämpft werden sollte.
Diese Hornissenart zeigt besondere Aggressivität gegenüber Honigbienen und kann ganze Bienenvölker bedrohen. Zwar ist ihr Stich für Menschen nicht gefährlicher als der einer Wespe, doch verteidigt sie ihr Nest besonders energisch. Aufgrund der Gefahr für die einheimische Insektenwelt, insbesondere Wild- und Honigbienen, ist ihre Bekämpfung auf professionelle Weise geboten.
Die Europäische Hornisse
Die Europäische Hornisse (Vespa crabro) ist an ihrer großen, rotbraun-gelben Färbung und ihrer beeindruckenden Größe (bis 3,5 cm) zu erkennen. Im Gegensatz zur Asiatischen Hornisse ist sie eine heimische Art und steht unter strengem Artenschutz, da sie vom Aussterben bedroht ist – eine Bekämpfung ist nicht erlaubt. Anders als Wespen, ist die Europäische Hornisse in der Regel sehr scheu, friedlich und verteidigt, wenn überhaupt nur bei direkter Bedrohung ihr Nest. Ihr Stich ist nicht gefährlicher als der einer Wespe oder Biene. Als Nützling hält sie durch ihren Insektenfang das ökologische Gleichgewicht aufrecht und spielt eine sehr wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Es gilt diese Art unbedingt zu schützen.
Weitere Echte Wespen
Die Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) ist an ihrer schwarz-gelben Zeichnung mit charakteristischen "Ankerflecken" auf dem Hinterleib zu erkennen. Im Gegensatz zu der lästigen Deutschen oder der Gemeinen Wespe zeigt diese Art ein ausgesprochen friedliches Verhalten. Ihre grauen, frei hängenden Nester baut sie bevorzugt in Sträuchern oder unter Dachvorsprüngen.
Da diese Wespenart kein Interesse an menschlicher Nahrung zeigt und selten aggressiv wird, ist eine Bekämpfung nicht erlaubt. Als Bestäuber und Schädlingsvertilger erfüllt sie zudem wichtige ökologische Funktionen.
Die Mittlere Wespe (Dolichovespula media) erkennt man an ihrer Färbung mit nur sehr schmalen gelben Bändern auf großem Schwarzanteil und ihrer etwas größeren Statur. Wie die Sächsische Wespe baut sie ihre grauen Nester meist in Büschen oder Bäumen und zeigt kein aggressives Verhalten gegenüber Menschen.
Diese Wespenart ist besonders scheu und sticht äußerst selten zu. Da sie zudem keine Vorliebe für Süßspeisen entwickelt, kommt es kaum zu Konflikten. Ihr Schutzstatus ist zwar nicht so streng wie bei der Europäischen Hornisse, doch eine Bekämpfung ist ökologisch nicht vertretbar und somit verboten.

Typische Merkmale der Echten Wespen
Zu den Echten Wespen (Vespinae) gehören, wie oben bereits gezeigt, unterschiedliche Arten, die sich mehr oder weniger deutlich voneinander unterscheiden lassen. Doch es gibt auch typische Merkmale und Verhaltensweisen, die alle Echten Wespen gemeinsam haben. Diese wollen wir uns im Folgenden einmal genauer anschauen.
Das Wichtigste im Überblick:
- Körperbau: Schlanke "Wespentaille" (starkes Brustsegment, schmales erstes Hinterleibssegment)
- Größe:
- Arbeiterinnen: 10–15 mm
- Königinnen: bis 20 mm
- Asiatische Hornisse: Arbeiterin 17-24mm, Königin bis 30mm
- Europäische Hornisse: Arbeiterin 18-25mm, Königin bis 35 mm
- Färbung: Schwarz-gelbe Warnzeichnung (teilweise orange/rotbraun)
- Flügel: Hauchdünne, gekoppelte Flügelpaare (in Ruhe längs gefaltet)
- Stachel: Nur bei Weibchen (glatt, ohne Widerhaken → mehrfach einsetzbar)
- Sozialstruktur:
- Eusozial (Staatenbildung mit Königin, Arbeiterinnen, Drohnen)
- Einjährige Staaten (nur Jungköniginnen überwintern)
- Kommunikation durch Pheromone
- Aggressivität:
- Deutsche Wespe & Gemeine Wespe: schnell aggressiv bei Nestnähe
- Asiatische Hornisse hoch aggressiv
- Europäische Hornisse und viele weitere Wespenarten: friedlich (geschützt!)
