Silberfisch in Ecke mit Staub

Hausmittel gegen Silberfische

Silberfischchen (Lepisma saccharinum) gehören zu den ältesten Insektengruppen und existieren seit über 300 Millionen Jahren. In warmen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie unserem Badezimmer oder unter dem Kühlschrank, fühlen sich die Ur-Insekten besonders wohl. Auch wenn Silberfischchen für den Menschen harmlos sind, deutet ihr massenhaftes Auftreten häufig auf ein Schimmelproblem hin. Hausmittel gegen Silberfische gibt es viele, doch die Wirkung ist eher fraglich und nicht wissenschaftlich belegt.

Kammfischchen im Überblick Sie lesen Hausmittel gegen Silberfische 7 Minuten

Unser Experte Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, erklärt, wie Sie den Befall stoppen und welche Produkte dabei wirklich helfen können.

Inhalt
Expertenwissen kurz & knapp zusammengefasst: Das Wichtigste für Sie auf einen Blick

Expertenwissen kurz & knapp zusammengefasst: Das Wichtigste für Sie auf einen Blick

Bei Silberfischchen handelt es sich um Hygieneindikatoren. Wo sie auftreten, liegt vermutlich ein Problem mit zu viel Feuchtigkeit und Schimmel vor.
Hausmittel wirken bei Silberfischen nur sehr begrenzt. Die tiefen Verstecke der Tiere erreichen Sie damit nicht und die Wirkung ist allgemein schwach und nicht wissenschaftlich belegt.
Es ist lohnenswerter, in ein trockenes Raumklima zu investieren und die Ursachen für Feuchtequellen zu beseitigen.
Für hartnäckige Fälle bietet ARDAP die passenden Lösungen in Form von Sprays, Foggern und Gelködern an.
verschiedene Flaschen als Hausmittel gegen Silberfische

Hausmittel gegen Silberfische? Was hilft wirklich?

Hausmittel auf einen Blick:

  • Lockfallen
  • Ätherische Öle
  • Duftstoffe
  • Mischung aus Backpulver und Zucker

Lockfallen?

Für selbstgemachte Lockfallen gegen Silberfische werden häufig Kartoffeln und Äpfel empfohlen. Diese gilt es zu halbieren, leicht auszuhöhlen und mit der Schnittfläche auf ein Stück Papier zu legen. Die Stärke bzw. der Fruchtzucker sollen die Insekten anziehen und in die feuchte Höhlung locken. Dahinter steht die Idee, dass diese Fallen dann mitsamt den Silberfischen entsorgt werden können. Auch mit Honig bestrichenes Zeitungspapier wird in diesem Kontext als Fallen-Lösung aufgeführt.

Allerdings sollten Sie die Lockwirkung von Kartoffeln, Äpfeln und Honig nicht überschätzen, deren Wirkungsweise in diesem Zusammenhang wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist. Es ist auch durchaus möglich, dass die Silberfische die Fallen gar nicht bemerken. Noch schlimmer: Eventuell ziehen Sie mit dem Zucker andere Insekten an, wie zum Beispiel Schaben und Ameisen, die wirklich schädlich sein können.

Eine verlässliche Wirkung bietet Ihnen die ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose. Diese ist mit einem eigens für Silberfischchen, Papierfischchen und Schaben entwickelten Ködergel versehen. Die Tiere krabbeln in die Dose, nehmen den Giftköder auf und tragen ihn in ihr Versteck. Innerhalb kurzer Zeit entfaltet das Ködergel seine volle Wirkung und bekämpft alle Ungeziefer im Versteck innerhalb weniger Tage. Die Anwendung der stabilen und feuchtigkeitsbeständigen ARDAP Silberfischchen Köderdose ist sauber, schnell, zuverlässig und sicher, da der Köder außer Reichweite von Kindern und Haustieren bleibt.

ARDAP Pro Silberfischchenköderdosen

Bekämpft Silberfische, Papierfische und Schaben

Wirkt schnell und bis zu 3 Monate

Neuartiges Ködergel mit starker Lockwirkung

Zum Produkt

Silberfische vertreiben?

