Ameiseneier

Ameiseneier erkennen, Ameisenbefall bekämpfen

Um ihre Art zu sichern, pflanzen Ameisen sich effizient fort. Die Ameiseneier sind daher ein gut behüteter Schatz der Insekten. Haben sich die Insekten bei Ihnen eingenistet, sind Ameiseneier oft ein wichtiges Anzeichen für eine Besiedlung und Koloniebildung – die reine Abwehr der Insekten ist dann nicht mehr ausreichend. In Häusern und Gebäuden können die Tiere zu Schädlingen werden, auch wenn sie von Natur aus zu den Nützlingen gehören.

Ameisen auf dem Balkon Sie lesen Ameiseneier erkennen, Ameisenbefall bekämpfen 8 Minuten Weiter Ameisenbiss und Ameisengift - was ist der Unterschied?

Mit unserem Experten Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Fachtierarzt für Parasitologie, geben wir Ihnen wertvolle Informationen an die Hand, um gegen einen möglichen Ameisenbefall vorzugehen.

Inhalt

Am Anfang ist das Ei – Lebenszyklus der Ameise

Ameisen auf einem Blatt mit Ameiseneiern

Wer Ameisen beobachtet, sieht auf den ersten Blick häufig geschäftige Insekten. Das sind in einer Ameisenkolonie die Arbeiterinnen, die Nahrung suchen. Hinter dem Aufwand verbirgt sich das Ziel, den Fortbestand zu sichern. Die Ameiseneier spielen deshalb eine wichtige Rolle und werden gut behütet. Aber wie viele Eier werden eigentlich gelegt? Und wann schlüpfen die Larven?

Wie viele Eier legen die Ameisen?

Ameisenköniginnen legen während ihrer Brutzeit täglich mehrere Eier ab. Wie viele das sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, so etwa von der Ameisenart. Wichtig sind auch die Nahrungsverfügbarkeit, die Temperatur und beispielsweise der Standort des Ameisennestes. Je nach Art können Ameisen etwa 20 bis 30 Eier oder auch deutlich mehr ablegen. Sind bestimmte Ameisenarten besonders produktiv, legen sie auch Tausende Eier täglich ab. Demnach variiert die Anzahl der Ameiseneier.

Wann schlüpfen die Larven?

Im Leben einer Ameise leiten die Larven den nächsten Lebenszyklus ein, sobald sie aus den Eiern schlüpfen. Nachdem die Ameisenkönigin ihre Eier abgelegt hat, kann dieser Prozess einige Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. Auch hier kommt es unter anderem auf Umweltbedingungen an. Je günstiger diese sind, desto eher können Larven reifen und schlüpfen.

Bis dahin werden die Ameiseneier gut umsorgt und gegebenenfalls auch an andere Orte getragen, die bessere Wachstumsbedingungen oder mehr Sicherheit vor äußeren Einflüssen versprechen. Kommt es zum Beispiel dazu, dass unerwartet ein Ameisennest freigelegt wird, wie dies beim Anheben von Gehwegplatten der Fall sein kann, werden die Ameisen augenblicklich damit beginnen, die Eier fortzutragen und damit zu schützen. Für den Transport werden die meist klebrigen Eier zu „Eipaketen“ geschnürt, damit sie unkompliziert umgelagert werden können.

Ameisen mit Larven in der Erde

Die kleinen Ameisenlarven, die mit der Zeit aus den Eiern schlüpfen, sind dann anhand ihres Aussehens identifizierbar: Es handelt sich um kleine, wurmartige Lebewesen, die weißlich sind. Weder Beine noch Kopf sind in diesem Stadium erkennbar.

Biologisch sprechen wir bei der Entwicklung der Ameise von einer holometabolen Entwicklung, d.h. wie auch bei Fliegen oder dem Floh durchlaufen Ameisen eine vollständige Metamorphose: Vom Ei über drei bis sechs Larvenstadien, über die Puppe zur erwachsenen Ameise (auch Imago genannt).

Wie schaut es aus? Das Ameisenei im Steckbrief

Für Menschen sind die Eier von Ameisen mit bloßem Auge nicht gut erkennbar. Dennoch hilft es oft, über das Aussehen informiert zu sein und zu wissen, welche besonderen Merkmale sie aufweisen.

Wie groß sind Ameiseneier?