- Nestbau:
- Jungkönigin gründet Nest im Frühjahr (Embryonalnest → später größeres Nest)
- Material: Holzfasern (Papiernest)
- Asiatische Hornisse mit drei Nestern (Embryonal-, Primär- und Sekundärnest)
- Entwicklung:
- Metamorphose (holometabol: Ei → Larve → Puppe → Imago)
- Dauer: 28–48 Tage

Aussehen der Echten Wespen
Der Körperbau der Echten Wespen (Vespinae) zeichnet sich durch die schlanke Wespentaille aus. Während der Brustabschnitt kräftig ausgeprägt ist, verjüngt sich dahinter das erste Hinterleibssegment. Das Abdomen ist dann wieder deutlich verbreitert. Die Königinnen erreichen eine Länge von 20 Millimetern und die Arbeiterinnen etwa 10 bis 15 Millimeter. Die größte heimische Art ist die Europäische Hornisse mit etwa 35 Millimetern, die auch zoologisch zu den Echten Wespen gehört.
Echte Wespen sind auch an ihren hauchdünnen Flügelpaaren erkennbar. Die Vorder- und Hinterflügel sind dabei im Flug ineinander gekoppelt, was sie wie eine durchgehende Tragfläche aussehen lässt. Befinden sich die Tiere in Ruheposition, falten sie die Flügel längs an ihren Körper.
Erkennbar sind Echte Wespen auch an der schwarz-gelben Warnfärbung. Fressfeinde wissen sofort, dass diese Insekten wehrhaft sind und Giftdrüsen haben, mit denen sie sich zu verteidigen wissen. Manchmal sind - je nach betrachteter Wespenart - auch Orange- oder Rotbrauntöne vorhanden.
Einen Stachel besitzen bei den Echten Wespen nur die Weibchen. Hierbei handelt es sich eigentlich um einen umgebildeten Legebohrer. Widerhaken fehlen, der Stachel ist nahezu völlig glatt. Daher lässt er sich nach dem Zustechen aus dem Opfer wieder herausziehen. Das ist einer der Unterschiede zur Honigbiene, die ihren Stachel nicht mehrmals einsetzen kann, da ihr Stachel Widerhaken hat.

Soziale Staatenbildung
Die Echten Wespen gehören zu den so genannten eusozialen Insekten. Darunter ist die höchste Form der sozialen Organisation bei Tieren zu verstehen: mit Arbeitsteilung, kooperativer Brutpflege und überlappenden Generationen (Eltern und Nachkommen leben und arbeiten gleichzeitig im selben Nest). Der neue Staat wird im Frühjahr von der im Jahr zuvor begatteten Jungkönigin gegründet. Sie baut ein erstes Embryonalnest, aus dem sich später das Nest mit zahlreichen Arbeiterinnen entwickelt. Die Aufzucht der Geschlechtstiere (Drohnen und Jungköniginnen) erfolgt im Spätsommer. Den Winter überstehen nur die Jungköniginnen. Die alte Königin stirbt zusammen mit allen anderen Tieren des Wespenstaates. Es handelt sich daher um einjährige Staaten. Um den Winter zu überleben, muss sich eine begattete Jungkönigin in eine Kältestarre begeben. Die Kommunikation innerhalb des Nestes und die Entwicklung eines Insekts zu einer bestimmten Rolle im Sozialverband (Königinnen, Arbeiterinnen oder Drohnen) erfolgt im Wesentlichen über Pheromone. Interessant ist, dass es neben den staatenbildenden Tieren auch solitäre (alleinlebende) Wespenarten gibt.
Entwicklungsstadien
Die Echten Wespen durchlaufen eine vollständige Metamorphose, die holometabole Entwicklung genannt wird. Dazu gehören Ei, Larve, Puppe und Imago (erwachsenes Tier). Aus den Eiern schlüpfen nach etwa 5 bis 8 Tagen die weißlichen und augenlosen Larven. Der Übergang zum Puppenstadium dauert etwa 15 Tage und umfasst fünf Häutungen. Aus der Puppe bildet sich dann nach 8 bis 18 Tagen die erwachsene Wespe, die über Facettenaugen, Flügel und Stachel verfügt. Bei den mitteleuropäischen Arten ist davon auszugehen, dass der gesamte Entwicklungsvorgang temperaturabhängig etwa 28 bis 48 Tage dauert.

