24 Stunden Ameise

24-Stunden-Ameise

Ameisen stellen nicht nur ein Problem dar, wenn sie zu uns ins Haus kommen. Auch auf Reisen begegnen wir Arten, die eventuell für uns gefährlich sein können. Die 24-Stunden-Ameise gehört sicherlich dazu, denn ihr Gift gilt als extrem schmerzhaft. Wir liefern Ihnen Hintergrundwissen zum Aussehen und Verhalten dieses faszinierenden Insekts. Und Sie erfahren natürlich, wo in der Welt Sie überhaupt auf die 24-Stunden-Ameise treffen können.

Gemeinsam mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Ameisenarten sowie effektive Tipps bei einem Befall.

Inhalt

Achtung giftig! Die 24-Stunden-Ameise im Überblick

Die 24-Stunden-Ameise (Paraponera clavata) ist auch bekannt als Tropische Riesenameise. Im Englischen ist die Bezeichnung „bullet ant“ (Gewehrkugelameise) verbreitet. Diese Begriffe lassen bereits vermuten, dass von dieser Ameisenart eine gewisse Gefahr ausgeht.

Woher kommt der Name „24-Stunden-Ameise“?

24 Stunden Ameise Stich

Anders als einheimische Arten, kann die 24-Stunden-Ameise stechen. Dabei injiziert sie ein schmerzhaftes Gift in den Körper ihrer Opfer. Dieses weist eine starke und lang anhaltende Wirkung auf. Es verursacht starke Schmerzen über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden, woher der Name dieser Art stammt. Die englische Bezeichnung „bullet ant“ bezieht sich entsprechend auf den extremen Schmerz dieses Stichs. Opfer der 24-Stunden-Ameise sollen in der Vergangenheit berichtet haben, dass sich der Stich so anfühlt, als wäre man von einer Gewehrkugel getroffen worden. Tatsächlich soll es sich hierbei um einen der intensivsten Schmerzen handeln, den ein Insekt bei Menschen verursachen kann. Die Namensgebung stellt also auf keinen Fall eine Übertreibung dar.

Die Wissenschaft kennt einen eigenen Index, mit dem sich die Auswirkungen von Insektengiftstichen bewerten lassen. Hierbei handelt es sich um den Schmidt Sting Pain Index (Schmidt-Stichschmerz-Index). Die Skala sieht eine Einteilung in mehrere Stufen von 1.0 bis 4.x vor. Tatsächlich befindet sich die 24-Stunden-Ameise auf der Stufe 4.x, die einen reinen, intensiven und strahlenden Schmerz beschreibt. Hier ist auch von einem Gefühl die Rede, als würde das Opfer über glühende Kohlen laufen, während ein rostiger Nagel mit sieben Zentimetern Länge in der Ferse steckt. Diese drastische Beschreibung lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass man dieser Ameisenart besser aus dem Weg gehen sollte. Mehr Infos dazu auch unter diesem Link.

Das Gift der Ameise

Welches Gift steckt jetzt genau in der 24-Stunden-Ameise? Der Stachel verabreicht das Gift Poneratoxin, bei dem es sich um ein besonders stark wirkendes Nervengift (Neurotoxin) handelt. Es gilt als besonders schmerzhaft, verursacht jedoch keine Gewebeschäden. Konkret stört das Gift die Übertragung von Nervenimpulsen im Zielgewebe. Es kommt zu einer übermäßigen Reizweiterleitung und Erregung der Nerven. Das äußert sich letztlich in starkem Schmerzempfinden.

Ein Mann hält sich den Kopf vor Schmerzen

Im menschlichen Körper kann das Gift eine ganze Reihe von Reaktionen auslösen. Dazu gehören Taubheitsgefühle, Schwindel oder Muskelzuckungen. Ein brennender, pulsierender und stechender Schmerz geht damit einher. Die betroffene Stelle kann auch lokal anschwellen und es können sich Blasen bilden. Systemische Reaktionen wie Lähmungsgefühle sind zum Beispiel gerade dann zu erwarten, wenn es zu mehreren Stichen kommt. Allgemein besteht bei Insektengiften das Risiko, dass ein anaphylaktischer Schock auftritt, auch wenn das eher selten vorkommt. Viele weitere allergische Reaktionen sind denkbar. Das Gift ist für den Menschen in seiner gesamten Wirkung äußerst gefährlich. Der 24-Stunden-Ameise sollten Sie also besser nicht begegnen.

