Silberfische

Silberfische im Überblick

Silberfischchen sind kleine, flügellose Insekten, die ihren besonderen Namen aufgrund ihres silbrigen Glanzes und ihrer schnellen, geschmeidigen Bewegungen erhalten haben. Für Mensch und Haustier sind Silberfische unschädlich. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Lebensweise von Silberfischchen und erhalten nützliche Tipps, wie Sie einem Befall vorbeugen und Silberfischchen bekämpfen können. Auch bei diesem Artikel durften wir auf das Expertenwissen des erfahrenen Parasitologen Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke zurückgreifen.

Inhalt

Was sind eigentlich Fischchen?

Fischchen, darunter Silberfischchen, Papierfischchen und andere Arten, gehören zur Insektenfamilie der Lepismatidae und sind die am häufigsten vorkommenden Mitbewohner in deutschen Haushalten. Obwohl sie meistens als lästig empfunden werden und manche Arten (z. B. Papierfische) auch erhebliche Schäden anrichten können, sind Fischchen im Vergleich zu anderen Schädlingen harmlos. Sie sind keine Parasiten, saugen kein Blut wie Flöhe oder Bettwanzen und übertragen auch keine gefährlichen Keime oder Krankheiten wie z. B. Zecken.

Wäschekorb neben Waschmaschine

Von den bei uns vorkommenden Fischchen-Arten sind Silberfische (Lepisma saccharinum) sicherlich die bekanntesten. Das Silberfischchen bevorzugt feuchte Umgebungen. Am wohlsten fühlt es sich bei einer relativen Luftfeuchtigkeit um die 80%. Das unterscheidet Silberfische von ähnlichen Arten wie dem Ofenfischchen (Thermobia domestica), dem Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudatum), dem Kammfischchen (Ctenolepisma lineata) oder dem Geisterfischchen (Ctenolepisma calvum), die es gern trockener haben.

Silberfische – weltweit verbreitet und feuchtwärmeliebend

Silberfische sind auf der ganzen Welt (mit Ausnahme der Antarktis) zu Hause. Sie brauchen eine feuchtwarme Umgebung mit Temperaturen zwischen 20 und 30 °C und eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 75%, damit sie sich dauerhaft wohlfühlen und vermehren können. Wie andere Fischchen sind sie ausgesprochen lichtscheu und nachtaktiv. Ein Silberfischchen kann bis zu 6 Jahre alt werden und sich während dieser Zeit mehrfach vermehren. Dabei legen Fischchen allerdings jeweils nur wenige Eier ab - im Gegensatz zu zum Beispiel Flöhen.

Silberfischchen Nahaufnahme

Aussehen und besondere Merkmale

Wie alle Fischchen haben auch Silberfische einen stromlinienförmigen Körper, der aus mehreren Segmenten (Ringen) besteht. Sie besitzen keine Flügel und können nicht springen, bewegen sich aber flink und geschmeidig in ruckartigen oder wellenförmigen Bewegungen. Ausgewachsene Silberfische sind ohne Fühler und Schwanzfäden etwa 6 bis 12 Millimeter lang. Die beiden Fühler sind ebenso lang wie der Körper und hochsensibel, wodurch die nachtaktiven Silberfische ihre Umgebung auch im Dunkeln hervorragend ertasten können. Die drei langen Schwanzfäden helfen beim Balancieren und Orientieren und schwingen beim Laufen mit.

Das auffällige, glänzende Aussehen der Silberfische kommt von den winzigen Schuppen, die bei dieser Fischchen-Art so stark reflektieren, als wären die kleinen Insekten tatsächlich versilbert oder verchromt. Wird eine Ansammlung von Silberfischen plötzlich gestört, etwa durch das Abziehen einer feuchten Tapete, unter der sie leben, sehen die davon flitzenden Fischchen aus wie fließende, spiegelnde Metalltröpfchen – ein faszinierender, wenn auch meist unerwünschter Anblick.

Vorkommen und Verbreitung

Silberfischchen kommen in tropischen und gemäßigten Zonen gleichermaßen vor. Sie sind also global verbreitete Mitbewohner des Menschen. In Badezimmern, Küchen sowie Wohn- und Kellerräumen mit (dauer-)feuchten Wänden finden sie ideale Lebens- und Entwicklungsbedingungen. Sie verlassen „ihre“ Behausungen nur, wenn die Bedingungen sich drastisch verschlechtern, etwa durch Kälte, Hitze, Trockenheit oder Abwehrmittel, deren Wirkstoffe die Fischchen abschrecken und vertreiben.

