Ein Zettel mit einem Fragezeichen und ein Silberfischen krabbelt drüber

Falle für Silberfische - eine gute Lösung bei Befall?

Silberfischchen in den eigenen vier Wänden lösen bei vielen Menschen großes Unbehagen aus. Obwohl die kleinen, lichtscheuen Insekten harmlos sind, sollten sie schnellstmöglich wieder aus Ihrem Wohnraum verschwinden. Die Frage, wie man die lästigen Untermieter effektiv loswerden kann, führt häufig auch zu Überlegungen hinsichtlich des Einsatzes von Fallen. Doch welche Methode ist wirklich empfehlenswert, wenn Silberfische zum Problem im Bad, der Küche oder gar der gesamten Wohnung werden?

Silberfische zerdrücken - ist das eine gute Idee? Sie lesen Falle für Silberfische - eine gute Lösung bei Befall? 9 Minuten Weiter Ofenfischchen im Überblick

Unterstützt durch unseren Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, geben wir Ihnen in diesem Beitrag fundierte Antworten und hilfreiche Tipps rund um das Thema “Fallen für Silberfische”.

Inhalt

Ins Netz gegangen? Was bringen Fallen für Silberfische?

Grundsätzlich können auch Fallen bei der Bekämpfung von Silberfischen eingesetzt werden – hierbei kommt es allerdings sehr stark auf die jeweils verwendete Variante an. So gibt es verschiedene Arten von Fallen: Während Klebefallen nur Tiere erfassen, die direkt auf diesen laufen, sind Köderdosen mit integriertem Fraßköder deutlich effizienter. Diese “Fallen” locken gezielt Silberfische an, welche den Köder aufnehmen und in ihre Verstecke tragen, wo sich die Wirkung entfaltet. Insofern finden sich auch keine abgetöteten Insekten in den Dosen, da die Köder direkt innerhalb der Verstecke und Ansammlungen, sog. Aggregationen, von Silberfischchen wirken. Die Reichweite der Köderdosen ist damit wesentlich höher als bei lokal eingesetzten Klebefallen.

Silberfischchen in einer dreckigen Ecke

Identifizierung der Befallsorte

Um einen Silberfischchen Befall festzustellen und zu lokalisieren, beginnen Sie mit der Inspektion Ihrer Räumlichkeiten, insbesondere von Badezimmern, Küchen und Kellern. Achten Sie auf Ritzen, Spalten und feuchte Bereiche, da sich Silberfische dort bevorzugt aufhalten. Als nachtaktive Insekten werden sie oft erst sichtbar, wenn im Dunkeln plötzlich das Licht eingeschaltet wird und die Tiere dann in alle Richtungen flüchten.

Optimale Platzierung der Fallen

Egal um welche Art von Falle es sich handelt: Platzieren Sie die Fallen in der Nähe der identifizierten Verstecke oder von bekannten Laufwegen der Silberfischchen. In Ecken, an Fußleisten, unter Waschbecken und hinter Möbeln halten sich diese besonders häufig auf. Stellen Sie sicher, dass die Fallen flach auf dem Boden liegen und direkten Kontakt zu den Laufwegen der Insekten haben. Silberfische bevorzugen feuchte, dunkle und warme Umgebungen, weshalb die Positionierung der Fallen entsprechend der Lebensweise der Insekten vorgenommen werden sollte. Bei Köderfallen mit starkem Lockstoff wie der ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose ist die Platzierung besonders einfach, da die Fischchen vom Köder aus ihrem Versteck angelockt werden und diesen dann in ihr Versteck tragen.

