Papierfische auf Buch

Papierfische im Überblick

Papierfischchen gehören zu den besonders gefürchteten Fischchen- Arten, da sie bevorzugt Bücher, Urkunden und andere Papierbestände anfressen und damit - etwa in Museen und Archiven - wertvolle Bestände gefährden. Die flinken, wärmeliebenden Papierfische sind echte Anpassungskünstler und fühlen sich zunehmend auch in Versandkartons, heimischen Bücherregalen und somit auch in Ihrem privaten Umfeld sehr wohl.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Papierfische sowie deren Lebensweise und erhalten praktische Tipps zur Bekämpfung der Schädlinge. Unser Experte, Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, unterstützt uns dabei wie immer mit seinem Wissen und seiner langjährigen Erfahrung als Fachtierarzt und Parasitologe.

Inhalt
Expertenwissen kurz & knapp: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) sind eng verwandt mit den weit bekannten Silberfischchen (Lepisma saccharina). Beide Arten sind uralte Insekten aus der Familie der Lepismatidae und zeichnen sich durch schuppenbedeckte Körper und drei lange Schwanzfäden aus.

Papierfischchen bevorzugen trockene Umgebungen und gelten als Materialschädlinge, die sich vor allem von Zellulose ernähren, wodurch sie Papier, Bücher und Tapeten schädigen.

Papierfische sind sehr anpassungsfähig und können monatelang ohne Nahrung sowie bei kühleren Temperaturen (allerdings nicht bei Frost) überleben.

Papierfische lassen sich am besten mit hochwirksamen Mitteln aus dem Fachhandel, wie z.B. der ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose, bekämpfen. Mit ARDAP Pro werden die Schädlinge schnell und dauerhaft bekämpft.


Was sind eigentlich Fischchen?

Fischchen gehören zur Familie der Lepismatidae und zählen zu den ältesten noch lebenden Insektenarten. Es gibt sie schon seit rund 300 Millionen Jahren, und in dieser langen Zeit haben sie sich kaum verändert. Darum werden sie oft auch als Ur-Insekten bezeichnet. Den Namen „Fisch“ oder „Fischchen“ verdanken sie ihrer schimmernden, mit winzigen Schuppen bedeckten Körperoberfläche, die an Fischhaut erinnert, sowie ihrer charakteristischen ruck- bis wellenartigen Fortbewegung, bei der die drei Schwanzfäden sich mitbewegen.

Fischchen auf hellem Untergrund

Zu den bekanntesten Vertretern der Fischchen gehören Silberfische (Lepisma saccharina) und Papierfische (Ctenolepisma longicaudata). Der Hauptunterschied zwischen den beiden Arten ist, dass Silberfischchen zwar oft auf Probleme hinweisen, sie selbst jedoch nur selten Schäden verursachen. So sind Silberfische, die dauerhaft mindestens 75% Luftfeuchtigkeit zum Überleben brauchen, immer ein Warnzeichen für zu hohe Feuchtigkeit in Raumluft und / oder Baustoffen, sowie das damit einhergehende Risiko von Feuchteschäden und Schimmelbefall. Oft werden sie zusammen mit Schimmelflecken an feuchten Wänden oder Tapeten entdeckt und dann durch das Trockenlegen und Renovieren vertrieben.

Papierfische fühlen sich dagegen in trockenen Räumen wohl und sind Materialschädlinge, die umso größere Schäden anrichten können, je länger der Befall unentdeckt bleibt.

Ein altes Buch

Papierfische - haben Papier zum Fressen gern

Papierfische kommen hervorragend in trockeneren Umgebungen zurecht. Ihnen genügt eine Luftfeuchtigkeit von rund 50%, um lange zu leben und sich zu vermehren. Außerdem können sie mit speziellen Enzymen Zellulose in Zucker umwandeln. Das macht sie besonders effizient im Zersetzen von Papier und gefährlich für Bücher, Fotos, Dokumente, Ordner und Kartons.

Papierfisch Nahaufnahme

Aussehen und besondere Merkmale der Papierfische

Papierfischchen werden, ohne Fühler und Schwanzfäden, bis zu 15 mm lang und sind damit deutlich größer als Silberfische. Ihre Körperoberfläche ist silbrig-grau, meist mit dunkleren Streifen oder Flecken, und hat eher einen matten Schimmer, keinen metallischen Hochglanz wie die Schuppen von Silberfischchen.