Ätherische Öle und Duftstoffe werden häufig als Hausmittel gegen Silberfische genannt, z.B. Lavendel-, Zitronen- oder Zedernholzöl, das Sie mit Wasser mischen und in die Ecken sprühen. Es sind die hierin enthaltenen intensiv riechenden Terpene, die wie eine Geruchsbarriere wirken sollen. Auch Lorbeerblätter oder Zedernholzspäne werden in diesem Zusammenhang immer wieder genannt.

Das Problem bei diesem Ansatz besteht nicht nur darin, dass ätherische Aromen flüchtig sind und die Silberfische schnell wieder zurückkehren. Sie profitieren also nur wenige Stunden von einer ohnehin sehr geringen Wirkung.

Wenn Sie das Problem professionell angehen möchten, greifen Sie gleich zum ARDAP Repell Silberfisch-Spray. Dieses Mittel wirkt schnell und effektiv, die Wirkung ist wissenschaftlich nachgewiesen. Damit lässt sich eine Abwehr der Insekten ermöglichen, die den gewünschten Erfolg verspricht. Die Anwendung ist an allen von Silberfischchen bevorzugten Orten, z.B. in der Küche, im Waschraum, im Bad oder im Keller möglich. Im Prinzip können Sie das ARDAP Repell Silberfisch-Spray überall regelmäßig verwenden, wo es feucht ist und sich Silberfische aufhalten.

ARDAP Pro Flohspray und ARDAP Pro Ungezieferspray für die Wohnung

Silberfische bekämpfen?

Zu den genannten Hausmitteln gegen Silberfische gehört auch eine Mischung aus Backpulver und Zucker. Letzterer soll die Insekten anlocken und dazu verführen, das Backpulver zu fressen. Dabei gelangt Natriumhydrogencarbonat in den Verdauungstrakt der Tiere und führt zu einem inneren Aufquellen. Letztlich soll das die Silberfische töten. Versprechen Sie sich von dieser Methode aber keine Flächenwirkung. Eher zufällig werden einzelne Tiere die Mischung fressen. Zudem halten sich Silberfische gerne in feuchten Umgebungen auf und gerade hier verliert das schnell verklumpende Backpulver bald seine Wirkung.

ARDAP bietet mit der ARDAP Pro Serie gleich vier wirksame Alternativen zur effektiven Bekämpfung von Silberfischen an. Dazu gehört neben der bereits vorgestellten ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose auch der bewährte ARDAP Pro Fogger. Dieser vernebelt den ganzen Raum, damit sich der entwicklungshemmende Wirkstoff flächendeckend verteilen kann.

Wenn Sie bis in die letzte Ritze und Fuge vordringen möchten, sollten Sie ergänzend zum ARDAP Pro Ungezieferspray greifen. Dieses Mittel lässt sich gezielt in versteckten Bereichen anwenden. Damit bleibt den Silberfischen keine Möglichkeit mehr, sich zurückzuziehen. Die Wirkung hält bis zu sechs Wochen an. Noch länger wirkt das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray, das neben Flöhen auch Fischchen in allen Entwicklungsstadien in einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten bekämpft. Hier ist ein Wachstumshemmer enthalten, der neben erwachsenen Exemplaren auch gegen Eier und Larven der Fischchen wirkt. So unterbinden Sie die Ausbreitung der Population bereits im Ansatz.

Was Sie sonst noch tun können

Bei Silberfischen handelt es sich grundsätzlich weder um Nützlinge noch um Schädlinge. Sie sind jedoch wichtige Signalgeber, weil ihr Auftauchen darauf hindeuten kann, dass zum Beispiel etwas mit dem Feuchtigkeitsgehalt im häuslichen Umfeld nicht stimmt. Viele kleine Maßnahmen helfen dabei, das Problem unter Kontrolle zu bringen oder gar nicht erst entstehen zu lassen.