Ameiseneier sind in der Regel winzig, sprich: Die Größe umfasst häufig nur einige Millimeter. Deshalb ist es vor allem für Laien eine Herausforderung, die Eier zu entdecken oder zu identifizieren. Haben die Insekten einmal den idealen Neststandort gefunden, können die Larven sich daher oft in Ruhe entwickeln und schlüpfen, sofern auch die anderen Bedingungen stimmen.

Wie sehen Ameiseneier aus?

Ameiseneier

Die typische Form der Eier ist oval und fällt manchmal etwas länglich aus. Dadurch wird ermöglicht, dass der Ameisen Nachwuchs gut zusammengelegt, behütet und transportiert werden kann. Die Eier der Ameisen weisen zudem üblicherweise eine helle, milchige Farbe und einen Glanz auf. Wurden diese frisch abgelegt, erkennt man sie daran, dass sie eher transparent sind.

Man beachte: Auch hier kommt es unter anderem auf die Ameisenart und das jeweilige Stadium der Entwicklung des Eis an. Je fortgeschrittener das Alter der Eier, desto dunkler kann die Färbung ausfallen. Sie geht häufig auch in die cremefarbene, gelbliche bis bräunliche Richtung und variiert mit der jeweiligen Art.

Besondere Merkmale

Ameisen Eier Grafik von Ei zur Ameise

Ein besonderes Merkmal der Ameiseneier ist, dass das Geschlecht von der Befruchtung des Eis abhängt. Sind sie befruchtet, entwickeln sich daraus üblicherweise Arbeiterinnen. Sind sie es nicht, kommen Männchen zum Vorschein, deren Aufgabe später die Begattung der Königinnen ist. Allerdings kann es passieren, dass unbefruchtete Eier manchmal als Nahrung dienen, sofern es zu einer Knappheit kommt.

Schnelles Handeln bei Ameiseneiern

Sie haben den Verdacht, Ameisen oder Ameiseneier bei sich im Haus zu haben? Obwohl die Entwicklung von Ameisen ein spannender Prozess ist, ist schnelles Handeln gefragt, wenn dieser in oder um die eigenen vier Wände herum stattfindet. Sofern ein Nahrungsangebot verfügbar ist und es auch sonst ideale Bedingungen für einen Neststandort gibt, können die Insekten sich ungehindert vermehren.

Eier in Sicht?

Die Nester, in denen sich die Eier, aber auch Larven und Puppen befinden, sind zumeist sehr gut versteckt, so dass Sie diese in der Regel nicht mit bloßem Auge entdecken können. Die Eier sind immer ein Anzeichen für eine Kolonie. Sollten Sie die schwer erkennbaren Eier entdecken, ist die Koloniebildung weit fortgeschritten und Sie sollten auf keinen Fall zögern und sofort Gegenmaßnahmen in Form von wirksamen Mitteln zur Ameisenbekämpfung ergreifen. Denn bei bestimmten Arten, den holzzerstörenden Ameisen wie der Braunen Wegameise oder der Schwarzen Rossameise, drohen erhebliche Materialschäden. Zudem nutzen die Ameisen Lebensmittel als Nahrungsquelle, was ein Hygieneproblem darstellen kann.

Ins Nest damit: Effektive Mittel zur Bekämpfung

Zur Ablage ihrer Eier suchen die Insekten Standorte, die gute Bedingungen für das Nest bieten. Sehr häufig sind die Schädlinge dann zum Beispiel in der Nähe der Küche zu finden. Generell erfolgt der Nestbau in Hohlräumen, Fußleisten oder unter Bodenbelägen, wobei die Eier immer zentral an einem gut behüteten Ort im jeweiligen Nest gelagert werden. Entdecken Sie eine Ameisenstraße, hilft es oft, den Tieren in beide Richtungen zu folgen. So wird man zum Ameisennest geführt. Um die Ausbreitung der Kolonie erfolgreich zu unterbinden, sollten hier effektive Mittel zur Bekämpfung der Nester zum Einsatz kommen.

Ameisen Köderdose

Ameisen Köderdose auf dem Boden

Das Mittel der Wahl bei vorhandenen Ameisennestern mit Ameiseneiern ist die ARDAP Pro Ameisen Köderdose. Hierbei handelt es sich um ein zuverlässiges Produkt mit einem speziellen, neuartigen Ködergel. Es ist sowohl für den Haushalt als auch für Keller, Terrasse und Balkon geeignet. Dank der starken Lockwirkung des Gels werden damit sowohl Ameisen als auch Ameisennester auf effektive Weise bekämpft.

