Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu den Ursachen für einen Befall durch Silberfische – unterstützt durch die Expertise von Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie.
- Silberfische – wie sie entstehen, wo sie leben
- Vorkommen von Silberfischchen im Haus und Ursachen
- Silberfische abwehren
- Auf Nimmerwiedersehen: Silberfische verlässlich bekämpfen
- Fazit

Silberfische – wie sie entstehen, wo sie leben
Silberfische sind nachtaktive Insekten, die sich bevorzugt in feuchten, dunklen Umgebungen aufhalten. Sie sind extrem anpassungsfähig und können in fast jeder Umgebung gedeihen, welche die richtigen Bedingungen bietet. Um zu verstehen, wie ein Silberfisch-Befall entsteht und welche Lebensräume sie favorisieren, ist es wichtig, ihre Entwicklungsstadien und Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zu kennen.
Vom Ei zur Imago – Entwicklungsstadien von Silberfischchen
Silberfische (Lepisma saccharina) durchlaufen drei Entwicklungsstadien: Ei, Larve und Imago (Erwachsenenstadium). Die Eier werden in dunklen, feuchten Bereichen abgelegt, denn hier ist der Schutz vor Fressfeinden am größten. Aus den Eiern schlüpfen die Larven, die den erwachsenen Tieren bereits zum Verwechseln ähnlich sehen. Differenziert werden sie nur durch den geschlechtlichen Reifegrad, was die Identifizierung der Entwicklungsstadien fast unmöglich macht. Sobald das Imago-Stadium erreicht wird, sind Silberfische in der Lage, sich fortzupflanzen.
Lebensraum und Nahrung von Silberfischen
Silberfisch-Populationen entwickeln sich besonders schnell in feuchten, schlecht belüfteten Bereichen, die Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius aufweisen. Zu den beliebtesten Lebensräumen zählen daher Badezimmer, Küchen und Kellerräume. Hier liegt die Luftfeuchtigkeit regelmäßig über 70 Prozent – eine ideale Ausgangssituation für Silberfischchen. In der Natur ernähren sich Silberfische von verschiedenen organischen Substanzen. Auch in Häusern finden sie diese Nahrungsquellen, unter anderem in Form von Hautschuppen, Staub, Schimmelpilzen und stärkehaltigen Materialien.Gekommen, um zu bleiben?
Silberfische sind hochgradig anpassungsfähig und können sich bei optimalen Bedingungen überaus schnell vermehren. Ohne gezielte Maßnahmen kann sich der Befall in kurzer Zeit auf einen kompletten Wohnbereich ausweiten. Silberfische sind leider selten einmalige Besucher auf der Durchreise, sondern sind gekommen, um zu bleiben.
Vorkommen von Silberfischchen im Haus und Ursachen
Silberfische sind mehr als nur unangenehm-eklige Gäste in Ihrem Zuhause – sie sind Indikatoren für bestehende, in der Regel unerkannte Probleme bis hin zu Bauschäden. Die Insekten lieben feuchte, schlecht belüftete Umgebungen, in denen sich die Luftfeuchtigkeit staut. Häufig treten sie zuerst in Badezimmern, Küchen und Kellern auf, also überall dort, wo Wasser durch Leitungen fließt und von uns im Alltag verwendet wird. Die Anwesenheit von Silberfischen kann dabei auf ernsthafte bauliche Mängel hinweisen: Undichte Rohre, kaputte Fugen oder schlecht isolierte Fenster laden die Insekten in Ihr Zuhause ein.