Maßnahmen im Überblick:

  • Bausubstanz kontrollieren
  • Verstecke abdichten
  • Lüften
  • Nahrungsquellen entfernen
Riss in der Wand

Bausubstanz kontrollieren

Bei Nässe gedeihen die Insekten optimal und breiten sich schnell aus, denn Schimmelpilzsporen sind eine bevorzugte Nahrung der Silberfischchen. Im Extremfall können Silberfische sogar auf Schäden an der Bausubstanz hinweisen, die eine Sanierung erforderlich machen. Gegebenenfalls müssen Sie den Putz oder die Dämmung erneuern, schadhafte Fugen ausbessern und Leitungen abdichten.

Verstecke abdichten

Sehen Sie sich potenzielle Verstecke an und dichten Sie Schlupflöcher gründlich ab. Tagsüber ziehen sich die Silberfischchen hinter Sanitäranlagen zurück, begeben sich unter Bodenleisten oder verstecken sich in Spalten von Fliesen. Sie sollten daher Fugen mit Silikon oder einem vergleichbaren Material abdichten und bereits bröckelnde Sockelleisten erneuern. Wenn die Insekten keinen Rückzugsort mehr haben, reduziert sich die Population häufig allein deshalb schon.

Eine Frau lüftet das Schlafzimmer

Lüften, lüften, lüften

Lüften und entfeuchten Sie regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit unter 60 Prozent zu halten. Besonders nach dem Duschen oder Kochen sollte das Stoß- oder Querlüften erfolgen. Mobile Luftentfeuchter sind in fensterlosen Badezimmern nützlich.

Potentielle Nahrungsquellen entfernen

Feuchte Textilien wie Handtücher sollten Sie sofort wegräumen und trocknen, damit sich z.B. im Badezimmer keine zu hohe Luftfeuchtigkeit bildet. Saugen Sie regelmäßig Staub und vergessen Sie dabei nicht die Ecken und Bereiche unter den Möbeln. Hier finden die Insekten Haare, Krümel und Hautschuppen, die als Nahrung dienen. Genau diese Nahrungsquellen sollten Sie konsequent entfernen.

Fazit

Silberfischchen sind winzig, für den Menschen harmlos und häufig nur das Symptom für ein Feuchteproblem. Daraus folgt aber nicht, dass die Beseitigung eines Befalls einfach wäre. Tatsächlich sind Sie auf ein kluges Gesamtkonzept angewiesen, damit diese Urzeitbewohner Ihre Wohnung oder das Haus wieder verlassen. Hausmittel wie ätherische Öle oder Zucker gegen Silberfische bieten keine nachgewiesene Wirkung. Sie wiegen sich damit nur in falscher Sicherheit und verlieren Zeit. Greifen Sie besser zu nachweisbar hochwirksamen Produkten aus dem Fachhandel. Mit ARDAP Repell für die Abwehr und ARDAP Pro für die Bekämpfung von Silberfischen und anderen Ungeziefern sind Sie bestens ausgestattet.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Silberfisch in Ecke mit Staub

Hausmittel gegen Silberfische

Silberfischchen (Lepisma saccharinum) gehören zu den ältesten Insektengruppen und existieren seit über 300 Millionen Jahren. In warmen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie unserem Badezimmer ...
Kammfischchen, Bild: Ctenolepisma lineata (Fourened Silverfish) Location: Tirol, Austria (ca. 660m). domestic. Autor: Paethon, Lizenz: CC BY-SA 4.0, Quelle: Wikimedia Commons

Kammfischchen im Überblick

Kammfischchen sind eine vergleichsweise exotische und eher selten auftretende Fischchen-Art, die sich durch ihre fein gekämmte Schuppenstruktur auszeichnet. Ursprünglich aus wärmeren Klimazonen sta...
Fischchen Arten im Überblick

Fischchen Arten – Silberfische, Papierfische & Co im Überblick

Fischchen gehören zu den ältesten Insekten der Welt und haben sich seit ihrer Entstehung vor mehr als 300 Millionen Jahren kaum verändert. Die kleinen Ur-Insekten kommen in unterschiedlichen Arten ...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.