Hund liegt auf einer Wiese mit Stock im Maul und Wespen fliegen um Ihn herum

Wespenstich bei Hunden

Im Sommer kommt es beim Aufenthalt im Freien auch zu Begegnungen mit Wespen. Insbesondere die angriffslustigen Deutschen Wespen und Gemeinen Wespen machen uns zu schaffen - und auch für unsere Hunde kann es schnell zu unangenehmen Begegnungen kommen.

Unterschied zwischen Wespe, Biene und Hummel – wer ist wer? Sie lesen Wespenstich bei Hunden 15 Minuten

Ein einzelner Wespenstich ist für die meisten Vierbeiner zwar schmerzhaft, aber in der Regel unbedenklich. Doch auch Hunde können allergische Reaktionen entwickeln, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich werden. Insbesondere Stiche im Mund- und Rachenbereich bergen immer ein erhöhtes Risiko.

Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, informiert über den Wespenstich bei Hunden und zeigt Ihnen, wie Sie effektiv vorsorgen können.

Inhalt
Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst
Häufige Ursachen für einen Wespenstich bei Hunden:

Neugier, Spieltrieb (Jagen, Schnüffeln), Versehentliches Hineintreten des Hundes sind oft die Ursache für Wespenstiche. Besonders riskant: das Ausbuddeln von Erdnestern oder das Verschlucken von Wespen!

Gefährliche Stichstellen:

Hundepfoten sind häufig durch das Auftreten auf Wespen von Stichen betroffen. Stiche ins Hundemaul, an Zunge oder Rachen werden zum Notfall durch Erstickungsgefahr! Auch Hals und Augen des Hundes können nach einem Wespenstich anschwellen und Atmung wie Sicht beeinträchtigen.

Gefahreneinschätzung:

Entscheidend ist immer die Einstichstelle der Wespe an Ihrem Hund. Zudem kann ein Hornissenstich schmerzhafter, aber nicht giftiger als Stiche durch Wespen oder Bienen sein. Wichtig: der Bienenstachel bleibt stecken – sofort entfernen!

Erste Hilfe nach einem Wespenstich beim Hund:

bewahren Sie Ruhe und sichern Sie Ihren Hund durch Anleinen. Die Stichstelle kühlen (Kühlpad, Eiswürfel) und im Notfall den Tierarzt konsultieren (bei Stichen im Rachen, Atemnot, Erbrechen, Verdacht auf Allergie (starke Schwellung, Quaddeln), Kollaps).

Vorbeugung & Bekämpfung:

Stellen Sie Futter und Wasser nur im Haus auf, damit sich keine Wespen zu den Mahlzeiten Ihres Hundes gesellen. Auch Fallobst im Garten sollte stets entfernt werden. Wespennestern kann im Frühjahr schon vorgebeugt werden. (z.B. mit ARDAP Repell Spray). Deutsche und Gemeine Wespe (keine anderen Arten!) können nur im begründeten Gefahrfall bekämpft werden (z.B. mit ARDAP Pro Wespen Powerspray).


Hund mit Frauchen im Café

Auf den Hund gekommen: Wespenstich bei Ihrem Haustier

Warum kommt es überhaupt zu einem Wespenstich bei Hunden, an welcher Stelle werden Hunde häufig gestochen und sind Wespen, Hornissen und Bienen gleich gefährlich? Diese Fragen beantworten wir hier.

Wann kommt es zum Wespenstich bei Hunden?

Neugier, Spieltrieb und Unachtsamkeit sind die Hauptgründe dafür, weshalb Hunde sich einen Wespenstich einfangen. Wenn der Vierbeiner einem einzelnen Insekt nur hinterherjagt, mag das allein noch nicht so gefährlich sein. Es kann auch passieren, dass der Hund auf eine am Boden krabbelnde Wespe tritt und gestochen wird. Solange es sich um einzelne Stiche handelt, ist die Gefahr im Normalfall überschaubar. Anders sieht es aus, wenn der Hund zum Beispiel versucht, ein Erdnest von Wespen auszugraben. Das löst heftige Abwehrreaktionen bei den Insekten aus und es kann zu einer Vielzahl von Stichen am Hund kommen. Besonders gefährlich wird es, wenn der Hund eine Wespe versehentlich verschluckt, und diese im Hunderachen zusticht.

