In diesem Artikel widmen wir uns der Biologie, dem Verhalten und der potenziellen Schadwirkung der Kammfischchen und zeigen Ihnen, wie Sie einen Befall erkennen und kontrollieren können. Mit Unterstützung unseres Experten, dem Parasitologen und Fachtierarzt Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, geben wir Ihnen fundierte Tipps und stellen effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Kamm- und anderen Fischchen vor.
- Was sind eigentlich Fischchen?
- Nicht bloß ein weiterer Silberfisch: das Kammfischchen
- Schadwirkung von Kammfischchen
- Außen vor: Kammfischchen gezielt abwehren
- Schäden vermeiden! Kammfischchen zeitnah bekämpfen
- Fazit

Was sind eigentlich Fischchen?
Fischchen (Zygentoma) sind urzeitliche Insekten, die zur Familie der Lepismatidae gehören und bereits seit über 300 Millionen Jahren existieren. Sie gehören damit zu den ältesten Insekten und haben sich über die Jahrmillionen kaum verändert. Weltweit gibt es verschiedene Fischchen-Arten, die sich in ihrem Aussehen, Verhalten und ihren bevorzugten Lebensbedingungen unterscheiden. Die bekanntesten Arten in Deutschland sind:
- Silberfischchen (Lepisma saccharinum): feuchtigkeitsliebend, braucht mindestens 75 % relative Luftfeuchtigkeit, um sich dauerhaft ansiedeln und vermehren zu können.
- Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudatum): bevorzugt trockene, warme Bereiche; kann Bücher, Fotos und Dokumente schwer schädigen; besonders gefürchtet in Archiven, Museen und wertvollen Sammlungen.
- Ofenfischchen (Thermobia domestica): wärmeliebend; lebt häufig in Heizungsräumen oder Bäckereien; besonders problematisch in Lebensmittelbereichen mit strengen Hygieneanforderungen.
- Geisterfischchen (Ctenolepisma calvum): liebt es warm und trocken; kommt aus warmen Ländern und verbreitet sich mit Importwaren zunehmend auch in Deutschland.
- Kammfischchen (Ctenolepisma lineata) ähneln äußerlich den Silber- und Papierfischchen, unterscheiden sich jedoch durch ihre charakteristische Schuppenstruktur und die Fähigkeit, auch unter vergleichsweise ungünstigen Bedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen.
Nicht bloß ein weiterer Silberfisch: das Kammfischchen
Alle Fischchen ähneln sich, doch trotzdem hat jede Art ihre Besonderheiten und Vorlieben. Das gilt auch für Kammfischchen, die zwar enge Verwandte des Silberfischchens sind, aber trotzdem eine eigene Art in der großen Fischchen-Familie darstellen.
Aussehen und besondere Merkmale
Kammfischchen haben wie andere Fischchen einen länglichen, spindelförmigen Körper, der in Segmente unterteilt und von winzig kleinen, fein gekämmten Schuppen bedeckt ist. Die Schuppen sind prägend für das Aussehen der jeweiligen Fischchen-Art. Beim Kammfischchen sind sie jedoch nicht silber- oder perlmutt glänzend wie bei Silber- oder Geisterfischchen, sondern matt, was den Insekten ein fast samtiges Aussehen verleiht. Kammfischchen sind meist grau bis dunkelbraun und etwa 11 bis 19 Millimeter lang. Wie bei anderen Fischchen sind die beiden körperlangen Fühler am Kopf und die drei Schwanzfäden am Hinterleib besonders auffällig. Diese Antennen helfen den nachtaktiven Tieren, ihre Umgebung zu ertasten, Luftbewegungen und Vibrationen wahrzunehmen, das Gleichgewicht zu halten und sich selbst in völliger Dunkelheit sicher zu bewegen und zurechtzufinden.

