Katze sitzt draußen und zwei Wespen kreisen um ihr Gesicht

Wespenstich bei Katzen

Im Sommer fliegen Wespen besonders aktiv umher – und wecken dabei auch das Interesse unserer Haustiere. Insbesondere Katzen sind für ihre sprichwörtliche Neugierde bekannt und schnappen oder schlagen gerne nach den Insekten. Doch Vorsicht: Fühlen sich die Insekten bedroht, stechen sie zu. Besonders gefährlich sind Stiche im Maul oder Rachen, denn die Schwellung kann die Atmung behindern. Was aber ist zu tun, wenn es zu einem Wespenstich bei Katzen kommt, und wie sehen vorbeugende Maßnahmen aus?

Wespenstich bei Hunden Sie lesen Wespenstich bei Katzen 13 Minuten

Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, erklärt Ihnen, wie Sie bei einem Wespenstich bei Katzen richtig reagieren und wie Sie Ihr Haustier schützen können.

Inhalt
ARDAP Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Katzen jagen und spielen oft mit Wespen oder treten versehentlich auf sie, was leicht zu Stichen führt – besonders beim Ausgraben von Erdwespennestern.

Stiche verursachen starke Schwellungen an Pfoten, Hals oder Augen und können im Kopfbereich Atmung oder Sehvermögen der Katze beeinträchtigen. Stiche im Maul oder Rachen sind besonders gefährlich aufgrund einer möglichen Erstickungsgefahr.

Entscheidend ist die Stichstelle – Stiche im Mundbereich sollten immer tierärztlich behandelt werden. Wespen können mehrfach stechen, Bienen nur einmal.

Erste-Hilfe-Maßnahmen: Katze beruhigen und sichern, Stichstelle kühlen und bei Atemnot, starken Schwellungen oder allergischen Reaktionen sofort zum Tierarzt gehen.

Katzenfutter und Wasser besser im Haus anbieten, um keine Wespen anzulocken und Wespenstiche zu vermeiden.

Katze versucht Wespen zu jagen

Wie kommt es zum Wespenstich bei Katzen?

Eigentlich können Katzen Gefahren gut einschätzen, die in ihrer Umgebung auf sie lauern. Ihre natürliche Neugierde und ihr Spieltrieb sind jedoch besonders stark ausgeprägt. Und so kann es im Sommer beim Toben im Garten auch zu Wespenstichen bei Katzen kommen. Wir erklären, warum das so ist.

Darum werden Katzen von Wespen gestochen

Katzen sind Jäger und alles, was nach einer Beute aussieht, weckt ihre Neugier und ihren Jagdtrieb. Eine sich ruckartig in der Luft bewegende Wespe gehört sicherlich dazu. Für die Katzen sind diese kleinen Tiere genau wie Bienen, Hummeln oder auch Hornissen interessant und erscheinen als eine Art Spielzeug. Und dass dieses Spielzeug gefährlich sein kann, merken die Katzen häufig erst, wenn es zu spät ist. Die Katzen schlagen und schnappen nach den Insekten und lösen bei diesen wiederum eine reflexartige Abwehr aus, zu der auch das Stechen gehört. Zudem suchen die Wespen häufig die Futterstellen der Katze auf, weil sich in deren Futternapf kohlenhydrat- und eiweißreiche Kost findet. Begegnungen mit der Katze enden hier nicht selten mit einem Stich.

ARDAP Experten-Tipp
Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt und Parasitologe

Stellen Sie für Ihre Katze nie im freien Futter auf. Das lockt Wespen an und birgt unnötiges Gefahrenpotenzial für Stiche.

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Bevorzugte Stellen für einen Wespenstich

Im Prinzip können sich Katzen überall einen Wespenstich einfangen. Einige Stellen am Körper trifft es aber besonders häufig. Dazu gehören vor allem die Vorderpfoten und Ballen, denn damit schlagen die Katzen beim Spielen nach den Insekten. Doch auch die Mundhöhle, die Zunge und der Rachenraum können betroffen sein, wenn die Katze versucht, die Wespe mit dem Maul zu schnappen. Rasch anschwellende Schleimhäute können dann die Folge sein. Ebenfalls häufig betroffen sind die Nase und die Schnauze. Denn Katzen beschnuppern ihre Beute neugierig und geraten so schnell in Stichweite. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass vor allem die Vorderpfoten und der Kopfbereich betroffen sind.