ARDAP Experten-Tipp
Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt und Parasitologe

Am besten ist es, wenn Sie bereits bei Welpen darauf achten, das Spielen mit Wespen zu unterbinden.
Der Hund sollte frühzeitig lernen, dass es sich bei den Insekten nicht um ein Spielzeug handelt.

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Wo werden Hunde von Wespen gestochen?

Wespen können Hunde an den verschiedensten Stellen stechen. Doch einige sind besonders häufig betroffen. Strömen die Insekten zum Beispiel aus ihren Erdnestern, treten die Hunde schnell einmal auf die Tiere und handeln sich einen Stich ein. Entsprechend finden sich die Einstichstellen häufig an Pfoten bzw. Ballen und Zehen. Doch auch die Kopf- und Schnauzenpartie kann betroffen sein. Denn Hunde beschnüffeln neugierig ihre Umgebung. Schnappt der Hund nach der Wespe, sind Stiche auch im Maul-, Zungen- und Gaumenbereich möglich. Noch tiefer in den Hals und Rachen gelangen die Wespen, wenn der Hund diese verschluckt. Hier ergibt sich häufig ein akuter Notfall.

Wespen auf Blüte

Wespe, Hornisse oder Biene? Welches Insekt hat meinen Hund gestochen?

Wenn Ihr Hund plötzlich aufjault oder sich die Pfote leckt, könnte ein Insektenstich der Grund sein. Aber welches Tier war es? Hier die wichtigsten Unterschiede:

Wespen:
  • Grundsätzlich geht von allen vorkommenden Wespen eine Stichgefahr für den Hund aus, wenn dieser aufdringlich schnuppert, Nester ausgräbt oder versehentlich hineintritt
  • Im Fall einer besonderen Gesundheitsgefahr für den Hund (Allergiker) kann eine Umsiedlung der (geschützten) Wespen durch einen Fachmann in Erwägung gezogen werden
  • Stachel: Bleibt nicht in der Haut stecken, Wespen können mehrmals stechen
  • Besondere Aggressivität bei Deutscher und Gemeiner Wespe: Schneller gereizt, besonders wenn man ihrem Nest zu nahe kommt
Hornissen:
  • Größe: Deutlich größer als Wespen (Arbeiterinnen 18-25 mm, Königinnen bis 35 mm)
  • Stich: Schmerzhafter wegen größerer Giftmenge, aber nicht giftiger als Wespenstiche
  • Stachel: Bleibt nicht in der Haut stecken, Hornissen können daher mehrmals stechen
  • Verhalten: Weniger aggressiv als Wespen, stechen nur bei Bedrohung
  • Ausnahme: Asiatische Hornissen - eine invasive Art, die sich aggressiv verhält
Bienen:
  • Stachel: Bleibt mit Giftblase in der Haut stecken (erkennbar als kleiner schwarzer Dorn); Sterben nach dem Stich, können also nur einmal zustechen
  • Wichtig: Stachel sofort entfernen: die Giftblase pumpt weiterhin Gift in den Stichkanal

Unabhängig davon, um welches Insekt es sich handelt, ist es wichtig, die betroffene Stelle sofort mit einem Kühlpad oder fließend kaltem Wasser zu behandeln.

Bei Stichen im Maul oder Rachen gilt immer: Sofort zum Tierarzt – hier besteht Erstickungsgefahr durch Schwellungen!
Pfote, Ohr, Maul, Nase als empfindliche Stelle für Wespenstich

Wespenstich, Bienenstich und Hornissenstich - welche Gefahr besteht für Ihren Hund?

Bei einem Stich durch eine Wespe, Biene oder gar eine Hornisse stellt sich natürlich sofort die Frage, wie gefährlich dieser für Ihren Hund ist. Hier spielen die Einstichstellen und auch die Anzahl der Stiche eine Rolle. Da die Gifte von Wespen, Bienen oder Hornissen alle zu ähnlichen Reaktionen, Symptomen und Schmerzen führen, beschreiben wir im Folgenden stellvertretend den Wespenstich beim Hund.