Vorkommen und Verbreitung
Einige Fischchen-Arten, die ursprünglich aus wärmeren, tropischen oder subtropischen Regionen stammen, finden durch den internationalen Handel und das wärmer werdende Klima zunehmend ihren Weg nach Deutschland und Mitteleuropa. Dazu gehört neben dem Papier- und dem Geisterfischchen auch das Kammfischchen. Diese sind ursprünglich in tropischen bis subtropischen Regionen beheimatet, haben sich aber dank der angenehmen Wärme in beheizten Gebäuden inzwischen auch in Deutschland und ganz Mitteleuropa etabliert, wohin sie über Importe gelangen. Zwar sind Kammfische hierzulande immer noch eher selten, doch werden sie vermutlich in absehbarer Zeit ebenfalls zu den heimischen Fischchen gehören. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihnen, auch in weniger idealen Umgebungen zu überleben, solange sie nur genug Nahrung und dunkle Rückzugsorte finden. In der Wohnung halten sich Kammfischchen bevorzugt in trockenen, warmen Bereichen wie Dachböden, Wohnzimmern oder hinter Möbeln auf. Dort nutzen sie kleine Ritzen, Spalten oder Hohlräume als Verstecke.

Lebensweise und Ernährung
Kammfischchen sind Allesfresser und ernähren sich von stärke- und zuckerhaltigen Stoffen, ähnlich wie ihre Verwandten, die Silber- und Papierfischchen. Sie können jedoch auch Proteine und Fette verwerten, die in Hautschuppen, Haaren oder tierischen Überresten enthalten sind. Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem:
- Zellulose (Papier, Pappe, Tapeten)
- Stärkehaltige Klebstoffe (Buchleim, Tapetenkleister)
- Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Seide
- Organische Rückstände (Staub, Haare, Hautschuppen, Hinterlassenschaften anderer Insekten)
Tagsüber verstecken sich die lichtscheuen Tiere und werden erst bei Dunkelheit aktiv. Sie bewegen sich schnell und geschmeidig und sind daher kaum zu fangen; ein rennendes Fischchen kann einen 5 Meter breiten Raum in wenigen Sekunden durchqueren und in der nächsten Ritze verschwinden, bevor Sie es auch nur genau ansehen konnten.

Schadwirkung von Kammfischchen
Kammfischchen sind nicht schädlich für Menschen, Haus- und Nutztiere. Sie gelten allerdings als Materialschädlinge, weil sie eine Vielzahl von Materialien, die organische Stoffe enthalten, anknabbern können. Besonders häufig sind Fraßschäden an Büchern, Tapeten, Kartons und Textilien.
Gefahr für den Menschen?
Kammfischchen stellen für Menschen keine direkte gesundheitliche Gefahr dar. Sie übertragen keine Krankheitskeime, beißen und stechen nicht und saugen kein Blut. Trotzdem sind sie als Mitbewohner in aller Regel unerwünscht, da sie Spuren hinterlassen, Material beschädigen und auf Hygienemängel hinweisen können.
Zudem sind Kammfischchen - ebenso wie auch Silberfischchen - oft ein Indikator für ein zu feuchtes Raum- bzw. Wohnklima, das auch die Schimmelbildung begünstigt. Da sie Schimmelsporen als Nahrungsquelle nutzen, leben sie gern in der Nähe der Pilze und werden daher auch häufig zusammen mit schimmeligen Stellen entdeckt. Gegen Schimmel sollte gezielt vorgegangen werden, da er eine ernsthafte Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen kann.
Nur ein Museumsschädling?
Kammfischchen können in Archiven, Bibliotheken und Museen Schäden an Büchern, Fotos und Kartonagen verursachen. Doch auch im häuslichen Umfeld können sie zu Materialschädlingen werden, wenn sie Bücher, Tapeten, Textilien oder Umverpackungen anfressen. Ähnlich wie Papierfischchen stellen sie daher nicht nur ein Problem für Museen und öffentlich zugängliche Bibliotheken dar, sondern auch für private Büchersammlungen, Kleidungsstücke und Vorratsräume, in denen sie neben Fraßspuren auch Kot und andere Reste (z. B. von der Häutung) hinterlassen.