Gesetzliche Regelungen kennen, umsichtig handeln
Manche Echten Wespen können sehr lästig sein und bedrohlich wirken. In der Regel handelt es sich dabei aber um friedliebende Zeitgenossen. Deshalb sind diese Tiere auch geschützt und dürfen nicht getötet oder deren Nester einfach beseitigt werden. Einzige Ausnahme stellen die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe dar, die mitunter sehr aggressiv werden können und deren Bekämpfung nicht grundsätzlich verboten ist. Allerdings müssen hierzu vernünftige und belegbare Gründe vorliegen, die eine besondere Gefahrensituation für schutzbedürftige Personen wie Allergiker, Kleinkinder oder geschwächte Menschen rechtfertigen. Wir klären über die rechtlichen Hintergründe auf. Dies gilt insbesondere auch für die Asiatische Hornisse, die sehr aggressiv ist und im Gegensatz zur Deutschen und Gemeinen Wespe professionell bekämpft werden sollte.
Auf einen Blick:
- Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG):
- Verbot des Fangs, der Tötung und der Nestzerstörung ohne Grund
- Die Sächsische und die Mittlere Wespe stellen keine Gefährdung für den Menschen dar und dürfen aus diesem Grund auch nicht bekämpft werden.
- Die Bekämpfung der Deutschen Wespe & der Gemeinen Wespe wird im Gefahrenfall und beim Vorliegen vernünftiger Gründe im Einzelfall geduldet.
- Die Asiatische Hornisse stellt als invasive Art eine Bedrohung für unsere heimischen Insekten dar und sollte deshalb professionell bekämpft werden.
- Nachgewiesene Insektengiftallergie
- Gefahr für Kinder, Senioren oder schutzbedürftige Personen
- Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV):
- Streng geschützte Arten (z. B. Europäische Hornisse, Dolchwespe, Keulhornwespen und weitere) → keine Bekämpfung erlaubt!

Wenn Sie die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe bekämpfen möchten, muss dafür ein triftiger Grund vorliegen, der auch nachweisbar sein muss. Denn nach Bundesnaturschutzgesetz[1] ist es nicht erlaubt, die Wespen nach eigenem Gutdünken zu fangen, zu töten oder deren Nester zu zerstören, wenn keine Genehmigung vorliegt, bzw. keine Gesundheitsgefahr besteht. Demgegenüber gilt die Asiatische Hornisse als invasive Art, die unser heimisches Ökosystem gefährdet und deshalb professionell und in Absprache mit einer sachkundigen Person bekämpft werden sollte.
Ein typisches Beispiel für einen validen Anwendungsfall ist, dass Sie eine Insektengiftallergie nachweisen können bzw. bei einem Ihrer Hausbewohner eine Allergie vorliegt. Möglich ist auch, dass Säuglinge und kleine Kinder oder ältere Personen mit hoher Schutzbedürftigkeit dem Nest nicht ausweichen können, z.B. wenn dies in direkter Nähe eines Kinderspielplatzes oder eines Sandkastens besteht, und dieses daher aufgrund der Gesundheitsgefährdung entfernt werden soll. Beachten Sie im Hinblick auf die rechtliche Situation bitte auch die Bundesartenschutzverordnung[2], die den besonderen Schutz bestimmter Arten näher regelt. Es wird zudem empfohlen, vor einer möglichen Bekämpfung den Rat einer sachkundigen Person (Schädlingsbekämpfer) einzuholen.
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Wespen
Wir können selbst viel tun, um die Risiken im Umgang mit Wespen zu minimieren. Es ist daher grundsätzlich wichtig, sich dem Nest bzw. den Jagdgebieten der Wespen nicht zu nähern, da diese im Bedrohungsfall ein aggressives Verhalten zeigen. Vermeiden Sie zudem hektische Bewegungen und schlagen Sie auf keinen Fall nach den Tieren. Wenn Sie den Abwehrreflex der Insekten hervorrufen, ist es naheliegend, dass sich diese Ihnen gegenüber aggressiv verhalten.
