Wespen Einflugloch schließen

Wespen Einflugloch schließen

Wespen können sehr lästig sein. Wenn sie erst einmal ein Nest in unserer Nähe errichtet haben, zum Beispiel in der Hauswand oder im Rollladenkasten, findet ganztägig ein reger Flugverkehr statt. Dabei können die Insekten nicht nur störend sein, sondern durchaus eine Bedrohung darstellen. Vielleicht kommt Ihnen daher der Gedanke, das Wespen Einflugloch schließen zu wollen - sei es in unsere Gebäude oder in das eigentliche Wespennest selbst. Das ist jedoch keine gute Idee!

Wespen vertreiben Sie lesen Wespen Einflugloch schließen 12 Minuten

Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, verrät Ihnen, warum Sie auf keinen Fall das Wespen Einflugloch schließen sollten und was stattdessen unternommen werden kann.

Inhalt
Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Wer ein Einflugloch in das Wespennest oder Einfluglöcher zu Hohlräumen, in denen sich Wespen aufhalten, schließen möchte, sollte sich zunächst gut über die Möglichkeiten und gesetzlichen Bestimmungen informieren.
Wespen können überaus aggressiv auf Manipulation ihres Nests reagieren. Verstopfte Einfluglöcher versetzen sie in den Alarmmodus.
Das Verschließen von Einfluglöchern bzw. Nestern kann sogar kontraproduktiv sein, weil sich die Insekten dann nach innen gegen die Bausubstanz richten können.
Liegt eine akute Bedrohung durch die Deutsche oder Gemeine Wespe vor, so kann mit Produkten von ARDAP gegen einzelne Wespen und Wespennester gezielt vorgegangen werden.
Grundsätzlich ist eine Bekämpfung von Deutschen oder Gemeinen Wespen nur beim Vorliegen vernünftiger Gründe erlaubt (z. B. Allergien, Bedrohung von Schutzbedürftigen im Haushalt).
Es wird empfohlen, vor einer möglichen Bekämpfung den Rat einer sachkundigen Person (Schädlingsbekämpfer) einzuholen.
Wespennest und daneben hält ein Mann den Gesetzesext

Wespen Einflugloch schließen? Was sagt der Gesetzgeber?

Aus rechtlicher Sicht besteht für Wespen, wie für sämtliche Tierarten auch, ein allgemeiner Schutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)[1].

Grundsätzlich ist es daher nicht erlaubt, die wild lebenden Tiere zu fangen, zu stören, umzusiedeln oder gar zu töten. Dazu gehört auch, dass Sie die Insekten nicht beeinträchtigen dürfen, indem Sie das Nest zerstören oder den Zugang dazu blockieren. Der Gesetzgeber sieht die heimischen Wespen als wichtige Nützlinge im Ökosystem an und verfolgt daher das Ziel des umfassenden Schutzes.

Abgewehrt und bekämpft werden dürfen nur die Deutsche und die Gemeine Wespe und auch das nur beim Vorliegen belegbarer, vernünftiger Gründe. Die Asiatische Hornisse sollte, wo nachgewiesen, professionell bekämpft werden. Im Vorfeld sollte hier erst bei einer sachkundigen Person, wie einem Schädlingsbekämpfer, Rat eingeholt und das weitere Vorgehen besprochen werden.

Das Verschließen des Einflugloches - gleich ob beim Nest direkt oder an anderer Stelle - ist generell keine geeignete Maßnahme zur Bekämpfung, denn durch den Verschluß kann der Schaden unter Umständen noch wesentlich größer und die Wespen aggressiv werden.

Welche Wespen nisten in Hohlräumen?