Sensible Einstichstellen

Gerade die stark durchbluteten Schleimhäute können nach einem Wespenstich schnell anschwellen. Das Maul, die Zunge sowie der Gaumen und der Rachen gehören daher zu den sensiblen Einstichstellen. Besonders gefährlich sind Stiche im Rachenbereich, weil die Luftröhre zuschwellen kann. Die Atmung kann auch erschwert sein, wenn der Stich am Hals oder Kehlkopf erfolgt, weil die Schwellung auf die Luftröhre (Trachea) oder das Halsband auf den Stich drückt. Grundsätzlich ist der Hundekopf besonders betroffen, da der Hund schnüffelnd mit Nase und Kopf nah am Boden in die Nähe von Wespen kommen kann und daher anfällig für Stiche ist. Sollte sich der Wespenstich im Augenbereich befinden, kann auch die Sicht teilweise eingeschränkt sein. Bei Stichen in der Pfote drückt der Hund das Gift beim Laufen eventuell tiefer ins Gewebe, was die Entstehung von Entzündungen und Infektionen begünstigt.

Hohe Stichanzahl

Da Wespen ihren glatten Stachel nach dem Zustechen wieder herausziehen, können sie mehrfach zustechen. Mit jedem Stich erhöht sich die Giftmenge, die in den Körper des Hundes gelangt. Es ist davon auszugehen, dass eine Wespe ungefähr 17 µg Gift pro Stich injiziert. Zu einer großen Anzahl an Stichen - und damit einer potentiell gefährlichen Giftmenge - kann es zum Beispiel dann kommen, wenn der Hund versucht, ein Erdnest auszubuddeln. Wird er von der ganzen Kolonie angegriffen, kann sich die Stichanzahl schnell erhöhen.

Allergische Reaktionen

In den meisten Fällen sollte die Reaktion auf einen Wespenstich beim Hund auf lokale Schwellungen begrenzt bleiben. Doch jedes Tier reagiert anders und es sind auch allergische und systemische Symptome möglich. Probleme entstehen dann, wenn der Hund bereits in der Vergangenheit gestochen wurde und daher sensibilisiert ist. In diesem Fall kann es zu einer überschießenden Immunantwort kommen. Diese zeigt einen typischen Verlauf mit Gefäßweitung, Austritt von Flüssigkeiten in das Gewebe und Quaddelbildung. Es kann ein anaphylaktischer Schock auftreten, der für das Tier lebensbedrohlich ist. Typisch sind weiterhin Schwellungen im Gesicht, starker Juckreiz und Unruhe.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Nach einem Wespenstich geraten Hunde häufig in Panik und versuchen, davonzulaufen. Leinen Sie Ihren Hund an und halten Sie ihn fest. Das Tier verträgt jetzt keine zusätzliche Aufregung mehr. Versuchen Sie, die Einstichstelle zu finden. Sollte der Stich nicht von einer Wespe, sondern einer Biene stammen, sollten Sie den Stachel vorsichtig entfernen. Wichtig ist in beiden Fällen auch eine sofortige und lange Kühlung. Dafür können Sie zum Beispiel ein in Stoff gewickeltes Kühlpad verwenden. Der Hund kann auch an Eiswürfeln oder fließendem, kaltem Wasser lecken. Kühlen Sie die Einstichstelle für mindestens zehn Minuten.

Hund wird von Tierärztin im Maul untersucht

Lieber zum Tierarzt?

Wenn es sich nur um einen einzelnen Wespenstich handelt, müssen Sie in der Regel keinen Tierarzt aufsuchen. Kühlung und Beobachtung sollten ausreichen. Es kommt aber auch auf die Stelle an. Bei einem Stich am Kopf kann eine Abklärung sinnvoll sein, im Maul- oder Rachenbereich sollten sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen, da eine Erstickungsgefahr durch die Schwellungen besteht. In jedem Fall muss der Hund zum Tierarzt, wenn sich Symptome zeigen. Dazu gehören rasch wachsende Schwellungen, Quaddeln, Juckreiz und Röcheln sowie Erbrechen oder gar ein Kollaps. Jetzt dürfen Sie keine Zeit verlieren und müssen auf die Warnzeichen sofort reagieren. Das gilt auch dann, wenn sich Ihr Hund eine größere Anzahl an Wespenstichen zugezogen hat. Dann ist das Risiko hoch, dass eine zu große Giftmenge in den Körper gelangt ist und der Organismus damit allein nicht zurechtkommt.