Wenn eine Bekämpfung unvermeidbar ist, sollte unbedingt aufmerksam die jeweilige Gebrauchsanweisung des Produkts gelesen und nur auf zugelassene Wespenmittel aus dem Fachhandel zurückgegriffen werden.
Schützen Sie sich und tragen Sie ein dickeres Hemd, lange Hosen und festes Schuhwerk. Der Einsatz eines Gesichtsschutzes ist darüber hinaus sehr empfehlenswert.
Bei akuter Gefahr und vernünftigen Gründen: Was hilft gegen Wespen?
Wenn eine akute Gefahr besteht und ein vernünftiger Grund für die Abwehr oder Bekämpfung vorliegt, kommt es auf das richtige Wespenmittel an. Denn Wespen lassen sich gar nicht so leicht vertreiben. Wir zeigen Ihnen bewährte Lösungswege auf. Es ist immer wichtig, vor der Verwendung den Rat einer sachkundigen Person bzw. eines Schädlingsbekämpfers einzuholen.
Wespen vertreiben
Das ARDAP Repell Wespenspray ist ein schnell wirkendes Mittel für die Abwehr und Vertreibung von Wespen. Dieses Produkt eignet sich für die Anwendung im Haushalt oder in Außenbereichen wie auf der Terrasse oder dem Balkon. Schütteln Sie die Dose vor Gebrauch gründlich und besprühen Sie dann eine Sekunde lang eine Strecke von zwei Metern. Wespen meiden dann die behandelten Flächen.
Professionelle Falle aus dem Fachhandel
Wenn aus oben genannten vernünftigen Gründen gegen die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe (aggressive Unterarten der Echten Wespe) vorgegangen werden muss, kann die ARDAP Wespenfalle zum Einsatz kommen. Sie ist mit einem speziellen Lockstoff ausgestattet und bietet einen Langzeitschutz von bis zu drei Wochen. Die Fallen mit Nachfüller eignen sich für Außenbereiche wie die Terrasse oder auch für das Camping.
Die ARDAP Wespenfalle dient dem schnellen Einfangen von Wespen, die durch die Einflugöffnung in das Innere des Behälters gelangen, aus dem sie nicht mehr entkommen können. Sobald der Lockstoff seine Wirksamkeit verliert, können Sie diesen problemlos nachfüllen. Stellen Sie vorher sicher, dass sich keine lebenden Wespen mehr in dem Behälter befinden. Zur Aktivierung geben Sie den gesamten Inhalt einer Lockstoffflasche in den Behälter und füllen diesen bis zur Markierung mit Wasser auf.
Effektive Sprays
Für die effektive, hochwirksame Bekämpfung der Deutschen Wespe, der Gemeinen Wespe und der Asiatischen Hornisse (aus der Unterfamilie der Echten Wespen) stehen im Falle einer Bedrohung mit dem ARDAP Pro Wespen Schaumspray und dem ARDAP Pro Wespen Powerspray zwei professionelle, in wissenschaftlichen Studien belegte Lösungen zur Verfügung, die auch von Schädlingsbekämpfern verwendet werden.
Das ARDAP Pro Wespen Schaumspray ist besonders für schwer zugängliche Stellen und Hohlräume geeignet und mit einem praktischen 2-in-1-Sprühkopf ausgestattet. Der entscheidende Vorteil ist hier das Sprühröhrchen, mit dem auch in Jalousiekästen oder hinter Verkleidungen vorgedrungen werden kann. Das Mittel wirkt sofort und hinterlässt an witterungsgeschützten Stellen eine wirksame Barriere von bis zu 2 Wochen. Mit diesem Produkt lassen sich die Deutschen Wespen und Gemeinen Wespen und deren Nester bekämpfen, sofern dies entsprechend den oben genannten vernünftigen Gründen erlaubt ist. Das Produkt ist auch nachgewiesen wirksam gegen Asiatische Hornissen.
Das ARDAP Pro Wespen Powerspray bietet eine Sprühweite von bis zu vier Metern. Sie profitieren hierbei von einem großen Abstand, den Sie zu den aggressiven Insekten einhalten können. Ein Vorteil, der dieses Spray in der Anwendung gegenüber anderen Produkten besonders auszeichnet. Es wirkt sofort und sorgt für eine schnelle und dauerhafte Beseitigung der Wespen von bis zu 2 Wochen. Dieses Spray lässt sich im Außenbereich, auf der Terrasse oder dem Balkon einsetzen und kann Wespen und auch weit oben entfernte Nester am Hausdach bekämpfen.