Silberfische im Bad und im Waschraum
Das Badezimmer stellt für Silberfische ein echtes Paradies dar. Hohe Luftfeuchtigkeit, einfach verfügbare Wasserquellen wie Duschen oder Badewannen und zuverlässig hohe Temperaturen bieten den Insekten perfekte Bedingungen. Besonders in schlecht belüfteten Bädern können sich Silberfische ungestört vermehren. Hier herrscht die passende Luftfeuchtigkeit von über 70 Prozent. Ritzen und Spalten in Fliesen, schlecht abgedichtete Tür- und Fensterrahmen, die Hohlräume unter der Dusche, Badewanne und Toilette oder undichte Rohre schaffen zusätzliche Versteckmöglichkeiten. Nachts gehen die Insekten auf Nahrungssuche im Bad – vor allem Hautschuppen und andere organische Rückstände stehen dabei auf dem Speiseplan.Silberfische in der Küche
Auch die Küche ist ein sehr beliebter Aufenthaltsort für Silberfische. Hier treffen mehrere Faktoren zusammen, die den Insekten optimale Lebensbedingungen bieten. Die täglich entstehende Feuchtigkeit durch das Kochen, Spülen und Waschen sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich finden die Insekten in der Küche zahlreiche Nahrungsquellen, von Krümeln und stärkehaltigen Lebensmitteln wie Brot und Reis bis hin zu Hautschuppen und anderen organischen Rückständen. Besonders in den Ecken, unter Kühlschränken, Spülen oder hinter Schränken verstecken sich Silberfische gerne, da diese Stellen sowohl Nahrung als auch Schutz bieten.Die Küche ist ein Raum, der, wenn er nicht richtig gepflegt wird, ein optimales Umfeld für Silberfische und auch weitere Schädlinge wie z.B. Ameisen schafft. Staub, Lebensmittelreste und Feuchtigkeit offerieren den Tieren alles, was sie brauchen, um bestens zu gedeihen. Regelmäßige Reinigung und die Kontrolle auf Ritzen und Spalten in den Wänden oder Böden sowie vorbeugende Maßnahmen wie das Sprühen mit dem ARDAP Repell Silberfisch-Spray sind daher in der Küche noch wichtiger als in allen anderen Räumen der Wohnung.

Wirkt schnell und effektiv
Zur Abwehr von Silberfischchen
Für Küchen, Waschräume, Bäder, Keller
Zum ProduktSilberfische im Bett
Silberfische im Bett treten eigentlich nur als Zufallsbefund auf. Im Bett finden die Tiere nicht das ideale Ökosystem vor. Ein Bett ist in der Regel viel zu warm und zu trocken für eine dauerhafte Ansiedlung. Dennoch können Silberfische manchmal durch ungünstige Bedingungen – hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer durch eine unzureichende Belüftung – das Bett als Lebensraum auswählen. Sie suchen im Bett hauptsächlich nach Nahrungsquellen wie Hautschuppen, die sich über längere Zeit in den Ritzen rund um oder direkt auf der Matratze ansammeln können.Allerdings ist das Vorkommen von Silberfischchen im Bett wirklich selten, da sie die feuchten, kühleren Bereiche wie Badezimmer und Küchen bevorzugen. Wenn sie dennoch im Bett auftauchen, kann dies auf einen starken Befall hinweisen, der sich vielleicht durch die gesamte Wohnung zieht.

Silberfische abwehren
Die Abwehr von Silberfischen ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Zuhause dauerhaft frei von den lästigen Insekten zu halten. Der Einsatz gezielt abwehrender Mittel in Kombination mit dem Schaffen einer Umgebung, die für Silberfische unattraktiv ist, kann bei schwachem Befall eine geeignete Maßnahme sein. Im Folgenden stellen wir wirksame Abwehrmethoden vor und erklären, wie Sie durch gezielte Veränderungen Ihres Raumklimas Silberfische fernhalten können.
Wirksame Abwehr mit repellierenden Mitteln
Eine der Methoden zur Abwehr von Silberfischen ist der Einsatz von repellierenden Mitteln. Produkte wie das ARDAP Repell Silberfisch-Spray stellen eine zuverlässige Möglichkeit dar, Silberfische fernzuhalten. Das Spray basiert auf hochwirksamen Inhaltsstoffen, die eine Barriere schaffen, welche die Silberfische meiden. Besonders geeignet ist das Spray für Bereiche, in denen sich die Insekten häufig aufhalten. Hierzu zählen Fußleisten, Ecken oder schwer zugängliche, dunkle Bereiche hinter Möbeln. Die Anwendung ist unkompliziert und erfordert keine großen Vorbereitungen, denn das Produkt wird einfach in den betroffenen Zonen auf die vermuteten Laufwege und Verstecke aufgesprüht. Das Ergebnis: Silberfische werden die behandelten Stellen umgehend meiden.
Trocken und dicht – begleitende Maßnahmen zur Eindämmung von Silberfischen
Neben der Verwendung von geeigneten Abwehrmitteln sind präventive Maßnahmen zur Eindämmung von Silberfischen empfehlenswert. Die Insekten bevorzugen feuchte Umgebungen, daher ist es gut, wenn Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen stets im Blick behalten. Häufiges Lüften, der Einsatz von Luftentfeuchtern und das Abdichten von Ritzen und Fugen sind einfache, aber sehr wirkungsvolle Maßnahmen, um die Lebensbedingungen für Silberfische so unattraktiv wie möglich zu machen. Besonders wichtig ist es, feuchte Stellen, etwa durch undichte Rohre oder Fenster, rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, um Silberfischen ihre Nahrungs- und Lebensgrundlage zu entziehen. Auch eine regelmäßige Reinigung und das Entfernen von organischen Rückständen wie Hautschuppen oder Krümeln trägt zur Prävention bei. Insgesamt sollte die Abwehr von Silberfischen immer ganzheitlich angegangen werden. Mit der richtigen Kombination aus repellierenden Mitteln und begleitenden Maßnahmen schaffen Sie eine Umgebung, die für Silberfische unbewohnbar ist.
