Ameisen wandern über Melone

Hausmittel gegen Ameisen

Sie lockern den Boden auf, beseitigen organische Reste und kümmern sich um Pflanzenschädlinge: Ameisen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem und übernehmen hier die verschiedensten Aufgaben. Doch die Freude über diese nützlichen Insekten kann schnell in Unbehagen umschlagen, wenn unser unmittelbares häusliches Umfeld oder gar die Küche von einem Befall betroffen und unsere Gesundheit bedroht ist. Vielleicht fragen Sie sich deshalb, wie es mit Hausmitteln gegen Ameisen aussieht und was Sie realistisch von diesen erwarten können?

Braune Wegameise Sie lesen Hausmittel gegen Ameisen 9 Minuten

Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie informiert Sie über Hausmittel gegen Ameisen und zeigt, was wirklich hilft.

Inhalt
Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Hausmittel gegen Ameisen können keinen wissenschaftlichen Nachweis bezüglich ihrer Wirksamkeit vorweisen.
Selbst wenn bestimmte Hausmittel bei vereinzelt auftretenden Ameisenexemplaren helfen sollten, lassen sich damit weder die Königinnen noch die Nester - und damit die ursprünglichen Probleme - bekämpfen.
ARDAP hilft mit professionellen Produkten gegen den Ameisenbefall und bietet verschiedene Lösungen mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirkung an.
Ameisenstraße -Altert

Hausmittel gegen Ameisen - mehr Schein als Sein!

Gegen Ameisen sind tatsächlich eine ganze Reihe von Hausmitteln im Umlauf. Die Empfehlungen sind vielfältig, haben aber alle ein gemeinsames Problem: Es fehlt der wissenschaftliche Nachweis ihrer Wirkungsweise.

Ameisen sind clevere Insekten und lassen sich von einfachen Hausmitteln in der Regel nicht beeindrucken. Ohnehin ist es mit diesen alternativen Methoden auf keinen Fall möglich, die Ameisenplage effektiv und mit dauerhaftem Erfolg abzuwehren. Kurzfristig lassen sich damit einzelne Tiere vielleicht vergrämen, aber sie kommen wieder und verursachen erneut Hygiene- und sogar Gesundheitsprobleme. Bei manchen Arten wie der Pharaoameise haben wir es mit versteckten Nestern zu tun, die häufig unentdeckt bleiben. Wenn wir den genauen Standort der Nester nicht kennen, können wir dagegen mit gewöhnlichen Hausmitteln aber nicht vorgehen.

Hier sind andere Methoden gefragt, die mehr Erfolg versprechen. Greifen Sie lieber gleich zu Produkten mit nachgewiesener Wirkung aus dem Fachhandel. ARDAP bietet Ihnen eine Vielfalt an hochwirksamen Produkten zur Abwehr und Bekämpfung von Ameisen.

Welche Hausmittel gegen Ameisen werden genannt?

Es ist erstaunlich, wie viele Hausmittel immer wieder Erwähnung finden, wenn es um Ameisen geht. So werden in einschlägigen Foren und auf Social Media zahlreiche Tipps und Tricks in Umlauf gebracht, die vermeintlich für Abhilfe bei einem Befall sorgen. Wir geben einen Überblick über die gängigsten Empfehlungen und klären, ob diese wirklich effektiv sind.

Hausmittel gegen Ameisen

Bei einer Duftbarriere handelt es sich um eine Geruchsschranke, mit der die Ameisen von bestimmten Bereichen ferngehalten werden sollen. Diese Methode möchte sich den Umstand zunutze machen, dass die Tiere über einen extrem empfindlichen Geruchssinn verfügen. Beachten Sie aber, dass die Wirksamkeit der Düfte wissenschaftlich nicht bestätigt ist. Duftbarrieren aus ätherischen Ölen und Essigduft reichen oft nicht aus, um die Insekten nachhaltig zu vertreiben oder gar zu bekämpfen. Ameisen sind durchaus in der Lage, solche Düfte einfach zu umgehen. Darüber hinaus zielt diese Methode nicht auf die Nester der Ameisen, die Aufzuchtstation für den zahlreichen Nachwuchs sind.

Zitronen und Zitronensaft

Die in Schale und Saft der Zitrone enthaltenen ätherischen Öle und organischen Säuren sollen die Pheromonspur der Ameisen überdecken. Diese ist für die Insekten besonders wichtig, weil sie damit ihre Laufwege markieren und so den Informationsfluss bei der Futtersuche organisieren. Auch hier gilt: Die Duftstoffe verflüchtigen sich spätestens nach nur einer Stunde und sind somit wirkungslos.

Alles Essig?