Für alle vorgestellten Wespenmittel gilt, dass Sie sie nicht gegen geschützte Arten wie die Kreiselwespen, Knopfhornwespen, Keulhornblattwespen, Dolchwespen oder Europäische Hornissen einsetzen dürfen.
Fazit
Zur Unterfamilie der Echten Wespen zählen viele unterschiedliche Gattungen und Arten. Generell sind diese Wespen nützlich und wichtig für unser Ökosystem. Insbesondere die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe kommen sehr häufig vor. Diese Arten können aber auch ein ernsthaftes Problem darstellen, da sie schnell aggressiv auftreten. Auch die Asiatische Hornisse ist bei uns immer weiter verbreitet. Wenn Sie es mit einem dieser drei Schädlinge zu tun haben, wird eine Bekämpfung unter Umständen toleriert und im Falle der Asiatischen Hornisse sogar auf professionelle Art notwendig. ARDAP hilft dabei mit Lösungen, die sich auch im praktischen Einsatz bei Schädlingsbekämpfern bewährt haben.
ARDAP Repell bietet Ihnen ein effektives Spray zur Abwehr der Wespen. Mit der ARDAP Pro Serie stehen hochwirksame Mittel zur gezielten Bekämpfung bereit, die einen Beitrag zur Gefahrenabwehr leisten können, wenn vernünftige, belegbare Gründe vorliegen. Wir empfehlen vor der Verwendung den Rat einer sachkundigen Person bzw. eines Schädlingsbekämpfers einzuholen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Echte Wespe ist am aggressivsten?+
In Deutschland gilt, neben der Deutschen Wespe (Vespula germanica), die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) als aggressivste Art:
- Sie verteidigt ihr Nest besonders energisch
- Wird im Spätsommer sehr aufdringlich bei der Nahrungssuche
- Sticht schneller zu als andere Arten
- Zum Vergleich: Europäische Hornissen sind deutlich friedlicher
Wie sehen Echte Wespen aus?+
Typische Merkmale Echter Wespen:
- Schwarz-gelbe Warnfärbung (Streifenmuster)
- Schlanker Körperbau (im Gegensatz zu behaarten Bienen)
- Größe: 10-20 mm (Arbeiterinnen)
- Besondere Merkmale einzelner Arten:
- Deutsche Wespe: 3 schwarze Punkte auf dem Kopfschild
- Gemeine Wespe: Ankerförmige Zeichnung auf dem Kopf
- Sächsische Wespe: Schlanker, mit langen Hinterbeinen
- Eur. Hornisse: Sehr groß (bis 35 mm), rotbrauner Körper und Kopf
Ist die Sächsische Wespe gefährlich?+
Nein, die Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) ist ungefährlich:
- Sehr friedlich (sticht kaum)
- Nützlich: Frisst Schadinsekten
- Scheu: Meidet Menschen
- Nur gefährlich bei Allergien oder Stichen in Mund/Rachen
Darf man Echte Wespen bekämpfen?+
Von den Echten Wespen dürfen in Ausnahmefällen nur die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe bekämpft werden, wenn dafür ein triftiger Grund vorliegt, der auch nachweisbar sein muss.
Quellenangaben
Wenn Sie die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe bekämpfen möchten, muss dafür ein triftiger Grund vorliegen, der auch nachweisbar sein muss. Denn nach Bundesnaturschutzgesetz[1] ist es nicht erlaubt, die Wespen nach eigenem Gutdünken zu fangen, zu töten oder deren Nester zu zerstören, wenn keine Genehmigung vorliegt, bzw. keine Gesundheitsgefahr besteht. Demgegenüber gilt die Asiatische Hornisse als invasive Art, die unser heimisches Ökosystem gefährdet und deshalb professionell und in Absprache mit einer sachkundigen Person bekämpft werden sollte.
