Eine Frau macht das Bett neu

Silberfische in meinem Bett?!

Silberfische im Bett sind zwar eher ein äußerst seltenes Phänomen, wenn sie dort vorkommen, können sie aber ein ernstzunehmender Hinweis auf Feuchtigkeitsprobleme in Ihrem Schlafzimmer sein. Die lichtscheuen Insekten bevorzugen normalerweise Badezimmer oder Küchen als Lebensraum. Sie können jedoch auch in andere Räume vordringen, wenn dort ausreichend Nahrung und vor allem eine hohe Luftfeuchtigkeit anzutreffen ist. Da diese häufig auf bauliche Mängel schließen lässt, sollte das feuchte Raumklima nicht einfach ignoriert werden - ebenso wenig wie die kleinen Ungeziefer in Ihrer Schlafumgebung.

Sie lesen Silberfische in meinem Bett?! 8 Minuten Weiter Silberfische in der Wohnung und im Haus - was tun?

Mit gezielten Maßnahmen lassen sich Silberfische zuverlässig abwehren und bekämpfen. Dazu gibt unser Experte, Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, fundierte Empfehlungen.

Inhalt

Gar nicht lustig - Silberfische im Bett

Silberfische (Lepisma saccharina) im Bett sind tatsächlich ungewöhnlich, sollten bei ihrem Auftreten jedoch immer als potentielles Warnsignal wahrgenommen werden.

Was haben Silberfische im Schlafzimmer zu suchen?

Grundsätzlich bietet Ihr Bett für die lästigen Insekten keine optimalen Lebensbedingungen, da diese in der Regel feuchte, dunkle und kühle Umgebungen bevorzugen. Dennoch können sie durch ungünstige Faktoren wie hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer sowie die gehäufte Ansammlung von organischen Rückständen angelockt werden, da Hautschuppen prinzipiell als Nahrungsangebot für die Ungeziefer attraktiv sind.

Entscheidend ist aber, dass ein Auftreten von Silberfischchen verstärkt auf bauliche Probleme im Schlafzimmer hinweisen kann, wie beispielsweise feuchte Wände oder unerkannte undichte Stellen. Das natürliche Verhalten der Silberfische, sich in Spalten und hinter Möbeln zu verstecken, deutet außerdem darauf hin, dass nicht nur das Bett, sondern auch weitere Bereiche Ihres Schlafzimmers von einem Befall betroffen sein können. Es ist daher einerseits wichtig, die Insekten nachhaltig abzuwehren und in aller Konsequenz zu bekämpfen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Andererseits sollte abgeklärt werden, ob es eine spezifische Ursache für das Auftreten der Tiere an diesem eher ungewöhnlichen Ort gibt.

Silberfischchen Nahaufnahme

Sind Silberfische im Bett gefährlich?

Silberfische im Bett stellen keine direkte Bedrohung für die Gesundheit dar. Die Insekten beißen nicht, übertragen keine Krankheiten und gelten als durchweg harmlos für den Menschen. Dennoch wird ihr Auftreten zumeist von einem starken Unbehagen begleitet. Zudem können Häutungsreste und Kot der Insekten bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen, insbesondere wenn die Partikel über längere Zeit unbemerkt in Matratzen oder der Bettwäsche verbleiben.

Wäschekorb neben Waschmaschine

Ein weiteres Risiko ergibt sich aus den klimatischen Bedingungen, die Silberfische anziehen: Hohe Luftfeuchtigkeit bietet eine ideale Lebensgrundlage für diese Insekten und begünstigt zugleich die Bildung von Schimmel. Dies kann ernsthafte gesundheitliche Schäden für den Menschen zur Folge haben. Silberfische gelten daher auch als Hygiene- und Baumängel-Indikatoren. Ihre Anwesenheit in unserem Bett ist daher weniger das eigentliche Problem, sondern vielmehr ein Symptom für tieferliegende Ursachen, die behoben werden sollten.

Ein sauberes Bett

Auch nicht schön: Papierfischchen zwischen den Laken

Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) sind eng mit den Silberfischen verwandt, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer bevorzugten Lebensräume. Während Silberfischchen feuchte und dunkle Orte vorziehen, sind Papierfischchen besser an trockene, wärmere Umgebungen angepasst. Ihr Vorkommen im Schlafzimmer ist daher wahrscheinlicher, insbesondere dann, wenn Sie dort Bücher, Dokumente und Kartonagen lagern. Zellulose zählt nämlich zur bevorzugten Nahrung der Materialschädlinge. Papierfischchen gelten als widerstandsfähiger und hartnäckiger als Silberfischchen. Ihre Fähigkeit, bis zu einem Jahr ohne Nahrung zu überleben, macht sie schwerer zu bekämpfen. Um die Tiere zuverlässig aus dem Schlafzimmer oder anderen Räumen zu vertreiben, sind gezielte Maßnahmen mit abwehrenden und bekämpfenden Mitteln aus dem Fachhandel alternativlos.