ARDAP Pro Silberfischchenköderdosen

Neuartiges Ködergel mit starker Lockwirkung

Bekämpft zuverlässig Silberfische, Papierfische und Schaben

Wirkt schnell und bis zu 3 Monate

Zum Produkt

Anzahl und Verteilung der Fallen

Die Anzahl und Verteilung der Fallen hängt stark von der Art der Falle ab. Nutzen Sie Klebefallen, so werden nur einzelne Fischchen in der Nähe des Verstecks erreicht und bleiben kleben. Wirksamer dagegen ist die ARDAP Pro Silberfischchen Köderdose, die mit dem innovativen Ködergel nicht nur einzelne Fischchen anlockt, sondern auch weitere Artgenossen in den Aggregationen bekämpft und so den Wirkungsgrad erhöht. Bei einem besonders starken Befall empfiehlt es sich mindestens 3 Köderdosen pro 10 m² Anwendungsfläche gleichzeitig einzusetzen, um die Wirkung zu erhöhen. Grundsätzlich gilt: Verteilen Sie die Fallen gleichmäßig in den betroffenen Räumen, um eine flächendeckende Wirkweise zu gewährleisten.

Silberfische bekämpfen mit Köderdose

Kombination mit weiteren Maßnahmen

Kombinieren Sie den Einsatz von Fallen idealerweise mit weiteren Maßnahmen wie einer regelmäßigen Reinigung, Reduzierung der Luftfeuchtigkeit durch Lüften und dem Abdichten von Ritzen und Spalten. So schaffen Sie eine Umgebung, die für Silberfische und andere Schädlinge maximal unattraktiv ist, und verhindern einen erneuten Befall. Zudem können Sie die Köderdose bei einem starken Befall auch mit einem Fogger oder Spray ergänzen.

Trugschluss: Leere Klebefalle, kein Befall?

Eine leere Klebefalle vermittelt oft den Eindruck, dass das Problem gelöst ist – ein Trugschluss, der zu falscher Sicherheit führen kann. Silberfische sind lichtscheu und nutzen bevorzugt schwer zugängliche Verstecke wie Ritzen, Spalten oder Bereiche hinter Möbeln. Selbst bei intensiver Suche bleibt ein Teil der Population oft verborgen, sodass eine leere Falle nicht zwangsläufig das Ende des Befalls bedeuten muss. Auch deshalb ist es empfehlenswert, auf hochwirksame Köderdosen zurückzugreifen.

Die ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose arbeitet anders als einfache Klebefallen: Sie setzt auf einen Lockstoff, der Silberfische gezielt anzieht. Die Tiere nehmen den Köder auf und tragen ihn in ihre Verstecke, wo er weitere Tiere erreicht.

Eine leere Köderdose ohne Fischchen zeigt keine fehlende Wirksamkeit. Ganz im Gegenteil: Die Wirkung des Ködergels soll sich nicht in oder um die Köderdose herum entfalten, sondern in den Verstecken der Schädlinge.

Falle für Silberfische selber machen?

Die Idee, eine Falle für Silberfische selbst herzustellen, klingt zunächst wie eine einfache und kostengünstige Idee. DIY-Fallen – Kartoffelstücke oder Honig auf Papier – werden oft als schnelle Lösung empfohlen, um die lästigen Insekten loszuwerden. Doch Vorsicht: Solche selbstgebastelten Fallen haben deutliche Schwächen. Sie sind meist wenig effektiv und bekämpfen die Ursache des Befalls nicht. Silberfische sind Meister darin, sich in schwer zugänglichen Verstecken aufzuhalten. Fallen, die nur einzelne Tiere einfangen, helfen daher nicht, größere Populationen oder versteckte Ansammlungen zu beseitigen. Zudem können solche Fallen durch Lebensmittelreste oder organische Substanzen, die als Lockstoff dienen, andere Schädlinge anziehen.

Zeitungsfalle

Für eine Zeitungsfalle soll ein feuchtes Stück Zeitungspapier zusammengefaltet und über Nacht in den betroffenen Raum gelegt werden. Silberfische sollen sich von der Feuchtigkeit und dem dunklen Versteck angezogen fühlen. Am nächsten Morgen kann die Zeitung - mitsamt der darin enthaltenen Insekten - entsorgt werden. So die Theorie. Doch auch diese Methode ist wenig effektiv, da sie - wenn überhaupt - nur einzelne Tiere anspricht und die Ursache des Befalls unberührt lässt.