Wer war’s? Unterschied zwischen Bienen- und Wespenstich bei der Katze

Bienen können nur einmal zustechen, weil ihr Stachel einen Widerhaken besitzt. Dieser bleibt in der Haut der Katze stecken und der Muskel der Giftdrüse pumpt weiter Gift in die Eintrittsstelle. Daher geraten bei einem Bienenstich tatsächlich größere Giftmengen in die Katze als bei einem Wespenstich. Das bedeutet aber nicht, dass Wespen weniger gefährlich wären. Die Giftmenge pro Stich mag geringer sein. Wespen, ebenso Hummeln und Hornissen, verfügen dafür aber über einen glatten Stachel und können mehrfach zustechen. So kann die Giftmenge dann in der Summe größer sein als bei einer Konfrontation mit einer Biene.

Gefahren durch Wespenstich bei Katzen

Unterschätzen Sie nicht die Gefahren, die von einem Wespenstich bei Katzen ausgehen. Denn auch Samtpfoten können ähnlich wie Menschen oder auch Hunde allergisch reagieren und sind dann einer erheblichen Gesundheitsgefährdung ausgesetzt.

Welche Symptome zeigt die Katze nach einem Wespenstich?

Die unmittelbare Reaktion auf einen Wespenstich bei Katzen ist ein hektisches Wegspringen, oft gefolgt von einem vor Schmerz klagenden Miauen. Die Katze leckt an der Einstichstelle oder kratzt an dieser. Typisch ist auch das Hochziehen der Pfote, falls diese betroffen sein sollte. Nach mehreren Minuten bis Stunden treten dann Verhaltensänderungen auf. Die Katze ist unruhig und ergreift eventuell panisch die Flucht. Häufig tritt sie den Rückzug an und versteckt sich für längere Zeit. Sie leckt die Wunde dauerhaft und kann sich erbrechen oder vermehrt Speichel abgeben. Die Katze hat jetzt starke Schmerzen und leidet unter den Folgen des Wespengifts. Es können auch Probleme mit der Atmung, starke Schwellungen und Kreislaufprobleme auftreten.

Wespenstich an der Pfote

Mit den Vorderpfoten ertasten Katzen ihre Umwelt und handeln sich daher am ehesten hier einen Wespenstich ein. Als lokales Symptom bilden sich in den ersten Stunden zwischen den Zehen oder am Ballen Ödeme. Die betroffene Pfote fühlt sich heiß an und die Katze leidet unter dem Druckschmerz. Nachdem die ersten Schmerzen abgeklungen sind, folgt ein starker Juckreiz. Es ist typisch, dass die Katze eine Schonhaltung einnimmt und das Bein so wenig wie möglich belastet. Sollte es sich um einen Bienenstich handeln, ist es wichtig zu prüfen, ob der Stachel noch feststeckt und diesen umgehend herauszuziehen. Bilden sich die Symptome nicht zeitnah zurück, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt konsultieren.

Wespe verschluckt - und jetzt?

Sollte Ihre Katze eine Wespe verschluckt haben, gilt es, schnell zu handeln. Denn Stiche im Maul- und Rachenbereich sind gefährlich und sollten immer von einem Tierarzt abgeklärt werden. Im äußersten Fall könnte es zu Schwellungen kommen, die zur Erstickung führen. Besonders problematisch ist der lange Weg durch das Maul, den Rachen und die Speiseröhre. Das bietet der noch lebenden Wespe die Möglichkeit, gleich mehrfach zuzustechen. Kontrollieren Sie unbedingt das Maul der Katze und entfernen Sie die Wespe oder den Stachel der Biene vorsichtig mit einer Pinzette.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Sorgen Sie mit einem Eiswürfel oder kaltem Wasser für Kühlung und lassen Sie die Katze daran lecken. Bei einem Stich im Maul müssen Sie sich in jedem Fall mit einem Tierarzt in Verbindung setzen. Das gilt auch dann, wenn Sie die Wespe bzw. den Stachel nicht entdecken können, aber davon ausgehen, dass Ihre Katze ein Insekt verschluckt hat.