Sie haben ein Wespennest im Mauerwerk, Rollladenkasten oder in einem anderen Hohlraum entdeckt? Dann sollten Sie zunächst prüfen, um welche Wespenart es sich handelt. Wespen sind in ihrem Verhalten durchaus unterschiedlich, das zeigt sich auch bei der Wahl des Nistplatzes. Daher stellt sich die Frage, welche Wespenarten überhaupt in Hohlräumen nisten. Wir haben uns die in Deutschland häufig vorkommenden Arten für Sie angesehen:

Welche Wespen nisten in Hohlräumen?
Welche Wespen nisten in Hohlräumen?
Wespenart Nistplatz Verhalten Bekämpfung erlaubt?
Deutsche Wespe
(Vespula germanica)
unterirdisch in Mäuse- und Maulwurfsgängen; Rolladenkästen; Dachböden und ähnliche Gebäudespalten bzw. Hohlräume bilden sehr große Völker mit bis zu 8.000 Arbeiterinnen; entschlossene Nestverteidigung; lästig bis August (Interesse an Süßspeisen) im Falle von vernünftigen Gründen und akuter Bedrohung: ja
Gemeine Wespe
(Vespula vulgaris)
Vollhöhle für Erd- und Wandhohlräume; hinter Fassaden; unter Dächern und auf Dachböden große Völker mit bis zu 12.000 Tieren; aggressiv bei Neststörung; sucht menschliche Lebensmittel im Falle von vernünftigen Gründen und akuter Bedrohung: ja
Europäische Hornisse
(Vespa crabro)
Baumhöhlen; Vogelkästen; Rolladenkästen; Dachböden kein Interesse an Süßspeisen; eher friedlich; ausgeprägtes Nestverteidigungsverhalten nein
Sächsische Wespe
(Dolichovespula saxonica)
kleine Nester an Dachgebälk oder Dachlatten; Heckenhohlräume; Vogelnistkästen kleine Völker bis 300 Tiere; sehr friedlich; werden nur bei direkter Störung des Nestes aggressiv; interessieren sich kaum für menschliche Nahrung nein
Zum Download der Tabelle

Wichtig zu wissen: Von den wenigen Wespenarten, die überhaupt in unserem häuslichen Umfeld nisten, ist eine Abwehr oder Bekämpfung im Falle einer nachweisbaren Gefahrenlage nur und ausschließlich im Fall der Deutschen und der Gemeinen Wespe erlaubt. Gegen die Asiatische Hornisse muss professionell vorgegangen werden. Diese baut allerdings nur ihr Primärnest mit Königin und ersten Arbeiterinnen unter Dachvorsprüngen und in unserer Garage. Das vom Wespenvolk mit bis zu 2000 Individuen bevölkerte Sekundärnest befindet sich demgegenüber zumeist in großer Höhe von Baumkronen.

Ist es sinnvoll, das Wespen Einflugloch zu schließen?

Sie möchten das Wespen Einflugloch schließen und damit das Nest für die Insekten unbenutzbar machen? Oder Sie beabsichtigen, die Eintrittspforte im Mauerwerk oder im Rollladenkasten für die Insekten unzugänglich zu machen?

Mit dieser Maßnahme richten Sie in der Regel mehr Schaden als Nutzen an. Denn die Wespen lassen sich das meistens nicht gefallen. Panisch suchen die eingesperrten Tiere nach einem Ausgang und versetzen das gesamte Volk über Alarmpheromone in einen Zustand der extremen Wehrhaftigkeit. Die Insekten sind jetzt deutlich aggressiver und die Stichgefahr steigt stark an. Provozieren Sie die Tiere lieber nicht und setzen Sie sich keinen unnötigen Gefahren aus.

Sie können die bestehenden Probleme durch einen Nestverschluss beziehungsweise eine verschlossene Eintrittspforte sogar noch verschärfen, weil sich Wespen durch die Dämmung, Gips und sogar Holz nagen können. So entstehen zusätzliche Löcher und Schäden an der Bausubstanz.