Wespenstiche bei Hunden? Lieber vermeiden!

Wenn Sie Ihrem Hund einen Gefallen tun wollen, sollten Sie möglichst alles unternehmen, um einen Wespenstich wie auch einen Bienen- oder Hornissenstich zu vermeiden.

Vorbeugende Maßnahmen

Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe, die am häufigsten vorkommenden Wespenarten, lassen sich sehr leicht anlocken. Dazu genügt bereits eine Futterschale, die draußen auf der Terrasse steht. Es ist daher besser, Futter und Wasser grundsätzlich im Haus anzubieten. Das gilt zumindest im Frühjahr und Sommer, wenn die Wespen besonders aktiv sind. Behalten Sie Ihren Hund im Auge, wenn er an Blüten und Fallobst geht. Denn hier halten sich Wespen, wie auch Bienen und Hornissen, vermehrt auf und es kann schnell zu schmerzhaften Begegnungen kommen. Wichtig ist, dass bereits Welpen lernen, dass es sich bei stechenden Insekten wie Bienen, Hornissen und vor allem Wespen nicht um Spielzeug handelt.

Wespennest und daneben hält ein Mann den Gesetzestext

Wespen abwehren und bekämpfen? So ist die Gesetzeslage

Wenn eine belegbare Gefährdung besteht und vernünftige Gründe vorliegen, wird im Einzelfall geduldet, die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe abzuwehren oder zu bekämpfen. Auch eine Bekämpfung der Asiatischen Hornisse auf professionellem Weg ist erlaubt, da es sich hierbei um eine invasive Art handelt, die sehr angriffslustig ist und zudem unser heimisches Ökosystem gefährdet.

Im Falle von Nestern von anderen Wespenarten sowie Bienen, Hummeln und der Europäischen Hornisse, empfiehlt es sich, gemeinsam mit einer sachkundigen Person wie z.B. einem Kammerjäger eine Umsiedlung in Betracht zu ziehen. Denn diese Insekten stehen unter besonderem Schutz und dürfen nicht in Eigenregie bekämpft werden.

Holen Sie vor dem Einsatz der im Folgenden aufgeführten Wespenmittel den Rat einer sachkundigen Person, wie z.B. einem Schädlingsbekämpfer, ein. Beachten Sie unbedingt die Hinweise auf dem Produkt und tragen Sie Schutzkleidung, wie lange Hosen und Hemden aus einem dickeren Stoff, damit Sie nicht so leicht gestochen werden können. Wenn möglich, empfehlen wir auch einen geeigneten Gesichtsschutz.

Wirksame Abwehr von Wespen

Das ARDAP Repell Wespenspray dient der gezielten Abwehr von Deutscher Wespe und Gemeiner Wespe. In diesem Produkt ist ein repellierender Wirkstoff enthalten, der die Insekten verlässlich auf Distanz hält. Damit vermeiden Sie, dass sich Wespen und Hunde in Ihrem häuslichen Umfeld zu nahe kommen. Achten Sie bitte darauf, Ihren Hund nicht direkt mit dem Mittel zu besprühen. Es ist empfehlenswert, das ARDAP Repell Wespenspray so früh wie möglich im Jahr zu verwenden, denn im Frühling starten die Insekten mit dem Nestbau. Wenn Sie für die Wespen anziehende Flächen regelmäßig eingesprüht haben, suchen sich die Insekten mit hoher Wahrscheinlichkeit einen anderen Ort, um ihre Nester zu bauen.

ARDAP Repell Wespenspray

Schnelle und effektive Wespenabwehr

Zur Abwehr von Bedrohungen durch Wespen und Wespennester

Für Haushalt, Tierhaltung, Gewerbe, Terrassen

Zum Produkt

Effektive Bekämpfung

Gegen zum Teil gefährliche Insekten wie die Deutsche Wespe, Gemeine Wespe oder die Asiatische Hornisse stehen mit dem ARDAP Pro Wespen Schaumspray und dem ARDAP Pro Wespen Powerspray zwei hochwirksame und wissenschaftlich bestätigte Lösungen zur Verfügung.