Katze in Transportbox beim Tierarzt

Wann sollten Sie mit Ihrer Katze zum Tierarzt?

Ein tierärztlicher Notfall tritt ein, wenn systemische Warnsignale wie eine beschleunigte Atmung bis hin zu einem Röcheln oder gar einer Atemnot auftreten. Das kann vor allem nach einem Stich im Maul- und Rachenraum der Fall sein. Wenn die Zunge oder das ganze Gesicht stark geschwollen sind, sollten Sie sich unbedingt an einen Tierarzt wenden. Das gilt natürlich auch bei allen Arten von Kreislaufproblemen. Dazu gehören allgemeine Schwäche, Taumeln oder auch Herzrasen bis hin zum Kollaps. Zum Tierarzt müssen Sie auch, wenn am Körper der Katze großflächige Ödeme auftreten. Das sind klare Anzeichen für eine schwere allergische Reaktion (Anaphylaxie). Eine sofortige tierärztliche Behandlung ist jetzt notwendig.

Wespenstiche bei Katzen vermeiden

Der ideale Umgang mit einem Wespenstich bei der Katze besteht darin, diesen gar nicht erst auftreten zu lassen. Wir verraten Ihnen einige Tricks, wie Sie das Risiko reduzieren und die Gesundheit Ihres Vierbeiners schützen können.

Katze schaut aus dem Fenster und beobachtet zwei Wespen

Vorbeugende Maßnahmen

Offene Näpfe im Freien ziehen Wespen magisch an. Es ist also sinnvoll, Futter und Wasser nur im Haus anzubieten. Damit sollten Begegnungen zwischen Ihrer Katze und den Wespen bereits deutlich seltener auftreten. Zudem sollten Sie die Futternäpfe regelmäßig reinigen, damit keine Essensreste anlockende Gerüche entwickeln können. Grillgut, Fallobst und Lebensmittelreste sollten Sie grundsätzlich konsequent wegräumen. Zudem kann es sich lohnen, die Fenster mit einem Fliegengitter abzusichern. Es geht darum, dass Wespen möglichst nicht mehr ins Haus gelangen. Zudem sollten Sie das Verhalten Ihrer Katze im Sommer beobachten. Wenn sich die Samtpfote zu nahe an Wespennestern aufhält, können Sie Katzenspielzeug zur Ablenkung einsetzen.

Wespen bekämpfen - was ist erlaubt?

Wenn das aggressive Verhalten der Deutschen Wespen und der Gemeinen Wespen eine zu große Gefahr für Ihr häusliches Umfeld darstellt, kann beim Vorliegen vernünftiger Gründe über eine Abwehr oder Bekämpfung dieser beiden Arten nachgedacht werden. Eine belegbare Gesundheitsgefahr besteht zum Beispiel dann, wenn im Haushalt Personen mit einer Allergie gegen Wespengift leben. Auch die Bedrohung von Haustieren könnte eine Bekämpfung rechtfertigen. Da die vernünftigen Gründe im Bundesnaturschutzgesetz nicht abschließend definiert sind, entscheidet der Einzelfall.

Beachten Sie, dass nur die Deutsche und die Gemeine Wespe sowie die Asiatische Hornisse im Gefahrfall bekämpft werden dürfen. Alle anderen Wespenarten sowie auch Bienen und Hummeln sind geschützt.
Das ARDAP Repell Wespenspray wird an Hauswand gesprüht

Wespen wirksam abwehren

Wie bereits erwähnt, kommt es darauf an, den Wespen den Zugang zum Haus zu verwehren und den Nestbau zu vermeiden. Das können Sie am effektivsten mit einem repellierenden Wespenmittel erreichen. Das ARDAP Repell Wespemspray versprühen Sie zum Beispiel regelmäßig im Bereich der Fenster und Türen, aber auch auf Dachvorstände, Terassenüberdachungen oder andere interessante Orte, die für den Nestbau in Frage kommen. Damit bauen Sie eine Barriere auf, die die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe effektiv vertreibt. Denn die enthaltenen Wirkstoffe haben eine schnelle, abwehrende Wirkung. Denken Sie bitte daran, dass das Spray für die Umgebung konzipiert ist und Sie Ihre Katze, andere Haustiere oder sich selbst daher nicht einsprühen dürfen.