Im Winter verlassene Nester werden von den Wespen im nächsten Jahr nicht mehr aufgesucht und bleiben somit nach einmaliger Nutzung dauerhaft inaktiv. Ein Verschluss ist nach dem Aussterben des Wespenvolkes also nicht mehr nötig.
Wespe im Wespennest

Mögliche Gefahren durch das Verschließen des Einflugloches

Gefahren auf einen Blick:

  1. Aggressive Abwehrreaktion
    • Wespen verteidigen ihr Nest instinktiv. Wenn der Zugang blockiert wird, versuchen sie verzweifelt, einen neuen Ausgang zu suchen – dabei werden sie panisch, angriffslustig und stechen häufiger zu.
    • Auch verschlossene Eintrittspforten, wie beispielsweise im Mauerwerk oder an Rollladenkästen, können die Tiere in Panik versetzen.
    • Besonders gefährlich ist dies für Allergiker, Kinder und auch für unsere Haustiere.
  2. Nestverschluss führt zu Alternativwegen
    • Statt zu verschwinden, nagen sich Wespen oft durch Dämmmaterial, Holz oder Mauerritzen, um nach draußen zu gelangen.
    • Folge: Schäden am Gebäude und möglicherweise Wespen im Innenraum.

Wer ein Wespen Einflugloch schließen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Folgen eines solchen Eingriffs durchaus kritisch sein können. Neben einem aggressiven Verhalten der Tiere kann es auch passieren, dass ein Umleitflug rückkehrende Sammler in Ihre Wohnräume führt, weil diese das versperrte Einflugloch nicht mehr nutzen können. Mit ihren starken Mandibeln (Mundwerkzeugen) beginnen die eingesperrten Wespen gleichzeitig von innen an jedem Material zu nagen, das ihnen den Weg nach draußen versperrt. Dadurch können sogar Kurzschlüsse entstehen, wenn Kabelstränge in der Nähe des Nests liegen.

Gezielt vorgehen: Das Wespen Einflugloch im Blick

Falls durch das Aufkommen der Deutschen oder der Gemeinen Wespe in Ihrem häuslichen Umfeld eine reale Bedrohungslage vorliegt, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen einzuleiten. Wie wir zeigen konnten, ist das Verschließen des Wespen Einflugloches allerdings keine gute Idee. Zum Glück hält der Fachhandel professionelle Mittel bereit, die effektive Lösungen für Ihr Problem bereithalten können.
Das ARDAP Repell Wespenspray wird an Hauswand gesprüht

Bevor es zum Nestbau kommt: Gezielte Abwehr

Am besten ist, wenn Sie es in Ihrer unmittelbaren häuslichen Umgebung gar nicht erst zum Nestbau kommen lassen. Dafür stehen Ihnen abwehrende Sprays zur Verfügung, die eine Einnistung der Insekten an bevorzugten Orten bereits im Vorfeld gezielt verhindern können.

Das ARDAP Repell Wespenspray dient der Abwehr und ermöglicht ein zielgenaues Versprühen des enthaltenen Wirkstoffs Chrysanthemum. Die Anwendung ist im Haushalt, auf der Terrasse oder dem Balkon möglich. Wo immer sich die Wespen auch aufhalten mögen, sorgt dieses repellierende Hilfsmittel für eine schnelle und effektive Abwehr und kann so den Nestbau verhindern. Sprühen Sie die potenziellen Nistplätze der Wespen regelmäßig ein, um die Insekten fernzuhalten.

Bekämpfende Sprays zum gezielten Besprühen des Einflugloches

Wenn Sie als gefährdete Person von einzelnen Deutschen oder Gemeinen Wespen bedrängt werden oder diese bereits ein Nest bei Ihnen gebaut haben, greifen Sie auf ein spezielles Spray zurück, mit dem Sie die Bekämpfung innerhalb der Bedrohungslage vornehmen können. Denken Sie bei diesen Produkten bitte daran, dass Sie diese nicht gegen geschützte Arten wie die Kreiselwespen, Knopfhornwespen, Keulhornblattwespen, Dolchwespen oder Europäische Hornissen einsetzen dürfen.