Auch der stechende Geruch von Essig wird im Zusammenhang mit dem Versuch, die Ameisen-Pheromonspur zu überdecken, in Verbindung gebracht. Hierzu wird ein Gemisch aus einem Teil Wasser und einem Teil Essig empfohlen, das auf alle Bereiche gesprüht werden soll, an denen sich die Ameisen aufhalten. Auch hier gilt: Der Geruch ist nicht dauerhaft und wirkt - wenn überhaupt - nur sehr kurzfristig und ausschließlich lokal.

Ätherische Öle und Kräuter

Kräuter wie Lavendel, Pfefferminze oder Zimt verströmen einen starken Duft und sollen Ameisen dadurch verwirren. Die ätherischen Öle des Lavendels (vor allem Linalool und Linalylacetat) gelten als besonders intensiv. Mentholreiches Pfefferminzöl könnte bei Ameisen eine Reizüberflutung auslösen. Und das Cinnamaldehyd des Zimts wird von Ameisen als unangenehm betrachtet. Doch auch hier stellt sich die Frage, wie effektiv und dauerhaft eine solche Duftschranke sein kann. Denn die Wirkstoffe verfliegen draußen schnell und Regen wäscht die Mittel sofort weg.

Gewürznelken und Knoblauch

Gewürznelken bestehen zu einem großen Teil aus dem stark aromatischen Stoff Eugenol. Knoblauch enthält Allicin und andere Schwefelverbindungen. Diese intensiven Gerüche sollen Ameisen kurzfristig zur Umkehr bewegen. Sowohl die Anwendungsmöglichkeiten als auch die Wirkungsdauer scheinen allerdings mehr als fragwürdig.

Kaffeesatz(leserei)

Im Kaffeesatz sollen noch genügend flüchtige Aromastoffe enthalten sein, um Ameisen zu irritieren. Auch hier soll es darum gehen, dass die Arbeiterinnen durch die unterbrochenen Pheromon-Leitlinien ihre Orientierung verlieren. Aber: Diese ökologische Duftbarriere hält nicht lange an, weil die Aromen innerhalb weniger Stunden verfliegen.

Hausmittel gegen Ameisen

Backpulver oder Natron

Backpulver ist eine Mischung aus Natriumhydrogencarbonat (Natron) und Säuerungsmittel. Alkali soll die Ameisen regelrecht aufsprengen, wenn es in deren Magen gelangt. Allerdings meiden Ameisen das Pulver und es verströmt keinen unangenehmen Geruch. Die Wirkung dieser Hausmittel lässt sich ebenfalls nicht wissenschaftlich belegen.

Kreide und Babypuder

Mit Kreide und Babypuder lassen sich Linien auf den Boden zeichnen, die für Ameisen eine unpassierbare Grenze darstellen sollen. Dies wird den trockenen, alkalischen Partikeln zugeschrieben, welche den Insekten die Feuchtigkeit entziehen und sich auf ihren Chitinpanzer und in ihre Atemöffnungen (Tracheen) ablegen können. Wenn überhaupt, funktioniert dies aber nur im Trockenen und bei einer entsprechenden Bodenbeschaffenheit. Auf das Nest oder die Königin wirkt sich diese Methode darüber hinaus in keiner Weise aus.

Mechanische Barrieren

Zu den handfesten Hindernissen gegen Ameisen gehören zum Beispiel Insektengitter bzw. feine Netze sowie Gummi- oder Bürstenprofile für den Spalt unter der Tür. Das Problem ist, dass die Ameisen dadurch nicht verschwinden, sondern einfach an anderer Stelle siedeln und sich ausbreiten. Häufig lässt sich das Problem damit nur verlagern.

ARDAP Repell Ameisenspray und Ameisenstraße

Ameisen im Haus und in der Wohnung: Das hilft wirklich

Wenn Hausmittel gegen Ameisen versagen, stellt sich die Frage, was stattdessen hilft. Tatsächlich sind verschiedene Produkte verfügbar, die das Problem wirklich für Sie lösen. Von uns erfahren Sie, wie sich eine effektive Abwehr organisieren lässt und wie Sie Ameisen bekämpfen können.

Ameisen erfolgreich abwehren

Mit der richtigen Abwehr stellt ein Befall von Ameisen weder im Haus noch auf den Terrassen und Wegen im Außenbereich ein Problem für Sie dar.

Raus aus dem Haus

Wenn eine schnelle und effektive Wirkung gefragt ist, hilft das ARDAP Repell Ameisenspray weiter. Hierbei handelt es sich um ein Mittel zur Abwehr von Ameisen. Berücksichtigen Sie alle bevorzugten Plätze der Insekten. Die Anwendung kann im Haushalt erfolgen, in der Küche oder auf der Terrasse sowie auf dem Balkon und den Wegen.