Außen vor: Kammfischchen gezielt abwehren
Repellentien sind Abwehrmittel, die Lästlinge und Schädlinge gezielt fernhalten oder vertreiben können. Sie enthalten Wirkstoffe, deren Geruch bzw. Geschmack verhindern, dass Insekten oder andere Schädlinge in die behandelten Bereiche eindringen, sich dort ansiedeln und vermehren.
Das ARDAP Repell Silberfischchenspray bietet eine einfache und dennoch sehr effektive Möglichkeit, auch Kammfischchen fernzuhalten. Das Spray enthält den aus Chrysanthemen gewonnenen Wirkstoff Pyrethrum, der auf Fischchen und zahlreiche andere Insekten und Spinnentiere abschreckend wirkt. Das Repellent kann so einem Befall vorbeugen, bereits vorhandene Kammfischchen vertreiben und die Neuansiedlung von Fischchen verhindern. Es ist auch für feuchtwarme Räume wie Badezimmer, Küchen oder Waschkeller geeignet.

Schäden vermeiden! Kammfischchen zeitnah bekämpfen
Ein akuter Befall von Kammfischchen erfordert gezielte Maßnahmen. Mit einem Insekten-Vernebler können Sie das Ungeziefer bekämpfen und auch andere Schädlinge schnell und sicher loswerden.
Der ARDAP Pro Fogger verteilt ein hochwirksames Insektizid in Form eines feinen Nebels, der sich im gesamten Raum von 30 bzw. 60 m2 verteilt. Mit einer Langzeitwirkung von bis zu sechs Monaten ist er besonders effektiv gegen hartnäckigen Befall und alle Entwicklungsstadien des Ungeziefers. Umgangssprachlich auch als Ungeziefer- oder Flohbombe bezeichnet, ist der Fogger nicht nur zur Bekämpfung von Fischchen aller Art geeignet, sondern wirkt auch schnell und zuverlässig gegen Flöhe, Schaben, Zecken, Motten, Mücken, Ameisen, Spinnen und anderes Ungeziefer.

Für eine sehr gezielte Behandlung einzelner, beziehungsweise schwer zugänglicher Stellen kommen auch spezielle Sprays gegen Ungeziefer zum Einsatz. So eignen sowohl das ARDAP Pro Ungezieferspray, als auch das ARDAP Pro Langzeit Flohspray nicht nur zur Bekämpfung von Flöhen und anderen Blutsaugern (z. B. Zecken und Stechmücken). Sie sind hochwirksam gegen Kammfische, Silberfische, Papierfische, Schaben und andere unerwünschte Insekten und Spinnentiere. Durch die präzise Dosierung ermöglichen beide Sprays eine punktgenaue Anwendung z.B. in Ecken, bei Boden- und Möbelritzen sowie an Tapeten oder entlang der Fußleisten. Sie wirken schnell und effizient. Das Langzeit-Flohspray beinhaltet einen Wachstumshemmer und bietet eine Langzeitwirkung von bis zu sechs Monaten. Es ist somit eine hervorragende Lösung, wenn Sie hartnäckige Schädlinge und deren Eier und Larven rasch loswerden und dauerhaft aus Wohn- und Arbeitsbereichen entfernen wollen.

Sinnvoll ergänzt werden diese Maßnahmen durch die Verwendung von Köderdosen. So lockt die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose auch Kammfischchen zuverlässig an und bekämpft diese durch den Einsatz eines sehr wirkungsvollen Fraßköders. Die Insekten tragen das Gel in ihre Aggregationen zu den Artgenossen, wo es innerhalb kurzer Zeit seine Wirkung entfaltet und das Ungeziefer innerhalb weniger Tage bekämpft.
Fazit
Um einen Befall mit Kammfischen zu verhindern oder diesen rasch zu beseitigen, setzen Sie am besten immer bei den Verstecken und Nahrungsquellen der Fischchen an. Durch die Verwendung von ARDAP Repell Produkten halten Sie Kamm- und Silberfischchen schnell und effektiv fern. Im Falle eines Befalls können Sie mit den Produkten von ARDAP Pro die Fischchen auf verschiedene Weisen zuverlässig und langfristig bekämpfen.