ARDAP Repell Wespenspray

Schnelle und effektive Wespenabwehr

Zur Abwehr von Bedrohungen durch Wespen und Wespennester

Für Haushalt, Tierhaltung, Gewerbe, Terrassen

Zum Produkt

Effektiv gegen Wespen vorgehen

Wenn eine Abwehr allein nicht ausreicht, um die Gefahrensituation durch Deutsche Wespen und Gemeine Wespen in Ihrem häuslichen Umfeld zu verbessern, können die Vorzüge des ARDAP Pro Wespen Schaumsprays genutzt werden. Mit diesem hochwirksamen Schaum können nicht nur einzelne Wespen effektiv bekämpft werden, sondern auch gegen das Wespennest vorgegangen werden. Speziell dann, wenn es sich an einer versteckten, nur schwer erreichbaren Stelle befindet. Beachten Sie, dass ein vernünftiger und belegbarer Grund für diese Maßnahme vorliegen muss.

Wespenschaum wird an die Fensterrahmen gesprüht

Mit dem ARDAP Pro Wespen Powerspray lässt sich auch aus der Entfernung arbeiten. Dank starkem Sprühstrahl sind Sprühweiten bis vier Meter erreichbar. Das Produkt wurde ausschließlich zur Anwendung im Außenbereich konzipiert und bekämpft neben der Gemeinen Wespe und der Deutschen Wespe auch die Asiatische Hornisse sowie deren Nester. Die Wirkung tritt sofort nach dem Kontakt mit dem Spray ein und hält bis zu zwei Wochen an.

Eine weitere effektive Maßnahme ist die ARDAP Wespenfalle. Mit dieser lassen sich Wespen im Außenbereich einfangen. Der enthaltene Lockstoff zieht die Insekten an und führt sie durch die Öffnung in die Falle. Einmal drinnen, finden sie nicht mehr hinaus. Die Köderwirkung hält bis zu drei Wochen an. Ist der Lockstoff verbraucht, kann die Falle ganz einfach mit einer neuen Lockstoff-Nachfüllflasche bestückt und wiederverwendet werden.

Bitte beachten Sie, dass es vor der Verwendung von Wespenmitteln immer ratsam ist, den Rat einer sachkundigen Person bzw. eines Schädlingsbekämpfers einzuholen. Lesen Sie vor dem Gebrauch der Produkte immer die Hinweise auf dem Produkt und tragen Sie bei der Bekämpfung von Deutscher oder Gemeiner Wespe ausreichende Schutzkleidung.

ARDAP Wespenfalle mit Köder

Fängt Wespen zuverlässig ein

Zum Aufhängen oder Aufstellen in Außenbereichen

Für Camping, Gastronomie, Terrasse, Balkon

Zum Produkt

Fazit

Wespenstiche bei Katzen können gefährlich sein. Es ist daher wichtig, den Kontakt von Katze und Wespe möglichst zu verhindern. Das häusliche Umfeld und den Garten sollten Sie stets auf die Anwesenheit von Wespen kontrollieren, um Ihren Vierbeiner sicher durch die Wespensaison zu bringen.

Darüber hinaus sollten Sie sich rechtzeitig darüber Gedanken machen, wie Sie Wespen von Ihrem Haus und Garten fernhalten können. ARDAP bietet hierfür praktische Lösungen an. Wehren Sie mit ARDAP Repell die Deutsche Wespe und Gemeine Wespe effektiv ab. Wenn in einem Gefahrfall für bestimmte Personengruppen diese beiden Wespenarten bekämpft werden sollen, bieten sich die hochwirksamen Wespenbekämpfungsprodukte von ARDAP Pro an. Diese sind auch wirksam gegen die invasive Asiatische Hornisse und werden dazu auch von Schädlingsbekämpfern angewendet.



Häufig gestellte Fragen

Wie kommt es zum Wespenstich bei Katzen?