Weg von Terrasse und Wegen

Bei einem akuten Ameisenbefall auf Ihrer Terrasse und den Wegen kommt dasARDAP Repell Ameisenspray ins Spiel. Dieses erhalten Sie als praktische Streudose. Der Einsatz lässt sich damit genau dosieren und das Mittel überall verstreuen, wo die Ameisen sich bewegen.

ARDAP Ameisen Köderdose auf Weg

Ameisennester gezielt bekämpfen

Manchmal ist ein möglichst gezieltes Vorgehen gegen die Ameisenplage gefragt. Mit den ARDAP Pro Ameisen Köderdose lassen sich alle Ameisenarten bekämpfen. Entscheidend ist, dass dieses Mittel auch gegen das gesamte Ameisennest wirkt. Die Tiere krabbeln in die Dose und nehmen das Ködergel auf. Die vergiftete Beute tragen sie in ihr Nest zurück und verfüttern sie dort an die Larven und die Königin. Mit diesem cleveren Vorgehen lassen sich ganze Kolonien innerhalb kurzer Zeit beseitigen. Das ist entscheidend, um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Eine andere Möglichkeit der Ameisenplage zu begegnen stellt das ARDAP Pro Ameisen Streu- und Giessmittel dar. Dieses effektive Mittel zur Bekämpfung von Ameisen rund ums Haus ist ein staubfreies Zucker-Granulat, welches durch durch Fraß und Kontakt wirkt: Die Ameisen nehmen den Wirkstoff auf und tragen ihn ins Nest, wo er auch die Königin und ihre Brut erreicht. Es kann direkt gestreut oder in Wasser gelöst als Gießmittel eingesetzt werden. Die Wirkung setzt schnell ein und hält lange an.

Alternativ verwenden sie das ARDAP Pro Ameisenspray als ein weiteres wirksames Mittel gegen Ameisen im Innen- und Außenbereich. Es bekämpft die Insekten sofort beim Kontakt und schützt bis zu sechs Wochen lang. Dank des feinen Sprühröhrchens erreicht es auch schwer zugängliche Stellen wie Fugen und Ritzen.

ARDAP Pro Ameisen Streu- und Gießmittel und Pro Ameisenspray

Das beste Hausmittel gegen Ameisen? Hygienemaßnahmen!

Im Idealfall ziehen Sie die Ameisen gar nicht erst an. Dafür ist es erforderlich, Zeit in die Hygiene zu investieren. Einige grundlegende Verhaltensweisen helfen dabei, sich in dieser Hinsicht besser aufzustellen. So sollten Sie es sich zur Angewohnheit machen, Lebensmittel luftdicht zu lagern. Das gilt gerade für zucker- und fettreiche Snacks. Schmutziges Geschirr sollten Sie sofort abspülen und nicht herumstehen lassen. Verschließen Sie zudem den Müllbehälter dicht und halten Sie die Futternäpfe Ihrer Haustiere sauber. Wenn Sie noch mehr unternehmen möchten, können Sie Ritzen abdichten und vorhandene Dichtungen in Türen und Fenstern erneuern.

Fazit

Die Idee, Ameisen mit Hausmitteln zu bekämpfen, klingt zwar verlockend, doch leider sind diese Methoden oft wirkungslos und nicht wissenschaftlich bestätigt. Die meisten Hausmittel setzen auf Duftbarrieren, die keine wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit haben. Zudem sind die Tiere anpassungsfähig und weichen einfach auf andere Wege aus. Wer Ameisen effektiv fernhalten und gegen die Nester und die Königin vorgehen möchte, braucht zuverlässige Lösungen mit wissenschaftlich belegter Wirkung. Genau das bietet ARDAP mit den Serien ARDAP Repell und ARDAP Pro zur umfassenden Behandlung eines Ameisenbefalls im Haushalt sowie auf Terrasse und Wegen.

Quellenangaben

Ameisen / Institut für Schädlingskunde (schaedlingskunde.de)

Ameisenarten in Deutschland und Europa - Ameisen Ratgeber (ameisen-ratgeber.de)

https://www.plantopedia.de/heimische-ameisenarten-deutschland

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Ameisen wandern über Melone

Hausmittel gegen Ameisen

Sie lockern den Boden auf, beseitigen organische Reste und kümmern sich um Pflanzenschädlinge: Ameisen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem und übernehmen hier die verschiedensten Aufga...
Braune Wegameise

Braune Wegameise

Die Braune Wegameise ist hierzulande heimisch und gilt als Ameisenart, die besonders oft in Häuser eindringt und Kolonien bildet. In der Natur richtet das Insekt keinen Schaden an und zählt somit z...
Schwarze Ameisen

Schwarze Wegameise

Sie ist schnell unterwegs, besitzt einen guten Orientierungssinn und macht sich im Haus über Fleisch und Süßigkeiten her: Die Schwarze Wegameise ist ein faszinierendes Insekt, das leider auch als S...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.