Natürlich setzen die 24-Stunden-Ameisen dieses Gift aus einem bestimmten Grund ein. Sie nutzen es, um ihr Nest zu schützen und sich gegen größere Eindringlinge zu verteidigen. Grundsätzlich zeigt diese Ameisenart nämlich kein ungewöhnlich aggressives Verhalten. Sie greifen nur bei Bedrohungen an und setzen dann ihr Gift ein, das der effektiven Abschreckung dient.

Aussehen und Vorkommen

Bei der 24-Stunden-Ameise fällt zuerst einmal deren Größe auf. Tatsächlich handelt es sich um eine der größten Ameisenarten weltweit. Die Arbeiterinnen erreichen eine Körperlänge von 18 bis 25 Millimetern. Das entspricht ungefähr einer Daumengröße. Es sind nur wenige andere Ameisenarten bekannt, die noch größer sind. Interessant ist hier, dass kein erheblicher Unterschied zwischen den Arbeiterinnen und der Königin besteht. Letztere messen zwischen 2,0 und 3,0 Zentimetern.

Die Färbung reicht von rötlich und bräunlich bis hin zu schwarz. Die Ameisen besitzen goldfarbene Vorderbeine, Körper und Beine sind behaart. Weiterhin sind sie mit einem Stachel ausgestattet, den sie einziehen können. Ihrer Gestalt nach ähneln sie ein wenig einer flügellosen Wespe. Das hat natürlich auch mit der schieren Größe dieser Insekten zu tun.

Ein Globus mit der sichtbaren Region Mittelamerika

Wer sich mit der 24-Stunden-Ameise und ihrem starken Gift näher beschäftigt, ist vermutlich froh darüber, dass diese Art in unseren Breitengraden nicht vorkommt. Nur wenn wir uns auf Reisen in bestimmte Regionen begeben, stellen diese Insekten eine Gefahr dar. Die 24-Stunden-Ameise lebt im tropischen Regenwald in Süd- und Mittelamerika. Genauer gesagt befindet sich das Verbreitungsgebiet im äquatorialen Amerika und erstreckt sich nördlich bis nach Nicaragua und südlich bis nach Bolivien. Noch bis 750 Meter über dem Meeresspiegel können wir auf diese Ameisenart treffen. Nur vereinzelt verschlägt es sie in noch höhere Regionen. Sie kommt vor allem auf der atlantischen Seite Mittelamerikas vor, findet geeignete Lebensräume aber teilweise auch auf der pazifischen Seite.

Die Lebensweise der 24-Stunden-Ameise

Die 24-Stunden-Ameise gehört zu den monogynen Ameisenarten. In der Kolonie befindet sich also nur eine einzige Königin. Auch die Anzahl der Arbeiterinnen ist vergleichsweise gering. Sie halten sich gerne an der Stammbasis tropischer Waldbäume auf und suchen sich in den Baumkronen ihre Nahrung. Besonders aktiv sind diese Insekten dabei während der Morgen- und Abenddämmerung sowie in der Nacht. Abweichungen bestehen hier in Abhängigkeit von der Jahreszeit. Im Blattwerk der Bäume finden die Arbeiterinnen Insekten wie zum Beispiel Gliederfüßer und bringen diese Nahrung ins Nest zurück. Tatsächlich sind die Arbeiterinnen die alleinigen Jäger bei dieser Art. Zur Nahrung gehört auch Blatthonig, den sie bei Pflanzenläusen einsammeln.

24 Stunden Ameise auf Blatt

Es ist typisch, dass sich die Arbeiterinnen der 24-Stunden-Ameise alleine auf die Jagd begeben. Lange Züge bilden sie also nicht aus. Sie legen aber Pfade an und markieren diese, so wie andere Ameisenarten auch, mit Pheromonen.

24-Stunden-Ameise: das Ritual

Im Amazonasgebiet sind es vor allem die Sateré-Mawé, die für die Durchführung eines bestimmten Rituals auf die 24-Stunden-Ameise zurückgreifen. Sie haben es dabei vor allem auf das starke Gift dieser Ameisenart abgesehen. Die indigene Volksgruppe der Sateré-Mawé lebt im Grenzgebiet der beiden zu Brasilien gehörenden Bundesstaaten Pará und Amazonas. Konkret geht es um ein Initiationsritual und den Test von Ausdauer, Mut und Schmerzresistenz der Initianden. Junge Männer sollen hier auf das Erwachsenwerden vorbereitet werden. Intensive körperliche Schmerzen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Die Vorbereitung des Rituals sieht vor, lebende 24-Stunden-Ameisen mit ihrem Stachel nach innen in einen Handschuh aus Blättern einzuarbeiten. Den jungen Initianden wird dieser Handschuh übergestreift. Sie müssen diesen für etwa zehn Minuten tragen. Während dieser Zeit stechen die Ameisen mehrfach zu. Die Jungen müssen starke körperliche Schmerzen aushalten, auch Lähmungserscheinungen in den betroffenen Gliedmaßen sind möglich.