Papierfischchen können unter optimalen Bedingungen bis zu 7 Jahre alt werden. Ein Papierfisch-Weibchen legt in seinem Leben rund 50 bis 200 Eier, was für Insekten sehr wenig ist. Die Entwicklung des Fischchens vom Ei bis zum adulten Insekt dauert je nach Temperatur und Nahrungsangebot mehrere Monate bis ein Jahr. Nach dem Erreichen des Erwachsenen-Stadiums häuten sich die Papierfische weiterhin regelmäßig, etwas was sonst bei den uns bekannten Insekten (Mücken, Fliegen, Flöhe) nicht vorkommt. Sie gehören zu den Insektenarten, die lebenslang weiter wachsen können.

Vorkommen und Verbreitung

Papierfische stammen ursprünglich aus wärmeren Regionen, haben sich jedoch weltweit verbreitet. Sie fühlen sich am wohlsten in trockenen, warmen Lagerstätten mit ausreichend zellulose- und stärkebasierter Nahrung. In großen Gebäuden nutzen sie Ritzen, Spalten, Lüftungsschächte, Zwischendecken und andere dunkle, geschützte Bereiche, um sich zu verstecken oder von einem Bereich in den anderen zu wechseln.

Bücher nebeneinander gereiht

Lebensweise und Ernährung

Papierfische ernähren sich hauptsächlich von Zellulose, die sie mithilfe eines speziellen Enzyms in Zucker umwandeln können, aber auch von anderen organischen Stoffen wie Stärke und Proteinen, die sie unter anderem in Buchbindematerialien, Tapetenkleister, Farben und Beschichtungen finden. Sie knabbern auch Textilien aus natürlichen Fasern an, die Zucker und Proteine enthalten. Notfalls können Papierfische monatelang ohne Nahrung auskommen und auch Kälte für eine Weile aushalten. Sinkt die Temperatur unter 10 °C, verlangsamt sich ihr Stoffwechsel, wodurch sie nahezu inaktiv werden. Für Frost sind Fischchen jedoch nicht geschaffen. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können sie nicht überleben.

Papierfischchen und Silberfischchen – Unterschiede im Überblick

Papierfischchen und Silberfischen
Merkmale Silberfischchen Papierfischchen
Größe (ohne Tastorgane) ca. 6 – 12 mm ca. 10 – 15 mm
Tastorgane doppelte Größe dreifache Größe
Färbung silbrig glänzend silbergrau
Abdomen ohne Borstenkämme drei Borstenkämme
Lebensraum warm und feucht warm und trocken
Luftfeuchtigkeit hoch (75-90 %) 50 %
Temperatur 20 – 30 °C 20 – 25 °C
Bevorzugte Nahrung Zucker, Stärke; Schimmelpilze, Allesfresser Zellulose, Stärle, Zucker; Allesfresser
Schadwirkung Indikator für zu hohe Feuchtigkeit und Schimmel Materialschädling: Papiererzeugnisse wie Bücher, Fotos, Dokumente, Tapeten oder Textilien

Welche Schäden richten Papierfischchen an?

Die Schadwirkung von Papierfischchen zeigt sich u.a. in durchlöcherten Buchseiten, unleserlichen Texten und zerstörten Einbänden. Charakteristisch sind auch feine Abriebstellen, die auf den Konsum von Kleber, Buchleim oder Beschichtungen hinweisen. Diese Spuren helfen Experten, Papierfische anhand ihrer Fraßspuren von anderen Schädlingen zu unterscheiden. Sind wertvolle historische Dokumente oder Sammlungen betroffen, kann ein Papierfischbefall hohe wirtschaftliche und kulturelle Schäden verursachen.

Lagerraum mit Paletten

Wie werden Papierfische eingeschleppt?

Papierfischchen gelangen besonders häufig in Verpackungen, Kartons, Büchern und anderen Papiererzeugnissen ins Land und in Gebäude. So können die Schädlinge und deren Eier in jeder Umverpackung aus Papier oder Pappe sowie in Lebensmittelverpackungen eingeschleppt werden. Sie reisen aber auch in Holzritzen und Astlöchern (z.B. auf Paletten), mit Secondhand-Möbeln, Antiquitäten und Textilien.