Eine Bekämpfung ist grundsätzlich nur bei Deutscher und Gemeiner Wespe und auch nur dann, wenn von diesen Insekten eine unmittelbare Gefahr für den Menschen ausgeht. Im Falle der Asiatischen Hornisse ist eine professionelle Beseitigung grundsätzlich denkbar, denn diese Art stellt ein Problem für das Ökosystem und viele heimische Arten dar. Es empfiehlt sich hier den Rat einer sachkundigen Person einzuholen. Achten Sie zudem auf die Hinweise auf dem Produkt und halten Sie unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen ein.

Wespenschaum wird an die Fensterrahmen gesprüht

Mit dem ARDAP Pro Wespen Schaumspray lassen sich einzelne Deutsche und Gemeine Wespen sowie deren Wespennester im Falle einer akuten Bedrohung bekämpfen. Der Schaum verschließt das Einflugloch dabei nicht, verteilt aber über den speziellen 2-in-1 Sprühkopf den Wirkstoff gezielt und eignet sich insbesondere für schwer zugängliche Stellen und Hohlräume. Das ist ideal, wenn sich das Nest zum Beispiel in einem Rollladenkasten, hinter Verkleidungen oder an Terrassenstufen befindet. Es handelt sich hierbei um ein auch bei Schädlingsbekämpfern bewährtes Produkt, das seine Wirksamkeit auch gegen die Asiatische Hornisse und deren Nester in wissenschaftlichen Versuchen nachweisen konnte. Gehen Sie von einer sofortigen Wirkung aus, die an witterungsgeschützten Stellen bis zu zwei Wochen anhält.

Das ARDAP Pro Wespenspray wird an die Hauswand gesprüht

Auch mit dem ARDAP Pro Wespen Powerspray ist eine zielgerichtete, hochwirksame Bekämpfung der Deutschen oder der Gemeinen Wespe und ihren Nestern möglich. Dieses Produkt ist speziell für den Einsatz im Außenbereich konzipiert, zum Beispiel auf der Terrasse oder dem Balkon. Auch dieses Mittel wirkt sofort und dauerhaft bis zu zwei Wochen. Es lässt sich zielgenau aus einer Entfernung von bis zu vier Metern versprühen. Das ist besonders hilfreich, wenn es sich um hoch angelegte oder schwer zugängliche Nester handelt.

Vorkehrungen zur eigenen Sicherheit einhalten

Wenn vernünftige Gründe vorliegen und Sie sich dem Wespennest beziehungsweise dem Einflugloch zwecks Bekämpfung nähern müssen - ohne es zu verschließen! - sollten Sie im Vorfeld den Rat einer sachkundigen Person einholen. Dazu zählen vor allem Schädlingsbekämpfer, die Sie professionell über das weitere Vorgehen aufklären können.

Sobald Sie sich der Deutschen oder der Gemeinen Wespe mit der Absicht einer Bekämpfung nähern, sollte unbedingt passende Bekleidung getragen werden. Ein dickes Hemd und lange Hosen stellen dabei die minimale Schutzkleidung dar, um sich im Ernstfall vor Stichen schützen zu können. Auch ein Gesichtsschutz und festes Schuhwerk sind empfehlenswert. Wichtig ist aber auch das richtige Timing. Am späten Abend und am frühen Morgen sind die Tiere flugträge und daher weniger gefährlich. Während der sonnigen Mittagsstunden ist das Flugaufkommen hingegen höher und die Aggressionsbereitschaft stärker. Sie sollten einen Sicherheitsradius von mehreren Metern definieren, den andere Hausbewohner und Haustiere zu ihrer eigenen Sicherheit nicht betreten dürfen.