Für die indigenen Völker hat dieses Ritual eine tiefe spirituelle Bedeutung. Es symbolisiert den Übergang von der Kindheit in das Erwachsenenalter. Können die jungen Männer die Schmerzen aushalten, stellen sie ihre Disziplin, ihren Mut und ihre Stärke unter Beweis. Sie zeigen, dass sie für die Übernahme von Verantwortung bereit sind und ihre Funktion in der Gemeinschaft erfüllen können. Ein solcher Junge verdient sich den Respekt der Älteren und qualifiziert sich für Führungspositionen innerhalb des Stammes, wenn er dieses Ritual wiederholt. Es kann sein, dass er es dafür bis zu 25 Mal überstehen muss.

Wie geht man gegen Ameisen im Haus und auf der Terrasse vor?

Ameisenmittel wird auf dem Boden gestreut

Selbst wenn Sie in Deutschland die 24-Stunden-Ameise sicherlich nicht abwehren müssen, sollten Sie sich über den Umgang mit einem erhöhten Ameisen-Aufkommen in Ihrem häuslichen Umfeld Gedanken machen. Wirksame Produkte sind verfügbar, mit denen sich ein Befall durch verschiedene Arten schnell in den Griff bekommen lässt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie gegen die ungebetenen Gäste effektiv vorgehen können.

Ameisenmittel mit hoher Wirkung

Für das Ausstreuen auf Terrassen und Wegen steht mit dem ARDAP Repell Ameisenmittel ein passendes Produkt mit dem Wirkstoff Pyrethrum aus der Chrysantheme zur Auswahl. Dieses Ameisenmittel eignet sich für eine zuverlässige und hochwirksame Abwehr von Ameisen. Das Streumittel ist bei entsprechendem Bedarf auch in einem großen Eimer mit 3,0 Kilogramm erhältlich. Die kleinere Streudose wiederum ist ideal für eine genaue Dosierung und einen gezielten Einsatz.

Das ARDAP Repell Ameisenmittel verteilen Sie gleichmäßig auf den Laufwegen der Ameisen. Diese heißen auch Ameisenstraßen. Haben Sie bereits Nester festgestellt, können Sie das Mittel direkt hineinstreuen. Das Produkt ermöglicht es Ihnen, gegen einen akuten Ameisenbefall vorzugehen.

Ameisenspray: einfach anzuwenden und effektiv

Bei einem akuten Ameisenbefall bietet das ARDAP Repell Ameisenspray schnelle Abhilfe. Der Wirkstoff Pyrethrum aus der Chrysantheme dient der Abwehr von Ameisen und kann einfach auf die bevorzugten Plätze der Ameisen auf der Terrasse, am Eingang ins Haus oder auch in der Küche aufgesprüht werden.

Ganze Kolonien beseitigen mit der Köderdose

Mit der ARDAP Pro Ameisen Köderdose steht ein neuartiges Ködergel für die Bekämpfung von Ameisen und deren Kolonien und Nestern zur Verfügung. Dieses zeichnet sich durch seine hohe Effektivität und Lockwirkung aus. Die Ameisen gelangen durch kleine Öffnungen in die Dose und nehmen dort das Gel auf. Tragen sie es anschließend zurück in ihre Kolonie und verfüttern es dort an die Königin, kann es seine volle Wirkung entfalten. Innerhalb weniger Tage lässt sich so das Nest mitsamt aller Ameisen und der Königin zuverlässig bekämpfen.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Ameisen bekämpfen

Ameisen bekämpfen

Ameisen sind faszinierende Lebewesen, die in der Natur wichtige Aufgaben übernehmen. Doch wenn die Insekten ins Haus kommen oder sich auf der Terrasse zur Plage entwickeln, ist rasche Hilfe gefragt...
24 Stunden Ameise

24-Stunden-Ameise

Ameisen stellen nicht nur ein Problem dar, wenn sie zu uns ins Haus kommen. Auch auf Reisen begegnen wir Arten, die eventuell für uns gefährlich sein können. Die 24-Stunden-Ameise gehört sicherlich...
Ameisenbiss

Ameisenbiss und Ameisengift - was ist der Unterschied?

Ein Ameisenbiss kann für Betroffene unangenehm und mit Schmerzen verbunden sein. Allerdings merkt man manchmal nicht einmal, dass es sich um einen Biss des Insekts handelt. Wie sieht dieser aus? We...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.