Wichtige Dokumente und Bücher vor Papierfischen schützen

Um wertvolle Dokumente vor Papierfischchen zu schützen, können diese laminiert und / oder in säurefreien Hüllen gelagert werden. Kontrollieren Sie potenziell gefährdete Bestände am besten regelmäßig, damit Materialschäden und damit einhergehende Verluste bestmöglich verhindert werden. Achten Sie bei Büchern und Unterlagen insbesondere auf Fraßspuren sowie auf andere Anzeichen eines Befalls, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen zu können.

Rechtzeitig durchgreifen, Papierfische gezielt bekämpfen

Meist wird ein Papierfischbefall erst spät entdeckt, denn die Spuren und Hinterlassenschaften von Fischchen, z. B. Eier, Schuppen oder Kotkrümel, sind geruchlos und mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Bei großen Sammlungen ist es allerdings oft nicht möglich, jeden Bereich oder gar jedes einzelne Stück regelmäßig auf Papierfische, Geisterfische und andere Schädlinge zu überprüfen.

Ist bereits ein Befall vorhanden, werden zum Schutz wertvoller Güter deshalb meist hochwirksame Insektizide eingesetzt, die Papierfischchen und andere Schädlinge schnell und zuverlässig abtöten. Die vielfältigen, bewährten ARDAP Pro Produkte eignen sich zur Bekämpfung von Fischchen jeglicher Art und vielen anderen Schädlingen, darunter auch blutsaugende Parasiten wie Zecken und Flöhe sowie deren Eier und Larven.

Silberfische bekämpfen mit Köderdose

Starke Lockwirkung

Mit ihrer speziellen Lockwirkung ziehen die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdosen nicht nur Silberfischchen, sondern auch Papierfischchen und Schaben gezielt an. Diese nehmen dann den enthaltenen Köder auf und tragen ihn in ihr Versteck, wo dieser schnell seine abtötende Wirkung entfaltet. Obwohl Papierfischchen den Wirkstoff nicht wie Ameisen in ein Nest tragen und dort weitergeben, können sie den Wirkstoff innerhalb ihrer Aggregationen ebenfalls an Artgenossen übertragen. So kann das hochwirksame, neuartige Ködergel auch größere Populationen von Fischchen bekämpfen, den Befall rasch beseitigen und einer Neuansiedlung vorbeugen.

ARDAP Pro Fogger wird in Wohnung aktiviert

Vernebelung

Durch die Vernebelung auf Knopfdruck eignet sich der ARDAP Pro Fogger dazu, komplette Räume bis zu einer Größe von 30 bis 60 m2 von Ungeziefer zu befreien. Damit werden nicht nur Papierfischchen und Silberfischchen bekämpft, sondern auch Schaben, Flöhe, Zecken, Milben, Motten und viele weitere Schädlinge. Er eignet sich für häusliche und gewerbliche Bereiche sowie die Tierhaltung, z.B. in Taubenschlägen oder Kleintierställen. Der ARDAP Pro Fogger bietet eine Langzeitwirkung von bis zu 6 Monaten und bekämpft nicht nur adulte Fischchen, sondern auch deren Eier und Larven.

ARDAP Pro Flohspray und ARDAP Pro Ungezieferspray für die Wohnung

Gezielter Einsatz

Ein Ungeziefer-Spray wird direkt auf Tapeten, Ritzen sowie weitere Verstecke gesprüht, wo sich die Schädlinge aufhalten. Mit dem ARDAP Pro Langzeit Flohspray können Sie Fischchen aller Art sowie Schaben, Flöhe oder Milben sehr gezielt bekämpfen. Mit einer Langzeitwirkung von bis zu 6 Monaten bietet es eine effektive Lösung, besonders für schwer zugängliche Bereiche. Die gezielte Anwendung minimiert die Population zuverlässig und ermöglicht so eine schädlingsfreie Umgebung. Daneben bietet sich auch das ARDAP Pro Ungezieferspray mit einer Langzeitwirkung von bis zu 6 Wochen an. Für eine optimale Rundum-Bekämpfung sollten entweder die Sprays oder der ARDAP Pro Fogger in Kombination mit der ARDAP Pro Köderdose angewendet werden.

