Helles Wohn- und Esszimmer mit offener Küche

Silberfische in Bad & Küche

Silberfische lieben Feuchträume wie Bäder und Küchen. Dort finden die Insekten ideale Lebensbedingungen und ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Zum Überleben benötigen Silberfischchen dabei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 70 Prozent.

Das Auftreten des Ungeziefers ist allerdings nicht nur lästig, sondern kann auf Feuchtigkeitsprobleme, undichte Stellen oder Schimmelbildung hinweisen. Silberfische sollten daher nicht ignoriert, sondern vielmehr als wichtiger Indikator für mögliche Schäden an der Bausubstanz erachtet werden.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie gegen Silberfische in Bad und Küche tun können – unterstützt durch unseren Experten, Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie.

Inhalt

Feuchtraum-Fans: Was machen die Silberfische in Bad und Küche?

Silberfische (Lepisma saccharina) fühlen sich in Ihren Badezimmern, Küchen, Kellerräumen und Abstellräumen besonders wohl. Diese Räume bieten ihnen die perfekte Kombination aus Wärme, hoher Luftfeuchtigkeit und vielen Versteckmöglichkeiten. Durch alltägliche Aktivitäten wie Duschen, Kochen oder Spülen entsteht regelmäßig Kondenswasser, das die Luftfeuchte erhöht und den Silberfischen ideale Lebensbedingungen schafft.

Ein sauberes Badezimmer

Prima Klima für Silberfische

Bäder und Küchen bieten Silberfischen vorzügliche Rückzugsmöglichkeiten. Die Räume zeichnen sich aus Sicht der Insekten durch zahlreiche Spalten, Hohlräume und schwer zugängliche Bereiche aus. Ritzen in Fliesen, poröse oder unzureichend abgedichtete Fugen oder Spalten hinter Sockelleisten und Küchenschränken sind für Silberfische besonders attraktiv. Die Verstecke bieten nicht nur Schutz vor Licht, sondern auch eine stabile Umgebung für die Eiablage. Besonders kritisch wird es, wenn bauliche Mängel hinzukommen, wie undichte Rohre, Risse in Wänden oder beschädigte Fugen. Diese Schwachstellen fördern auch die Ansammlung von Feuchtigkeit, die wiederum das Wachstum von Schimmel begünstigt, der dann Nahrung für die Silberfischchen ist.

Hautschuppen, Haare und Schimmelpilze

Wovon ernähren sich Silberfische?

Silberfische sind Allesfresser mit einer Vorliebe für stärkehaltige und zuckerreiche Substanzen. Sie ernähren sich von Materialien, die Stärke oder Cellulose enthalten. Hautschuppen, Haare und Schimmelpilze stehen auf dem Speiseplan ebenfalls ganz oben, was erklärt, warum sie oft in Feuchträumen wie Badezimmern anzutreffen sind. Die organischen Rückstände sammeln sich gerne in schlecht zu reinigenden Ecken oder schwer zugänglichen Bereichen und bieten den Insekten hier eine kontinuierliche Versorgung mit Nahrung. In Küchen locken Krümel oder Reste von stärkehaltigen Lebensmitteln wie Brot oder Reis die Tiere an.

Gefahr durch Silberfische in Bad und Küche?

Silberfische sind zwar grundsätzlich harmlos für die menschliche Gesundheit, können aber dennoch eine Reihe von sekundären Problemen verursachen. Die Insekten übertragen keine Krankheiten und beißen nicht, doch ihre Exkremente und Häutungsreste können bei sehr empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen. Das für Menschen wohl größte Problem bei einem Auftreten der Silberfische ist der Umstand, dass versteckt Schimmel vorhanden sein könnte. Während Schimmelpilze den Insekten als Nahrungsquelle dienen, stellen die Sporen für Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.