Weiße Silberfische im Bett? Geisterfischchen im Anmarsch

Weiße oder durchscheinend wirkende Insekten im Bett können Geisterfischchen (Ctenolepisma calva) sein, die ebenfalls zur Familie der Schuppenfischchen (Lepismatidae) gehören. Anders als ihre silbrig glänzenden Verwandten bevorzugen Geisterfische - ebenso wie Papierfische - trockene, warme Umgebungen und finden daher häufig einen Weg ins Schlafzimmer. Zwischen Laken und Matratzen treten sie jedoch nur auf, wenn dort geeignete Nahrungsquellen vorhanden sind. Geisterfischchen ernähren sich, ähnlich wie ihre Artgenossen, von stärke- und zuckerhaltigen Materialien.

Um Geisterfischchen effektiv zu bekämpfen, ist eine tiefgehende Reinigung - die das Absaugen und Abwischen von Möbeln und Böden umfasst - kombiniert mit wirksamen Spezialprodukten wie der ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose oder dem ARDAP Pro Fogger notwendig.

Zudem sollten mögliche Verstecke wie Spalten und Ritzen umfassend abgedichtet werden. Durch regelmäßiges Lüften und das Entfernen von potenziellen Nahrungsquellen lässt sich das Risiko eines erneuten Befalls mit Geisterfischchen darüber hinaus reduzieren.

Ein Bett frei von Silberfischen durch das Silberfischchen Spray

Maßnahmen gegen Silberfischchen im Bett

Um Silberfischchen im Bett bzw. im Schlafzimmer vorzubeugen, verwenden Sie Produkte für eine effektive Abwehr wie das ARDAP Repell Silberfisch-Spray. Darüber hinaus sollten Sie das Schlafzimmer so gestalten, dass Silberfischchen weder Nahrung noch geeignete Verstecke oder gute klimatische Bedingungen finden. Ist es zu einem Befall mit Silberfischchen gekommen, lässt sich dieser mithilfe hochwirksamer Produkte wie der ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose, dem ARDAP Pro Fogger sowie des ARDAP Pro Ungeziefersprays und des ARDAP Pro Langzeit Flohsprays bekämpfen.

Ad-hoc: Das große Reinemachen

Eine gründliche Reinigung steht idealerweise an, sobald Sie Fischchen im Bett entdecken. Beginnen Sie am besten mit der Bettwäsche: Kissenbezüge, Decken und Laken sollten aus hygienischen Gründen bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. So werden Eier, Häutungsreste oder andere Rückstände sicher entfernt. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Matratze mit einem leistungsstarken Staubsauger, vorzugsweise mit HEPA-Filter, abzusaugen, um auch hier kleinste Partikel und möglicherweise bereits abgelegte Eier zu entfernen.

Mann sucht die Matratze nach Silberfischen ab

Besonders wichtig ist es, auch die Unterseite der Matratze samt ihrer Ränder bei der Reinigung zu berücksichtigen, da sich Silberfischchen bevorzugt in dunklen Bereichen aufhalten. Das Bettgestell, insbesondere vorhandene Spalten und Verbindungsstellen, sollte ebenfalls abgesaugt und anschließend mit einem feuchten Tuch und einem geeigneten Reinigungsmittel abgewischt werden. Nach der Reinigung ist es auch wichtig, Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas zu ergreifen – unter anderem durch regelmäßiges Stoßlüften. Durch diese Kombination aus Reinigung und Lüften unterstützen Sie ein Klima, das für die Silberfischchen eher unattraktiv ist.

Hausmittel gegen Silberfische im Bett?

Da Silberfische intensive Gerüche wie Essigwasser oder Lavendelöl anscheinend als unangenehm empfinden, werden diese Hausmittel immer wieder zur Abwehr der Insekten diskutiert. Auch das Auslegen von Kartoffelscheiben zum gezielten Anlocken der Tiere gilt als Geheimtipp. Allerdings sollte hier berücksichtigt werden, dass durch derartige Lebensmittelfallen auch andere Insekten wie zum Beispiel Ameisen unbeabsichtigt angelockt werden können. Insofern besteht die realistische Gefahr, dass durch solche alternativen Methoden mehr Probleme entstehen als gelöst werden. Es ist daher dringend davon abzuraten, bei der Abwehr und Bekämpfung vorhandener Silberfisch-Populationen auf Hausmittel zu setzen. Zuverlässig wirksam sind hingegen die abwehrenden Mittel der ARDAP Repell Serie. Zur effektiven Bekämpfung greifen Sie zu ARDAP Pro Produkten. Damit steht einer von Silberfischen befreiten häuslichen Umgebung nichts mehr im Weg.