Glasfalle

Die Glasfalle nutzt ein einfaches, leeres Glas, welches mit Honig oder Zucker bestrichen wird. Die glatte Innenwand soll verhindern, dass die Silberfische wieder entkommen. Auch wenn einige Insekten so gefangen werden sollten, bleibt die Population in den Verstecken unberührt. Zudem kann der süße Köder andere Schädlinge wie zum Beispiel Ameisen anlocken und einen Insektenbefall dadurch insgesamt verschlimmern.

Backpulver

Eine Mischung aus Backpulver und Zucker soll Silberfische anlocken und eliminieren, wenn sie die Substanz aufnehmen. Diese Methode zeigt jedoch selten die gewünschte Wirkung und stellt durch die offenen Köderflächen ebenfalls ein Risiko dar, andere Schädlinge anzulocken. Backpulver beseitigt zudem nicht die Ursachen des Befalls wie Feuchtigkeit.

Fazit

Selbst gebastelte Fallen bieten - wenn überhaupt - eine kurzfristige und immer stark lokal begrenzte Lösung. Für die umfassende Bekämpfung eines Befalls durch Silberfische sind professionelle Produkte und weiterführende Maßnahmen wie die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit sowie das Abdichten von Verstecken unverzichtbar.

Frau steht vor einem Verkaufsregal mit ARDAP Sprays

Wirksame Mittel aus dem Fachhandel

Professionelle Produkte aus dem Fachhandel sind unsere Empfehlung, wenn es um eine effektive und langfristige Bekämpfung von Silberfischen geht. Sie bieten gezielte Lösungen, die weit über die Wirksamkeit von selbst gebastelten Fallen hinausgehen.

Silberfische gezielt ködern

Die ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose ist ein bewährtes Mittel, um Silberfische effizient zu bekämpfen. Anders als einfache Fallen, in denen die Insekten gefangen werden, setzt die Köderdose auf ein gezieltes Wirkprinzip: Sie lockt die Tiere mit einem speziell entwickelten Köder an, den sie aufnehmen und in ihre Verstecke transportieren. Dort entfaltet der Wirkstoff seine Wirkung, indem er nicht nur das einzelne Tier, sondern auch weitere Silberfische innerhalb der Population erreicht. Dieses Verfahren ermöglicht es, selbst gut versteckte Insekten effektiv zu bekämpfen, ohne dass sie direkt sichtbar werden müssen.

Die Köderdose eignet sich ideal für den Einsatz in Feuchträumen wie Badezimmern, Küchen oder Kellern. Ihre feuchtigkeitsresistente Bauweise sorgt dafür, dass sie auch in diesen anspruchsvollen Umgebungen zuverlässig funktioniert. Platzieren Sie die Dosen entlang von Laufwegen, in Ecken oder hinter Möbeln, wo sich die Silberfische bevorzugt aufhalten. Dank ihrer diskreten Größe bleibt die Köderdose unauffällig, während sie kontinuierlich bis zu 3 Monate lang ihre Wirkung entfaltet.

ARDAP Pro Flohspray und ARDAP Pro Ungezieferspray für die Wohnung

Weitere Produkte zur effektiven Bekämpfung von Silberfischen und Papierfischen

Neben der Köderdose bieten weitere Produkte aus der ARDAP Pro Serie gezielte Lösungen für unterschiedliche Befallsstärken und Anwendungsszenarien. Der ARDAP Pro Fogger ist ideal, wenn ein ganzer Raum behandelt werden soll. Dieser Vernebler verteilt hochwirksame Inhaltsstoffe gleichmäßig in der Umgebung. Silberfische und andere Fischchen-Arten werden so zuverlässig erreicht. Darüber hinaus enthält der Fogger auch einen Wachstumshemmer mit einer Wirkung bis zu 6 Monaten, der das Schlüpfen der Larven aus den Eiern und die Häutung unterbindet, wodurch die Vermehrung effektiv gestoppt wird.