Fazit

Papierfische können in zahlreichen alltäglichen Gegenständen aus Papier, Pappe (insbesondere Versandkartons), Holz oder anderen organischen Stoffen ins Haus oder die Wohnung gelangen. Besonders schädlich können Sie für Bibliotheken, Archive oder Museen werden.

Angelockt werden sie zudem durch stärkehaltige Materialien wie beschichtetes Papier, Buchleim, Tapetenkleister oder Zuckerreste. Staub und organische Rückstände bieten ihnen zusätzliche Nahrungsquellen. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 % und Temperaturen zwischen 20–25 °C begünstigen zudem ihre Ansiedlung. Durch Laminieren können Sie gefährdete Papiererzeugnisse schützen.

Setzen Sie auf eine effektive Bekämpfung der Schädlinge mittels hochwirksamer, zuverlässiger ARDAP Pro Produkte. So schützen Sie Ihr häusliches Umfeld samt wertvoller Dokumente auch langfristig.



Häufig gestellte Fragen

Warum habe ich Papierfische?

Meistens hat man Papierfische, weil diese zum Beispiel durch Umzugskartons, Pakete oder gebrauchte Möbel ins Haus gelangt sind. Papierfischchen fühlen sich in trockenen und warmen Umgebungen mit konstanten Temperaturen besonders wohl – beispielsweise in Neubauten, auf Dachböden oder in Regalen. Häufig finden sie dort ausreichend Nahrung in Form von Papier, Karton, Tapetenkleister oder Buchleim.

Was hilft gegen Papierfische in der Wohnung?

Gegen Papierfische in der Wohnung helfen hochwirksame Mittel aus dem Fachhandel, wie das ARDAP Pro Langzeit Flohspray und das ARDAP Pro Ungezieferspray zur gezielten Anwendung an Fußleisten, Ritzen und Spalten. Der ARDAP Pro Fogger ist zur großflächigen Behandlung des gesamten Raums geeignet. Köderdosen sind ein weiteres bewährtes Mittel zur wirkungsvollen Bekämpfung bei einem Befall durch Fischchen jeglicher Art. Die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose lockt auch Papierfischchen zuverlässig an und bekämpft sie durch das neuartige Ködergel.

Was lockt Papierfische an?

Papierfische werden von zellulosehaltigen und stärkehaltigen Materialien wie Papier, Karton, Tapetenkleister, Fotos oder Bucheinbänden angelockt. Warmes, trockenes Raumklima und dunkle Rückzugsorte bieten ideale Bedingungen für ihre Ausbreitung.

Mit ihrer speziellen Lockwirkung lockt die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose auch Papierfische gezielt an und ermöglicht die effektive Bekämpfung der Schädlinge mittels Köder in deren schwer zugänglichen Verstecken.

Quellenangaben

  1. Silberfische Arten: Alle verschiedenen Fischchen Arten im Überblick - Silberfische bekämpfen
  2. Silberfische - Silberfische Experte
  3. Papierfischchen - Wikipedia
  4. Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) – Institut für Schädlingsbekämpfung

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Silberfischchen wird mit dem Finger zerdrückt

Silberfische zerdrücken - ist das eine gute Idee?

Sie sind klein, flink und lästig: Silberfische zählen definitiv nicht zu den beliebtesten Untermietern in unseren Häusern und Wohnungen. Zwar sind die Insekten harmlos, beißen nicht und übertragen ...
Papierfische auf Buch

Papierfische im Überblick

Papierfischchen gehören zu den besonders gefürchteten Fischchen- Arten, da sie bevorzugt Bücher, Urkunden und andere Papierbestände anfressen und damit - etwa in Museen und Archiven - wertvolle Bes...
Silberfisch in Ecke mit Staub

Hausmittel gegen Silberfische

Silberfischchen (Lepisma saccharinum) gehören zu den ältesten Insektengruppen und existieren seit über 300 Millionen Jahren. In warmen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie unserem Badezimmer ...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Unsere Empfehlung für eine schnelle Lösung

stikcy-product-image

ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose 4er Pack

12,99 €