Die Köderdose ist einfach in der Handhabung und sofort gebrauchsfertig. Nehmen Sie eine Dose zur Hand, drücken Sie die Verschlüsse zur Seite und entfernen Sie diese im Anschluss. Die so entstandenen Öffnungen sind ideal, um Ameisen in die Dosen zu locken, die sich vom starken Duft angezogen fühlen und ihren Weg zum Köder finden. Den Köder transportieren die Ameisen anschließend in ihr Nest, so dass dieser dann die gesamte Ameisenkolonie bekämpfen kann. Platzieren Sie die Köderdose an beliebten Stellen in Küche, Keller oder auf der Terrasse, auf Ameisenstraßen oder auch direkt vor den Nesteingängen. Die Köderdose wirkt gegen alle Arten von Ameisen bereits nach kurzer Zeit. Sofern es sich um einen stärkeren Befall handelt, können Sie auch mehrere Köderdosen verwenden.

Auf gezielte Abwehr setzen

Idealerweise kommt es natürlich erst gar nicht zu einer Einnistung und Eiablage von Ameisen in Ihrem Zuhause. Hierzu macht es Sinn, auf eine gezielte und frühzeitige Abwehr der Insekten zu setzen. Mit repellierenden Produkten von ARDAP sind Sie auf der sicheren Seite, wenn es darum geht, das häusliche Umfeld vor einem Ameisenbefall prophylaktisch zu schützen.

Ameisenmittel

Zur Abwehr von Ameisen ist das ARDAP Repell Ameisenmittel optimal. Die einfache Anwendung und Handhabung eignet sich bestens, um die Insekten sowohl schnell als auch zuverlässig fernzuhalten. Gedacht ist das Ameisenmittel für Außenbereiche, in denen Ameisen zum Schädling werden können, wie zum Beispiel für Ihren Balkon, die Terrasse sowie Gehwege und Eingänge ins Haus.

Mithilfe der praktischen Streudose platzieren Sie etwas vom Granulat direkt und gleichmäßig auf den Ameisenwegen, in Eingangsbereiche oder rund um die Nester, um von der repellierenden Wirkung zu profitieren.

Ameisenspray

Als weiteres Mittel zur Abwehr empfiehlt sich das ARDAP Repell Ameisenspray. Dieses Produkt eignet sich nicht nur außen auf der Terrasse oder auf Wegen und Eingangsbereichen, sondern auch zur Anwendung im Haus, wie beispielsweise in der Küche.

Dank Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte wehrt das Spray die Ameisen schnell und zuverlässig ab. Dafür besprühen Sie ganz einfach die viel genutzten Ameisenwege als auch weitere Orte, an denen Sie die Tiere häufiger entdecken.

Ungezieferbekämpfung leicht gemacht

Weitere Tipps vom Experten

Ameisen bekämpfen

Ameisen bekämpfen

Ameisen sind faszinierende Lebewesen, die in der Natur wichtige Aufgaben übernehmen. Doch wenn die Insekten ins Haus kommen oder sich auf der Terrasse zur Plage entwickeln, ist rasche Hilfe gefragt...
24 Stunden Ameise

24-Stunden-Ameise

Ameisen stellen nicht nur ein Problem dar, wenn sie zu uns ins Haus kommen. Auch auf Reisen begegnen wir Arten, die eventuell für uns gefährlich sein können. Die 24-Stunden-Ameise gehört sicherlich...
Ameisenbiss

Ameisenbiss und Ameisengift - was ist der Unterschied?

Ein Ameisenbiss kann für Betroffene unangenehm und mit Schmerzen verbunden sein. Allerdings merkt man manchmal nicht einmal, dass es sich um einen Biss des Insekts handelt. Wie sieht dieser aus? We...

Unser Autor

Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Autor - Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, Tierarzt & Parasitologe

Professor Dr. med. vet. Norbert Mencke ist seit 2020 als veterinärmedizinisch wissenschaftlicher Dienst beratend für die Ardap Care GmbH tätig und ein Experte der Parasitologie mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.