Schäden an der Bausubstanz

Indikatoren für (Bau)Schäden

Das Vorkommen von Silberfischen in Bad und Küche kann demnach auf Schäden an der Bausubstanz hinweisen. Oft deuten die bevorzugten Verstecke auf undichte Stellen hin, durch welche Feuchtigkeit in Wände oder Böden gelangen kann. Ein häufiges Problem sind beschädigte Fugen in Fliesenbereichen, durch welche das Eindringen von Wasser in die darunter liegende Bausubstanz ermöglicht wird. Auch Risse in Wänden, unzureichend abgedichtete Fensterrahmen oder die feuchten Bereiche rund um undichte Rohre in einer Wand sind beliebte Rückzugsorte. Die leider häufig unerkannten Bauschäden begünstigen nicht nur die Ausbreitung von Silberfischen, sondern eben auch von Schimmelpilzen. Feuchtigkeit gefährdet die Bausubstanz eines Gebäudes erheblich.

Maßnahmen gegen Silberfische in Feuchträumen

Silberfische in Bad und Küche erfordern gezielte Maßnahmen, um sie dauerhaft loszuwerden. Eine Kombination aus präventiven Schritten und dem Einsatz spezialisierter Produkte hilft, die Insekten effektiv zu vertreiben und einen zukünftigen Befall zu verhindern. Dies ist alternativlos.

ARDAP Repell Silberfischchen Spray

Wirkt schnell und effektiv

Zur Abwehr von Silberfischchen

Für Küchen, Waschräume, Bäder, Keller

Zum Produkt

Verlässlich Silberfische abwehren

Silberfische können mit repellierenden Mitteln aus dem Fachhandel sehr effizient vertrieben werden. So bietet das ARDAP Repell Silberfisch-Spray eine zuverlässige Lösung. Das abwehrende Spray basiert auf Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte - ein Wirkstoff, der Silberfische zuverlässig fernhält. Das Spray wird direkt auf die bevorzugten Verstecke – Ritzen, hinter Sockelleisten oder in feuchten Ecken – aufgetragen. So bildet es eine Barriere, welche die Tiere davon abhält, ihre Rückzugsorte aufzusuchen.

Silberfischchenspray wird in Ecke gesprüht

Regelmäßiges Lüften

Um Silberfischen dauerhaft die Lebensgrundlage zu entziehen, spielt auch das richtige Raumklima eine wichtige Rolle. Dabei senkt regelmäßiges Stoßlüften die Feuchtigkeit und verbessert die Luftzirkulation, was Feuchträume wie Bad und Küche weniger attraktiv für die Insekten macht. Besonders nach dem Duschen oder Kochen sollte die entstandene Feuchtigkeit immer durch besonders gründliches Lüften abtransportiert werden.

Rückzugsorte einschränken

Silberfische suchen Verstecke, die Schutz und ideale Bedingungen bieten. Um ihre Population einzudämmen, ist es wichtig, solche Rückzugsorte zu minimieren. Ritzen in Böden oder Wänden sollten abgedichtet, lose Tapeten befestigt und schwer zugängliche Bereiche wie Sockelleisten oder Schränke regelmäßig gereinigt und mit einem repellierenden Mittel gegen Silberfische behandelt werden. Auch ist es sinnvoll, undichte Stellen im Mauerwerk oder kaputte Fugen beziehungsweise Risse in Fliesen zeitnah und professionell zu reparieren, um das weitere Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Diese Maßnahmen sorgen für ein angenehmeres Wohnklima - allerdings nicht für die Silberfische.

ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose wird aktiviert

Silberfischchen effektiv bekämpfen in Bad und Küche - so klappt’s!

Wenn Silberfische regelmäßig in Ihrem Bad oder Ihrer Küche auftauchen, reicht es nicht aus, nur die sichtbaren Exemplare abzuwehren oder gar zu zerdrücken und das Raumklima zu regulieren. Denn: Ein Silberfisch kommt selten allein! Wenn Sie jede Nacht beim Einschalten des Lichts auf umher huschende Silberfische treffen, können Sie von einer größeren Aggregation der Insekten in Ihrem Wohnbereich ausgehen. Bei einem umfangreichen Befall sollten gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung ergriffen werden, die alle Entwicklungsstadien der Insekten abdecken – von den Eiern bis hin zu den ausgewachsenen Tieren.