ARDAP Repell Silberfischchen Spray

Wirkt schnell und effektiv

Zur Abwehr von Silberfischchen

Für Küchen, Waschräume, Bäder, Keller

Zum Produkt

Lebensweise und Ernährung

Silberfischchen bilden keine Kolonien und sozialen Gemeinschaften wie z. B. Ameisen, sondern leben als Einzelgänger, die sich in der Nähe von Nahrung und Feuchtigkeit aufhalten. Den Großteil des Tages verbringen sie versteckt in Spalten, Ritzen und anderen geschützten Bereichen. Diese Verstecke dienen nicht als gemeinschaftliche Nester, sondern bieten den Silberfischen individuellen Schutz vor Licht, Fressfeinden und Austrocknung. Werden viele Silberfischchen in einem Raum oder nahe beieinander gefunden, haben wir es mit einer Aggregation zu tun. Dies liegt zumeist daran, dass dort ideale Bedingungen hinsichtlich Luftfeuchtigkeit, Wärme und Nahrung vorliegen.

Silberfische ernähren sich hauptsächlich von stärke- und zuckerhaltigen Stoffen, sind aber sehr anpassungsfähig und können auch andere Nährstoffe wie Proteine oder Fette verwerten. Weil Silberfische es - ebenso wie Schimmel - feucht mögen, teilen sie sich ihren Lebensraum häufig mit Schimmelpilzen und deren Sporen, die ebenfalls eine Nahrungsquelle darstellen.

Silberfischchen in Ecke voller Staub und Schüppchen

Silberfische in der Wohnung – was bedeutet das?

Ein paar Silberfischchen sind weder schädlich noch ein Hinweis auf mangelnde Hygiene. Haben Sie jedoch immer wieder oder dauerhaft viele Silberfische in der Wohnung, ist das ein Warnsignal für Feuchtigkeitsprobleme, zumeist durch Bauschäden, die auch mit einem erhöhten Schimmelrisiko einhergehen. Die Silberfische sind dabei nicht die Ursache, sondern Folge eines Problems, dem Sie auf den Grund gehen sollten. Zur Regulierung der Feuchtigkeit helfen oft schon regelmäßiges Lüften, bewusstes Heizen und ggf. der Einsatz von Luftentfeuchtern. In feuchten Räumen sollten Sie zudem regelmäßige Kontrollen auf Schimmel und einen eventuellen Befall mit Silberfischchen durchführen.

Schimmel im Wohnzimmer

Darum sollten Sie bei Silberfischbefall aktiv werden

Bei einem größeren Silberfischchen-Befall sind parallel zur Schädlingsbekämpfung meist auch umfassende Maßnahmen zum Feuchte- und Schimmelschutz notwendig, denn wo sich Silberfische wohlfühlen, ist es für Mensch und Gebäude meist deutlich zu feucht.

Es gibt zahlreiche mögliche Ursachen für feuchte Räume, Wände und Ecken – von Kondenswasseransammlungen in schlecht belüfteten Bereichen (z. B. hinter großen Möbeln, in fensterlosen Bädern) über mangelhafte Dämmung bis hin zu undichtem Außenputz oder aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Das Vorgehen gegen Ihr Feuchteproblem ist demnach eine wichtige begleitende Maßnahme, um einen Silberfisch-Befall einzudämmen. Allerdings werden sich die Insekten ohne den Einsatz geeigneter Mittel zur Bekämpfung kaum von alleine verabschieden. Von ARDAP gibt es wirksame Mittel, mit denen Sie die Silberfischchen gezielt abwehren und rasch wieder loswerden können.

Silberfischchenspray wird in Ecke gesprüht

Am Anfang war der Silberfisch? Lieber rechtzeitig effektiv abwehren!

Wenn Sie Silberfischchen aus der Wohnung vertreiben wollen, aber keine langjährig bestehende, große Population bekämpfen müssen, sind repellierende Produkte in der Regel ausreichend. Spezielle Mittel wie das ARDAP Repell Silberfisch-Spray bieten eine schnelle und effiziente Lösung zur Abwehr von Silberfischchen. Das Spray enthält den Wirkstoff Pyrethrum, der aus der Chrysantheme gewonnen wird und auf viele Insekten und Spinnentiere abschreckend wirkt. Damit können Sie Silberfischchen zuverlässig vertreiben und fernhalten. Das ARDAP Repell Silberfischchenspray ist geeignet für Küchen, Bäder, Toiletten, Wohn- und Kellerräume und ideal für präventiven Schutz und das Verhindern von Ansiedlungen.

Bei einem Befall richtig handeln! Silberfische verlässlich bekämpfen

Während Repellentien der effizienten Vorbeugung, Abschreckung und Vertreibung dienen, haben Insektizide eine abtötende Wirkung auf Silberfische und können bei einem Befall zur gezielten Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden.

Die bewährten ARDAP Pro Produkte wurden speziell für die langfristige Bekämpfung von Silberfischen sowie anderen Läst- und Schädlingen entwickelt.