Für punktuelle Anwendungen, etwa entlang von Fußleisten oder in engen Ritzen, bietet sich das ARDAP Pro Ungezieferspray oder das ARDAP Pro Langzeit-Flohspray an. Mit diesen beiden Produkten können Sie besonders schwer zugängliche Bereiche intensiv und gezielt behandeln. Die langanhaltende Wirkung des ARDAP Pro Langzeit-Flohsprays sorgt dafür, dass sowohl bestehende Insekten als auch nachfolgende Generationen verlässlich bekämpft werden. Besonders bei einem Befall mit hartnäckigen Papierfischen, die oft in trockenen, schwer erreichbaren Bereichen wie hinter Tapeten oder in Kartons leben, hat sich dieses Produkt bewährt.

Silberfischchenspray wird in Ecke gesprüht

Silberfische abwehren und vertreiben

Silberfische sind lästige Mitbewohner, die sich bevorzugt in feuchten, dunklen Umgebungen wie Badezimmern, Küchen oder Kellern ansiedeln. Um sie wirklich zuverlässig von diesen Orten fernzuhalten und einen Befall abzuwehren, sollten Sie auf das ARDAP Repell Silberfisch-Spray setzen. Es kombiniert gezielte Abwehr mit einfacher Anwendung und verhindert so, dass Silberfische sich in Ihren Räumen wohlfühlen oder dauerhaft einnisten. Das Spray basiert auf wirksamen repellierenden Inhaltsstoffen, die die Insekten von ihren bevorzugten Verstecken fernhalten. Silberfische meiden die behandelten Bereiche, wodurch Laufwege unterbrochen und Verstecke unattraktiv werden. Die Anwendung ist denkbar einfach: Sprühen Sie das Produkt entlang von Fußleisten, in Ecken, hinter Möbeln und in andere Risikozonen. Dabei wird eine schnelle Schutzbarriere geschaffen, die die Silberfischchen effizient abwehrt.

Fazit: Wirksame Lösungen für das Silberfisch-Problem

Silberfische sind zwar harmlos für uns Menschen, ihr Auftreten weist jedoch oft auf bestehende Feuchtigkeitsprobleme oder hygienische Schwachstellen hin. Die Wahl der richtigen Methode zur Bekämpfung und bestenfalls Prävention ist entscheidend, um langfristig Ruhe vor den ungebetenen Gästen zu haben. Während selbst gebastelte Fallen meist nur kurzfristige und vor allem punktuelle Linderung verschaffen, bieten professionelle Lösungen wie die ARDAP Pro Silberfisch-Köderdose deutlich wirkungsvollere Ergebnisse. Sie bekämpfen nicht nur bestehende Populationen, sondern verhindern auch eine erneute Ansiedlung. Ein umfassender Ansatz, der gezielte Produkte, strategische Platzierung und präventive Maßnahmen kombiniert, ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Ofenfischchen

Ofenfischchen im Überblick

Ofenfischchen sind die hitzeliebenden Verwandten der Silberfische und anderer heimischer Fischchen-Arten wie Geister-, Papier- und Kammfischchen. Sie leben bevorzugt in warmen und trockenen Umgebun...
Ein Zettel mit einem Fragezeichen und ein Silberfischen krabbelt drüber

Falle für Silberfische - eine gute Lösung bei Befall?

Silberfischchen in den eigenen vier Wänden lösen bei vielen Menschen großes Unbehagen aus. Obwohl die kleinen, lichtscheuen Insekten harmlos sind, sollten sie schnellstmöglich wieder aus Ihrem Wohn...
Silberfischchen wird mit dem Finger zerdrückt

Silberfische zerdrücken - ist das eine gute Idee?

Sie sind klein, flink und lästig: Silberfische zählen definitiv nicht zu den beliebtesten Untermietern in unseren Häusern und Wohnungen. Zwar sind die Insekten harmlos, beißen nicht und übertragen ...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.