Bei vereinzelt auftretenden Silberfischen genügt meist ein Abwehrmittel wie das ARDAP Repell Silberfisch-Spray.

Bei einem größeren Befall sollte auf spezielle Produkte zur gezielten Bekämpfung zurückgegriffen werden, wie sie die ARDAP Pro Serie bietet. Diese Produkte sorgen für eine vollständige und langfristige Beseitigung der Insekten.

Silberfischchen Köderdosen fürs Bad

ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose

Die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose ist eine bewährte Methode zur gezielten Bekämpfung von Silberfischen mittels eines neuartigen Lockstoffs, der die Insekten anzieht. Die Silberfische laufen in die Köderdose hinein, nehmen den Wirkstoff auf und tragen ihn in ihren Rückzugsort. Dort werden dann auch Artgenossen der Silberfischchen bekämpft. Im Gegensatz zu den eusozialen Ameisen bilden Silberfische übrigens keine klassischen Nester, sondern kommunizieren überwiegend über Pheromone, welche verstärkte Ansammlungen, sogenannte Aggregationen, fördern.

Die Köderdose ist für Feuchträume entwickelt und daher ideal für Badezimmer und Küchen geeignet. Sie lässt sich unauffällig hinter Schränken, unter Waschbecken oder entlang von Sockelleisten platzieren. Ihre diskrete Anwendung sorgt dafür, dass sie weder störend noch sichtbar ist. Innerhalb weniger Tage können so ganze Aggregationen sauber, schnell und zuverlässig bekämpft werden, ohne den Wohnraum unnötig zu belasten.

ARDAP Pro Fogger wird in Wohnung aktiviert

ARDAP Pro Fogger

Der ARDAP Pro Fogger bietet eine großflächige Lösung für die Behandlung kompletter Räume. Der Wirkstoffnebel verteilt sich gleichmäßig im Raum. Der Fogger ist speziell entwickelt zum Einsatz bei hartnäckigem Befall oder stark betroffenen Räumen. Er enthält eine wirksame Kombination aus abtötenden und wachstumshemmenden Inhaltsstoffen, die nicht nur erwachsene Tiere, sondern auch deren Eier und Larven über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten unschädlich machen.

ARDAP Pro Flohspray und ARDAP Pro Ungezieferspray für die Wohnung

ARDAP Pro Sprays

Das ARDAP Pro Ungezieferspray sowie das ARDAP Pro Langzeit Flohspray werden eingesetzt, um schwer zugängliche Bereiche wie Ecken, Ritzen oder Verstecke hinter Möbeln sehr gezielt zu behandeln. Beide Sprays besitzen eine langanhaltende Wirkung, die Silberfischchen und andere Insekten effektiv bekämpfen. Das Langzeit-Flohspray wirkt dabei ebenso wie der Fogger mit einer Langzeitwirkung von bis zu 6 Monaten, so dass auch verschiedene Entwicklungsstadien des Fischchens beseitigt werden können.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Ofenfischchen

Ofenfischchen im Überblick

Ofenfischchen sind die hitzeliebenden Verwandten der Silberfische und anderer heimischer Fischchen-Arten wie Geister-, Papier- und Kammfischchen. Sie leben bevorzugt in warmen und trockenen Umgebun...
Ein Zettel mit einem Fragezeichen und ein Silberfischen krabbelt drüber

Falle für Silberfische - eine gute Lösung bei Befall?

Silberfischchen in den eigenen vier Wänden lösen bei vielen Menschen großes Unbehagen aus. Obwohl die kleinen, lichtscheuen Insekten harmlos sind, sollten sie schnellstmöglich wieder aus Ihrem Wohn...
Silberfischchen wird mit dem Finger zerdrückt

Silberfische zerdrücken - ist das eine gute Idee?

Sie sind klein, flink und lästig: Silberfische zählen definitiv nicht zu den beliebtesten Untermietern in unseren Häusern und Wohnungen. Zwar sind die Insekten harmlos, beißen nicht und übertragen ...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.