ARDAP Pro Wespenschaum wird in Fuge gesprüht

Das ARDAP Pro Wespen Schaumspray eignet sich besonders für schwer zugängliche Nester in Hohlräumen, Jalousiekästen oder hinter Verkleidungen. Dank des praktischen 2-in-1-Sprühkopfes mit integriertem Sprühröhrchen gelangt das Mittel auch in enge Verstecke und wirkt sofort. Zusätzlich hinterlässt es an witterungsgeschützten Stellen eine bis zu zwei Wochen anhaltende Schutzbarriere. Damit lassen sich beim Vorliegen vernünftiger Gründe nicht nur heimische Deutsche Wespen und Gemeine Wespen, sondern auch die aggressive Asiatische Hornisse und ihre Nester professionell und effektiv bekämpfen.

Das ARDAP Pro Wespenspray wird an die Hauswand gesprüht

Mit einer Sprühweite von bis zu vier Metern ist das ARDAP Pro Wespen Powerspray für einen Einsatz auf Distanz geeignet. Dieser große Abstand ist besonders vorteilhaft, da er direkte Konfrontationen mit den schnell angriffslustigen Insekten vermeidet. Das Spray wirkt unmittelbar und bekämpft Deutsche Wespen und Gemeine Wespen sowie Asiatische Hornissen und deren Nester – mit einem Schutz von bis zu zwei Wochen. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Freien, etwa auf Terrassen, Balkonen oder zur Bekämpfung hoch gelegener Nester unter Dachvorsprüngen.

Auch für den Außenbereich konzipiert ist die ARDAP Wespenfalle. Sie hilft dabei, Deutsche und Gemeine Wespen gezielt in die Falle zu locken, aus der sie dann nicht mehr entkommen. Stellen oder hängen Sie die Falle in einer gewissen Höhe auf, damit Ihr Hund nicht an das Behältnis herankommt und dieses umstößt. Der Lockstoff der ARDAP Wespenfalle ist bis zu 3 Wochen wirksam.

Für alle vorgestellten Wespenmittel gilt, dass Sie sie nicht gegen geschützte Arten wie die Kreiselwespen, Knopfhornwespen, Keulhornblattwespen, Dolchwespen oder Europäische Hornissen einsetzen dürfen.

Fazit

Wespenstiche können für Hunde besonders gefährlich werden, wenn sie an empfindlichen Körperstellen wie Maul, Rachen oder Augen erfolgen oder wenn der Hund gleich mehrfach gestochen wird. Wespen, aber auch Bienen, Hornissen und Hummeln, sind kein Spielzeug, das sollten Hunde schon als Welpe lernen. Stellen Sie sicher, dass ihr Hund sich Erdnestern aber auch Fallobst, auf dem sich viele dieser Insekten aufhalten, gar nicht erst nähert. Das häusliche Umfeld und den Garten sollten Sie stets auf die Anwesenheit von Wespen kontrollieren, um Ihren Vierbeiner sicher durch die Wespensaison zu bringen.

Grundsätzlich ist der beste Schutz gegen Wespen eine Kombination verschiedener Methoden. Als Abwehrmöglichkeit empfiehlt sich das regelmäßige Besprühen beliebter Plätze mit dem ARDAP Repell Wespenspray, das die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe schnell und effektiv fernhält. Zusätzlich können Sie die ARDAP Wespenfalle einsetzen, die Wespen mit einem speziellen Lockstoff anzieht und einschließt. Wenn vernünftige Gründe vorliegen und eine nachweisbare Gefahrensituation besteht, gibt es die ARDAP Pro Produkte zur gezielten Bekämpfung. Diese dürfen ausschließlich gegen die Deutsche Wespe, die Gemeine Wespe und die Asiatische Hornisse eingesetzt werden. Im Zweifelsfall oder bei Unsicherheit sollten Sie immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.



Häufig gestellte Fragen

Wie gefährlich ist ein Wespenstich für Hunde?