Fazit

Der Umgang mit Nestern der Deutschen oder der Gemeinen Wespe erfordert eine verantwortungsvolle und rechtskonforme Herangehensweise – dabei ist es wichtig, weder die Tiere, noch sich selbst unnötig zu gefährden. Ein häufiger Fehler ist der Versuch, das Einflugloch des Nestes beziehungsweise das Mauerwerk oder den Rollladenkasten zu verschließen. Dies ist nicht nur kontraproduktiv, sondern kann auch riskant sein: Wespen reagieren auf solche Störungen äußerst empfindlich. Wird ihr Zugang blockiert, werden sie unruhig, hektisch und im schlimmsten Fall aggressiv. Zum Glück gibt es hochwirksame Alternativen.

Zur schnellen Abwehr empfiehlt sich das ARDAP Repell Wespenspray, das Wespen durch den Wirkstoff Chrysanthemum fernhält. Falls eine Bekämpfung notwendig und gesetzlich erlaubt ist, bietet die ARDAP Pro Serie bewährte Lösungen für die zuverlässige Entfernung von einzelnen Wespen und ihren Nestern.



Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn man den Zugang zum Wespennest verschließt?+
  • Wespen werden aggressiv, suchen nach alternativen Ausgängen und können so ins Haus gelangen.
  • Eingeschlossene Wespen sterben langsam – das führt zu Geruchsbelästigung durch verrottende Insekten.
  • Das Nest wird nicht aufgegeben, sondern die Wespen versuchen weiterhin auszubrechen.
Ist es sinnvoll, das Wespen Einflugloch zu schließen?+

Nein, denn Sie können bestehende Probleme durch einen Nestverschluss beziehungsweise eine verschlossene Eintrittspforte sogar verschärfen, weil sich Wespen durch die Dämmung, Gips und sogar Holz nagen können.

Was kann ich tun, wenn Wespen anfangen, ein Nest zu bauen? +
  • Mit abwehrenden Sprays wie ARDAP Repell kann im Vorfeld verhindert werden, dass sich Wespen im häuslichen Umfeld ansiedeln und Nester bauen.
  • Sollte es bereits zu einer Ansiedlung gekommen sein, kann beim Vorliegen vernünftiger Gründe sowie einer nachweisbaren Gefährdung ein spezielles Spray, z.B. das ARDAP Pro Wespen Schaumspray oder das ARDAP Pro Wespen Powerspray eingesetzt werden, um die Bekämpfung bei einer Bedrohungslage aktiv vornehmen zu können.
Was passiert mit den Wespen, wenn man ein Wespennest bekämpft?+
  • Arbeiterinnen sterben innerhalb weniger Tage.
  • Die Königin überlebt meist nicht und gründet kein neues Nest.
Welche Wespen nisten in Hohlräumen?+

In Deutschland nutzen vor allem soziale Faltenwespen (Vespinae) Hohlräume zum Nestbau. Die häufigsten Arten sind:

  • Deutsche Wespe (Vespula germanica)
  • Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
  • Hornisse (Vespa crabro)

Quellenangaben

  1. Bundesnaturschutzgesetz
  2. Bundesartenschutzgesetz

Der richtige Umgang mit Wespen

Weitere Tipps vom Experten

Wespen Einflugloch schließen

Wespen Einflugloch schließen

Wespen können sehr lästig sein. Wenn sie erst einmal ein Nest in unserer Nähe errichtet haben, zum Beispiel in der Hauswand oder im Rollladenkasten, findet ganztägig ein reger Flugverkehr statt. Da...
Wespe in Hohlraum

Wespen vertreiben

Wer Wespen vertreiben möchte, sollte sich vorab gut informieren, denn ohne das Vorliegen vernünftiger Gründe dürfen weder die Tiere selbst noch deren Nester in Deutschland bekämpft werden. Und auch...
Wespennest in Hauswand

Wespen in Hauswand vertreiben

Während der Sommermonate verstärkt sich die Flugaktivität von Wespen deutlich – insbesondere die Deutsche Wespe(Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) dringen dabei häufig in H...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.