Auf Nimmerwiedersehen: Silberfische verlässlich bekämpfen
Um einen Befall mit Silberfischen loszuwerden, sind wirkungsvolle, professionelle Bekämpfungsmethoden erforderlich, die nicht nur die sichtbaren Insekten, sondern auch versteckte Populationen sowie die Eier der Insekten erreichen. Die richtige Auswahl und Anwendung von effektiven Bekämpfungsprodukten stellt sicher, dass Silberfische keine Chance haben, sich erneut in Ihrem Zuhause auszubreiten.
Attraktive Köder für Silberfischchen
Köder sind eine besonders zuverlässige Methode zur Bekämpfung von Silberfischen. Die ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose zieht Insekten mit einem speziellen Lockstoff an, den sie aufnehmen und in ihre Verstecke tragen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass nicht nur die sichtbaren Tiere, sondern auch versteckte Populationen effektiv bekämpft werden. Die Verwendung von Köderdosen ist besonders praktisch, da diese diskret platziert werden können und über einen längeren Zeitraum wirken.
Effektive Vernebelung
Für die großflächige Bekämpfung von Silberfischen in einem kompletten Raum ist der ARDAP Pro Fogger eine ausgezeichnete Wahl. Der Fogger erzeugt einen feinen Wirkstoffnebel, der sich gleichmäßig im Raum verteilt und sowohl erwachsene Silberfische als auch deren Eier und Larven erreicht. Der große Vorteil dieser Methode ist die Reichweite: Der Sprühnebel verteilt sich in allen zugänglichen Bereichen des Zimmers und gelangt dadurch in so gut wie alle Verstecke, in denen Silberfische mit Vorliebe Zuflucht suchen. Die Vernebelung sorgt für eine schnelle, umfassende Bekämpfung der Insekten und hat eine langanhaltende Wirkung bis zu 6 Monaten. Besonders in stark betroffenen Räumen stellt der ARDAP Fogger eine zuverlässige Lösung für die Bekämpfung von Silberfischen dar.
Gezielte Anwendung
Weitere hochwirksame Mittel sind sowohl das ARDAP Pro Ungezieferspray als auch das ARDAP Pro Langzeit Flohspray. Mit diesen beiden Produkten können Sie besonders schwer zugängliche Bereiche wie Ecken, Ritzen oder Verstecke hinter Möbeln intensiv behandeln. Beide Sprays wirken langanhaltend gegen die verschiedenen Fischchen sowie weitere kriechende Insekten und Spinnentiere. Das Langzeit-Flohspray enthält darüber hinaus einen Wachstumshemmer, der die verschiedenen Entwicklungsstadien der Fischchen über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten bekämpft.
Fazit
Silberfische tauchen in der Regel ganz plötzlich in Ihrem Zuhause auf und lösen in der Regel großes Unbehagen aus. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Ihr Auftreten häufig ein sicheres Anzeichen für Feuchtigkeit und ggf. bauliche Mängel ist. Denn die lästigen Insekten ernähren sich bevorzugt von Schimmelpilzen, deren Vorhandensein ein wichtiger Hinweis dafür ist, dass ein zu feuchtes Raumklima vorliegt.
Da Silberfische nicht von alleine verschwinden, sollten dringend zeitnah Maßnahmen unternommen werden, um eine weitere Ausbreitung der Tiere zu verhindern. Bei nur einzelnen Exemplaren kann es bereits ausreichend sein, wenn Sie auf ein repellierendes Spray setzen, wie das ARDAP Repell Silberfisch-Spray. Vorausgesetzt, sie schaffen gleichzeitig bessere klimatische Bedingungen, wie durch regelmäßiges Lüften und das Abdichten von Ritzen und Fugen.
Um einen Befall durch Silberfische verlässlich loszuwerden, ist es allerdings erforderlich, auf wirkungsstarke Produkte zu setzen, die auf eine umfassende Bekämpfung der gesamten Population zielen. Mit der umfangreichen ARDAP Pro Serie stehen Ihnen präzise Mittel zur Verfügung, die eine gezielte und umfassende Behandlung zulassen.