ARDAP Silberfischchen Köderdose auf Fensterbank

Silberfischchen ködern

Köderdosen sind ein bewährtes Mittel zur wirkungsvollen Bekämpfung bei einem Befall durch Fischchen. Die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose lockt Silberfischchen zuverlässig an und bekämpft sie durch die Aufnahme des neuartigen Ködergels. Im Gegensatz zu sozialen Insekten wie Ameisen tragen die Fischchen den Köder zwar nicht in Nester, doch bei ihren größeren Ansammlungen, den Aggregationen, geben sie ihn auch an Artgenossen weiter. Die saubere Anwendung und eine Langzeitwirkung von bis zu 3 Monaten machen die Köderdose zu einem wirkungsvollen Mittel bei der schnellen Bekämpfung von Silberfischchen.

ARDAP Pro Fogger wird in Wohnung aktiviert

(Groß)Raumlösung

Raumvernebler gegen Insekten sind dafür konzipiert, einen größeren Bereich in kurzer Zeit befallsfrei zu machen. Der ARDAP Pro Fogger ist ein leistungsstarker Insektizid-Vernebler zur Bekämpfung von Silberfischchen, Papierfischchen und weiteren Schädlingen wie Schaben, Flöhen, Läusen, Milben oder Zecken. Der Fogger verteilt die Wirkstoffe gleichmäßig im Raum. Die rasche, zuverlässige Wirkung gegen eine Vielzahl von Ungezieferarten sowie eine Langzeitwirkung von bis zu 6 Monaten machen ihn ideal zur Schädlingsbekämpfung in privaten und gewerblichen Räumen, insbesondere beim Befall größerer Flächen. Der Fogger beinhaltet zudem einen Wachstumshemmer, der alle Entwicklungsstadien des Fischchens zuverlässig bekämpft.

ARDAP Pro Flohspray und ARDAP Pro Ungezieferspray für die Wohnung

Auf den Punkt

Ungeziefer-Sprays sind ergänzend besonders geeignet für Räume, in denen Schädlinge schwer zugängliche Verstecke nutzen (z. B. Ritzen, Ecken, Fußleisten). Das ARDAP Pro Langzeit Flohspray bietet nicht nur schnelle Ergebnisse gegen Flöhe, sondern wirkt auch langfristig bei einem Befall mit Silberfischchen, Schaben sowie Ameisen, Motten, Spinnen, Vorratsmilben und Blutsaugern wie Zecken oder Flöhe. Da es dank seiner Wirkstoffkombination von einem Insektizid und einem Wachstumshemmer sowohl erwachsene Insekten als auch Eier und Larven bekämpft, verhindert es so eine erneute Ausbreitung der Population über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten.

Auch das ARDAP Pro Ungezieferspray lässt sich gezielt aufsprühen und bekämpft Fischchen dauerhaft bis zu 6 Wochen. Damit sind beide Sprays eine hervorragende Kombination zu Köderdose und Vernebler, da gezielt dort gesprüht werden kann, wo sich die Schädlinge bevorzugt aufhalten.

Mittel gegen Silberfischchen wie das Silberfischspray

Fazit

Silberfischchen werden durch hohe Luftfeuchtigkeit, Wärme und Nahrung angelockt. Sie finden oft in Badezimmern, Küchen und Kellern ideale Lebensbedingungen. Dabei sind einzelne Silberfischchen nicht ungewöhnlich, besonders in feuchten Räumen. Sie können jedoch auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmelprobleme hinweisen.

Reduzieren Sie die Luftfeuchtigkeit durch Lüften, Trocknen und ggf. Sanieren der befallenen Bereiche bzw. Räume. Falls möglich, entfernen Sie Nahrungsquellen und dichten Sie Ritzen und andere Verstecke ab.

Wirkungsvolle Abhilfe bieten tatsächlich aber nur Produkte aus dem Fachhandel, wie ARDAP sie mit dem abwehrenden Repell Silberfischchen Spray beziehungsweise der Pro Serie zur gezielten Bekämpfung bietet.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Ofenfischchen

Ofenfischchen im Überblick

Ofenfischchen sind die hitzeliebenden Verwandten der Silberfische und anderer heimischer Fischchen-Arten wie Geister-, Papier- und Kammfischchen. Sie leben bevorzugt in warmen und trockenen Umgebun...
Ein Zettel mit einem Fragezeichen und ein Silberfischen krabbelt drüber

Falle für Silberfische - eine gute Lösung bei Befall?

Silberfischchen in den eigenen vier Wänden lösen bei vielen Menschen großes Unbehagen aus. Obwohl die kleinen, lichtscheuen Insekten harmlos sind, sollten sie schnellstmöglich wieder aus Ihrem Wohn...
Silberfischchen wird mit dem Finger zerdrückt

Silberfische zerdrücken - ist das eine gute Idee?

Sie sind klein, flink und lästig: Silberfische zählen definitiv nicht zu den beliebtesten Untermietern in unseren Häusern und Wohnungen. Zwar sind die Insekten harmlos, beißen nicht und übertragen ...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.