Ein typisches Beispiel für einen validen Anwendungsfall ist, dass Sie eine Insektengiftallergie nachweisen können bzw. bei einem Ihrer Hausbewohner eine Allergie vorliegt. Möglich ist auch, dass Säuglinge und kleine Kinder oder ältere Personen mit hoher Schutzbedürftigkeit dem Nest nicht ausweichen können, z.B. wenn dies in direkter Nähe eines Kinderspielplatzes oder eines Sandkastens besteht, und dieses daher aufgrund der Gesundheitsgefährdung entfernt werden soll. Beachten Sie im Hinblick auf die rechtliche Situation bitte auch die Bundesartenschutzverordnung[2], die den besonderen Schutz bestimmter Arten näher regelt. Es wird zudem empfohlen, vor einer möglichen Bekämpfung den Rat einer sachkundigen Person (Schädlingsbekämpfer) einzuholen.
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Wespen
Wir können selbst viel tun, um die Risiken im Umgang mit Wespen zu minimieren. Es ist daher grundsätzlich wichtig, sich dem Nest bzw. den Jagdgebieten der Wespen nicht zu nähern, da diese im Bedrohungsfall ein aggressives Verhalten zeigen. Vermeiden Sie zudem hektische Bewegungen und schlagen Sie auf keinen Fall nach den Tieren. Wenn Sie den Abwehrreflex der Insekten hervorrufen, ist es naheliegend, dass sich diese Ihnen gegenüber aggressiv verhalten.
Wenn eine Bekämpfung unvermeidbar ist, sollte unbedingt aufmerksam die jeweilige Gebrauchsanweisung des Produkts gelesen und nur auf zugelassene Wespenmittel aus dem Fachhandel zurückgegriffen werden.
Schützen Sie sich und tragen Sie ein dickeres Hemd, lange Hosen und festes Schuhwerk. Der Einsatz eines Gesichtsschutzes ist darüber hinaus sehr empfehlenswert.
Bei akuter Gefahr und vernünftigen Gründen: Was hilft gegen Wespen?
Wenn eine akute Gefahr besteht und ein vernünftiger Grund für die Abwehr oder Bekämpfung vorliegt, kommt es auf das richtige Wespenmittel an. Denn Wespen lassen sich gar nicht so leicht vertreiben. Wir zeigen Ihnen bewährte Lösungswege auf. Es ist immer wichtig, vor der Verwendung den Rat einer sachkundigen Person bzw. eines Schädlingsbekämpfers einzuholen.

Wespen vertreiben
Das ARDAP Repell Wespenspray ist ein schnell wirkendes Mittel für die Abwehr und Vertreibung von Wespen. Dieses Produkt eignet sich für die Anwendung im Haushalt oder in Außenbereichen wie auf der Terrasse oder dem Balkon. Schütteln Sie die Dose vor Gebrauch gründlich und besprühen Sie dann eine Sekunde lang eine Strecke von zwei Metern. Wespen meiden dann die behandelten Flächen.
Professionelle Falle aus dem Fachhandel
Wenn aus oben genannten vernünftigen Gründen gegen die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe (aggressive Unterarten der Echten Wespe) vorgegangen werden muss, kann die ARDAP Wespenfalle zum Einsatz kommen. Sie ist mit einem speziellen Lockstoff ausgestattet und bietet einen Langzeitschutz von bis zu drei Wochen. Die Fallen mit Nachfüller eignen sich für Außenbereiche wie die Terrasse oder auch für das Camping.
Die ARDAP Wespenfalle dient dem schnellen Einfangen von Wespen, die durch die Einflugöffnung in das Innere des Behälters gelangen, aus dem sie nicht mehr entkommen können. Sobald der Lockstoff seine Wirksamkeit verliert, können Sie diesen problemlos nachfüllen. Stellen Sie vorher sicher, dass sich keine lebenden Wespen mehr in dem Behälter befinden. Zur Aktivierung geben Sie den gesamten Inhalt einer Lockstoffflasche in den Behälter und füllen diesen bis zur Markierung mit Wasser auf.
Effektive Sprays
Für die effektive, hochwirksame Bekämpfung der Deutschen Wespe, der Gemeinen Wespe und der Asiatischen Hornisse (aus der Unterfamilie der Echten Wespen) stehen im Falle einer Bedrohung mit dem ARDAP Pro Wespen Schaumspray und dem ARDAP Pro Wespen Powerspray zwei professionelle, in wissenschaftlichen Studien belegte Lösungen zur Verfügung, die auch von Schädlingsbekämpfern verwendet werden.