Katzenwelpen spielen gerne, so auch mit Insekten, um ihr Jagdverhalten zu erproben, so kommt es schnell zum Wespenstich. Dieses Spiel sollte daher vom Katzenhalter sofort unterbunden werden.

Wie verhält sich eine Katze nach einem Wespenstich?

Typische Symptome und Verhalten von Katzen nach einem Wespenstich sind:

  • Plötzliches Aufschreien, Pfote belecken/beißen.
  • Schwellung (z. B. an Pfoten, Nase, Lippen).
  • Sabbern, falls Stich im Maul/Rachen.
  • Unruhe oder Teilnahmslosigkeit.
  • Notfallzeichen (Allergie/Vergiftung):

    • Erbrechen, Zittern, Atemnot.
    • Schwäche, blasse Schleimhäute.
Ist es schlimm, wenn eine Katze von einer Biene gestochen wird?

Ja, auch ein Bienenstich kann für Katzen schlimm enden, vor allem wenn der Stich im Mund oder Rachen erfolgt. Entscheidend ist immer an welcher Stelle Ihre Katze von Biene oder Wespe gestochen wird und ob die Katze allergisch auf Wespengift reagiert:

  • Stiche in Maul/Zunge können durch Schwellung lebensgefährlich sein und Atemnot verursachen.
  • Bienen lassen den Stachel stecken → muss entfernt werden!
  • Giftwirkung: Bienengift ist vergleichbar mit Wespengift, aber manche Katzen reagieren stärker auf Bienengift.
  • Allergie gegen Bienengift oder Wespengift ruft Symptome wie Erbrechen, Zittern, Schwäche und Atemnot hervor, sodass die Katze vom Tierarzt behandelt werden muss.
Was tun, wenn eine Wespe meine Katze in die Pfote gestochen hat?

Wenn Ihre Katze von einer Wespe oder Biene in die Pfote gestochen wurde, sind Erste-Hilfe-Maßnahmen wichtig:

  1. Stachel suchen (nur bei Bienen relevant).
  2. Kühlen (Eiswürfel in Tuch wickeln).
  3. Schwellung sollte nach 1–2 Std. nicht schlimmer werden.
  4. Bei starken Schmerzen: Tierarzt kann Antihistaminikum (z. B. Cetirizin) geben.

Was tun, wenn meine Katze eine Wespe im Maul hat?

Sollte Ihre Katze eine Wespe im Maul haben, gilt es sofort zu handeln!

  1. Katzenmaul öffnen (vorsichtig, Handtuch als Schutz).
  2. Wespe entfernen, falls sichtbar.
  3. Notfall-Tierarzt, wenn:
    • Katze würgt, pfeifend atmet oder stark sabbert.
    • Zunge/Schnauze anschwillt.
  4. Kühlen bis zum Tierarzt: Eiswürfel zum Schlecken geben (falls Katze mitmacht).

Quellenangaben

  1. Bienen- und Wespenstiche bei Hunden und Katzen
  2. Bundesnaturschutzgesetz
  3. Bundesartenschutzgesetz

Der richtige Umgang mit Wespen

Weitere Tipps vom Experten

Katze sitzt draußen und zwei Wespen kreisen um ihr Gesicht

Wespenstich bei Katzen

Im Sommer fliegen Wespen besonders aktiv umher – und wecken dabei auch das Interesse unserer Haustiere. Insbesondere Katzen sind für ihre sprichwörtliche Neugierde bekannt und schnappen oder schla...
Hund liegt auf einer Wiese mit Stock im Maul und Wespen fliegen um Ihn herum

Wespenstich bei Hunden

Im Sommer kommt es beim Aufenthalt im Freien auch zu Begegnungen mit Wespen. Insbesondere die angriffslustigen Deutschen Wespen und Gemeinen Wespen machen uns zu schaffen - und auch für unsere Hun...
Eine Wespe, eine Biene und eine Hummel auf Blüten

Unterschied zwischen Wespe, Biene und Hummel – wer ist wer?

Wespen, Bienen und Hummeln sind Hautflügler und klassischerweise an ihrer gelb-schwarzen Warnfärbung erkennbar. Doch es gibt tatsächlich mehr als nur einen Unterschied zwischen diesen Insekten. Sow...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.