Ein Wespenstich kann je nach Stichstelle harmlos für Hunde sein, aber gefährlich werden kann es:

  • Im Maul/Rachen (Schwellung → Erstickungsgefahr!).
  • Bei Allergien (selten, aber möglich).
  • Mehrfachstiche (z. B. beim Schnappen ins Wespennest).
Was tun, wenn mein Hund nach Wespen schnappt?

Wenn der Hund nach Wespen schnappt, sollten Sie Ruhe bewahren! Anschließend das Hundemaul kontrollieren, ob eine Wespe hängen geblieben ist.

Was, wenn die Wespe im Maul des Hundes zusticht?

Wenn Ihr Hund von einer Wespe ins Maul oder den Rachen gestochen wird, handelt es sich um einen Notfall, der tierärztlichen Rat nach sich zieht!

  • Sofort kühlen (Eiswürfel in Tuch wickeln, Hund darauf kauen lassen).
  • Tierarzt aufsuchen, falls:
    • Atemgeräusche (Pfeifen, Röcheln).
    • Starkes Sabbern oder Würgen.
    • Schwellung von Zunge/Rachen.
Was sind die Symptome eines Wespenstichs bei Hunden?

Wird ein Hund von einer Wespe gestochen können folgende Symptome und lokale Reaktionen auftreten:

  • Plötzliches Jaulen, Pfote ins Maul nehmen.
  • Schwellung, Rötung, Hitze (z. B. an Pfote, Nase, Augenlid).
  • Lecken/Kratzen an der Stelle.

Allergie/Notfallzeichen:

  • Erbrechen, Zittern, Atemnot.
  • Schwäche, blasses Zahnfleisch.
Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Wespenstichen beim Hund?

Es gibt 3 Erste-Hilfe-Maßnahmen, die im Falle eines Wespenstichs bei Hunden ergriffen werden sollten:

  1. Stachel entfernen (falls sichtbar, mit Kreditkarte wegkratzen).
  2. Kühlen (Coolpack, nasses Tuch).
  3. Bei Schmerzen: Vet-approved Antihistaminikum (z. B. Cetirizin, Dosierung nach Tierarzt).
Wie lange dauert ein Wespenstich beim Hund?

Normalerweise ist die Reaktion auf einen Wespenstich beim Hund kurz, sollte aber gut beobachtet werden:

  • Schwellung geht nach 24–48 Stunden zurück.
  • Juckreiz kann 1–2 Tage anhalten.

Bei Komplikationen (Infektion, Allergie) → Tierarzt!

Wann zum Tierarzt, wenn mein Hund von einer Wespe gestochen wurde?

Bringen Sie Ihren Hund nach einem Wespenstich sofort zum Tierarzt, wenn:

  • Stich in Maul/Rachen (auch bei leichter Schwellung!).
  • Atemnot, Erbrechen, Kreislaufprobleme.
  • Mehrere Stiche (z. B. am Hals).
  • Keine Besserung nach 12–24 Stunden.

Quellenangaben

  1. Bundesnaturschutzgesetz
  2. Bundesartenschutzgesetz
  3. Bienen- und Wespenstiche bei Hunden und Katzen

Der richtige Umgang mit Wespen

Weitere Tipps vom Experten

Hund liegt auf einer Wiese mit Stock im Maul und Wespen fliegen um Ihn herum

Wespenstich bei Hunden

Im Sommer kommt es beim Aufenthalt im Freien auch zu Begegnungen mit Wespen. Insbesondere die angriffslustigen Deutschen Wespen und Gemeinen Wespen machen uns zu schaffen - und auch für unsere Hun...
Eine Wespe, eine Biene und eine Hummel auf Blüten

Unterschied zwischen Wespe, Biene und Hummel – wer ist wer?

Wespen, Bienen und Hummeln sind Hautflügler und klassischerweise an ihrer gelb-schwarzen Warnfärbung erkennbar. Doch es gibt tatsächlich mehr als nur einen Unterschied zwischen diesen Insekten. Sow...
Wespenstachel

Wespenstich

Mit den steigenden Temperaturen sind auch Wespen wie die Deutsche und die Gemeine Wespe wieder verstärkt unterwegs. Diese Wespenarten sind wehrhafte Hautflügler, deren Stich ganz schön schmerzhaft ...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.