ARDAP Repell Silberfischchen Spray gegen Silberfische im Bett

Vorsorge ist besser: Silberfischchen im Schlafzimmer verlässlich abwehren

Um Silberfischchen aus dem Schlafzimmer fernzuhalten, ist Abwehr der Schlüssel zum Erfolg. Silberfische lieben feuchte Umgebungen und nutzen dunkle Unterschlüpfe, um sich tagsüber zu verstecken. Das ARDAP Repell Silberfisch-Spray ist eine verlässliche Lösung, um einem Befall durch die Insekten vorzubeugen. Dank Pyrethrum aus der Chrysantheme wirkt das Spray abwehrend und verhindert, dass Silberfischchen Zugang zu ihren bevorzugten Verstecken finden.

ARDAP Pro Fogger wird im Wohnzimmer angewendet

Für ungestörten Nachtschlaf: Papierfischchen im Schlafzimmer gezielt bekämpfen

Grundsätzlich lassen sich Silberfische und Papierfischchen mit den gleichen Produkten von ARDAP Pro bekämpfen und das, obwohl die Papierfischchen als Materialschädlinge gegenüber ihren silbrigen Verwandten als hartnäckiger gelten. Da sie in Schlafzimmern durchaus geeignete Lebensräume finden, weil sie sich bevorzugt von Büchern, Dokumenten und Tapeten ernähren, stellt die wirksame Bekämpfung von Papierfischen rund um unser Bett tatsächlich eine häufigere Herausforderung dar. Zur gezielten Bekämpfung der Fischchen empfehlen sich folgende hochwirksamen Produkte der ARDAP Pro Serie:

Die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose zieht Papierfischchen - aber natürlich auch Silberfische - mit einem innovativen Lockstoff an. Die Fischchen nehmen das Ködergel auf und tragen es ihr Versteck, wo das Gel seine Wirkung entfaltet und die Ungeziefer in allen Entwicklungsstadien effektiv bekämpft. Die Anwendung der Köderdose bietet Ihnen vielerlei Vorteile, da sie sauber, schnell und zuverlässig ist.

Wenn Sie Fischchen an schwer zugänglichen Stellen und hinter Möbeln oder Tapeten vermuten, eignet sich der Einsatz des ARDAP Pro Ungeziefersprays mit einer Langzeitwirkung von bis zu 6 Wochen. Auch das ARDAP Pro Langzeit Flohspray lässt sich gezielt gegen Fischchen einsetzen, bekämpft vorhandene Agglomerationen der Fischchen in allen Entwicklungsstadien direkt und verhindert eine erneute Ansiedlung über 6 Monate lang.

Bei einem starken Befall empfiehlt sich zudem die Anwendung des ARDAP Pro Foggers. Mit diesem wird ein feiner Wirkstoffnebel großflächig im Raum verteilt. Der im Fogger zusätzlich enthaltene Wirkstoff Pyriproxyfen wirkt zugleich auch als Wachstumshemmer, der alle Stadien der Fischchen bekämpft und somit bis zu 6 Monate lang effektiv auf die gesamte Population wirkt.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Ofenfischchen

Ofenfischchen im Überblick

Ofenfischchen sind die hitzeliebenden Verwandten der Silberfische und anderer heimischer Fischchen-Arten wie Geister-, Papier- und Kammfischchen. Sie leben bevorzugt in warmen und trockenen Umgebun...
Ein Zettel mit einem Fragezeichen und ein Silberfischen krabbelt drüber

Falle für Silberfische - eine gute Lösung bei Befall?

Silberfischchen in den eigenen vier Wänden lösen bei vielen Menschen großes Unbehagen aus. Obwohl die kleinen, lichtscheuen Insekten harmlos sind, sollten sie schnellstmöglich wieder aus Ihrem Wohn...
Silberfischchen wird mit dem Finger zerdrückt

Silberfische zerdrücken - ist das eine gute Idee?

Sie sind klein, flink und lästig: Silberfische zählen definitiv nicht zu den beliebtesten Untermietern in unseren Häusern und Wohnungen. Zwar sind die Insekten harmlos, beißen nicht und übertragen ...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.