Das ARDAP Pro Wespen Schaumspray ist besonders für schwer zugängliche Stellen und Hohlräume geeignet und mit einem praktischen 2-in-1-Sprühkopf ausgestattet. Der entscheidende Vorteil ist hier das Sprühröhrchen, mit dem auch in Jalousiekästen oder hinter Verkleidungen vorgedrungen werden kann. Das Mittel wirkt sofort und hinterlässt an witterungsgeschützten Stellen eine wirksame Barriere von bis zu 2 Wochen. Mit diesem Produkt lassen sich die Deutschen Wespen und Gemeinen Wespen und deren Nester bekämpfen, sofern dies entsprechend den oben genannten vernünftigen Gründen erlaubt ist. Das Produkt ist auch nachgewiesen wirksam gegen Asiatische Hornissen.

Das ARDAP Pro Wespen Powerspray bietet eine Sprühweite von bis zu vier Metern. Sie profitieren hierbei von einem großen Abstand, den Sie zu den aggressiven Insekten einhalten können. Ein Vorteil, der dieses Spray in der Anwendung gegenüber anderen Produkten besonders auszeichnet. Es wirkt sofort und sorgt für eine schnelle und dauerhafte Beseitigung der Wespen von bis zu 2 Wochen. Dieses Spray lässt sich im Außenbereich, auf der Terrasse oder dem Balkon einsetzen und kann Wespen und auch weit oben entfernte Nester am Hausdach bekämpfen.
Fazit
Zur Unterfamilie der Echten Wespen zählen viele unterschiedliche Gattungen und Arten. Generell sind diese Wespen nützlich und wichtig für unser Ökosystem. Insbesondere die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe kommen sehr häufig vor. Diese Arten können aber auch ein ernsthaftes Problem darstellen, da sie schnell aggressiv auftreten. Auch die Asiatische Hornisse ist bei uns immer weiter verbreitet. Wenn Sie es mit einem dieser drei Schädlinge zu tun haben, wird eine Bekämpfung unter Umständen toleriert und im Falle der Asiatischen Hornisse sogar auf professionelle Art notwendig. ARDAP hilft dabei mit Lösungen, die sich auch im praktischen Einsatz bei Schädlingsbekämpfern bewährt haben.
ARDAP Repell bietet Ihnen ein effektives Spray zur Abwehr der Wespen. Mit der ARDAP Pro Serie stehen hochwirksame Mittel zur gezielten Bekämpfung bereit, die einen Beitrag zur Gefahrenabwehr leisten können, wenn vernünftige, belegbare Gründe vorliegen. Wir empfehlen vor der Verwendung den Rat einer sachkundigen Person bzw. eines Schädlingsbekämpfers einzuholen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Echte Wespe ist am aggressivsten?+
In Deutschland gilt, neben der Deutschen Wespe (Vespula germanica), die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) als aggressivste Art:
- Sie verteidigt ihr Nest besonders energisch
- Wird im Spätsommer sehr aufdringlich bei der Nahrungssuche
- Sticht schneller zu als andere Arten
- Zum Vergleich: Europäische Hornissen sind deutlich friedlicher
Wie sehen Echte Wespen aus?+
Typische Merkmale Echter Wespen:
- Schwarz-gelbe Warnfärbung (Streifenmuster)
- Schlanker Körperbau (im Gegensatz zu behaarten Bienen)
- Größe: 10-20 mm (Arbeiterinnen)
- Besondere Merkmale einzelner Arten:
- Deutsche Wespe: 3 schwarze Punkte auf dem Kopfschild
- Gemeine Wespe: Ankerförmige Zeichnung auf dem Kopf
- Sächsische Wespe: Schlanker, mit langen Hinterbeinen
- Eur. Hornisse: Sehr groß (bis 35 mm), rotbrauner Körper und Kopf
Ist die Sächsische Wespe gefährlich?+
Nein, die Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) ist ungefährlich:
- Sehr friedlich (sticht kaum)
- Nützlich: Frisst Schadinsekten
- Scheu: Meidet Menschen
- Nur gefährlich bei Allergien oder Stichen in Mund/Rachen
Darf man Echte Wespen bekämpfen?+
Von den Echten Wespen dürfen in Ausnahmefällen nur die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe bekämpft werden, wenn dafür ein triftiger Grund vorliegt, der auch nachweisbar sein muss.