In Zusammenarbeit mit unserem Experten, dem Fachtierarzt und Parasitologen Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, erklären wir, warum Ameisen auf Terrassen und in andere Wohnbereiche kommen, wie nützlich oder schädlich sie sind und mit welchen Maßnahmen Sie Ameisen auf Ihrer Terrasse effizient bekämpfen können.
- Was machen die denn da? Ameisen auf Ihrer Terrasse
- Ameisenbefall verhindern
- Ameisen gezielt bekämpfen
Was machen die denn da? Ameisen auf Ihrer Terrasse
Ameisen auf der Terrasse sind meistens auf der Suche nach Nahrung. Fast jede Terrasse bietet gute Lebensbedingungen für eine Ameisenkolonie, etwa weil dort Nahrungsmittelreste zu finden sind oder die Terrasse direkt neben Pflanzen oder Rasenflächen liegt, wo die Ameisen ohnehin wohnen. Weil aus jedem Ameisenvolk jährlich neue Königinnen hervorgehen, die neue Kolonien gründen wollen, dient die Terrasse üblicherweise nicht nur als weitere Nahrungsquelle, sondern ist auch ein guter Ort, um neue Nester zu bauen.
Bemerken Sie im Frühjahr oder Sommer Ameisenstraßen oder ungewöhnlich viele Ameisen auf Ihrer Terrasse, ist das ein Hinweis darauf, dass sie dort reichlich Nahrung finden und wahrscheinlich schon mindestens ein neues Nest angelegt haben.
Sind Ameisen nützlich oder schädlich?
Im Haus, auf dem Balkon oder der Terrasse sind Ameisen meist unerwünschte, lästige Gäste, die von vielen Menschen auch gefürchtet werden. In der Natur spielen sie jedoch als Nützlinge eine wichtige Rolle dabei, das Gleichgewicht im Ökosystem zu wahren. Ameisen sind effiziente Schädlingsbekämpfer und tragen zur natürlichen Kontrolle von Schadinsekten bei, indem sie deren Larven und Eier, manchmal auch ausgewachsene Insekten, fressen. So verhindern sie unter anderem die Überpopulation bestimmter Arten, die Nutzpflanzen und Bäume schädigen.
Auch zur Verbesserung des Bodens und zum Pflanzenwachstum tragen Ameisen einiges bei. Sie graben komplexe Tunnelnetze, die z. B. dichte Waldböden durchmischen, belüften und die Wasseraufnahme fördern. Weil sie nicht nur lebende Schädlinge, sondern auch tote Tiere fressen, halten Ameisen den Wald sauber und verhindern die Ausbreitung von Keimen und Krankheiten, die durch verrottendes Fleisch entstehen können. Indem sie organisches Material zersetzen und die dabei freigesetzten Nährstoffe in den Boden zurückbringen, sorgen Ameisen außerdem dafür, dass der Boden fruchtbar bleibt.
Zuviel des Guten? Ameisenplage auf der Terrasse
Ein paar Ameisen auf der Terrasse sind normalerweise kein Grund zur Sorge. Doch eine Ameisenplage kann erhebliche Schäden verursachen, vor allem, wenn die Ameisen Nester unter Bodenplatten oder Pflastersteinen bauen oder von der Terrasse ins Haus kommen und sich dort ebenfalls ansiedeln. Bemerken Sie eine große oder rasch zunehmende Anzahl von Ameisen, sollten Sie daher rasch handeln. Mit repellierenden Mitteln können Sie Ameisen von Ihrer Terrasse vertreiben, vom Nestbau abhalten und sich damit vor größerem Ärger, Schäden und kostspieligen Reparaturen schützen.
Gefahr für Bodenplatten
Ameisenarten, die ihre Nester unter der Erde anlegen, können dadurch den Boden unter Terrassenplatten destabilisieren. Das führt langfristig dazu, dass die Bodenplatten absacken oder sich verschieben, was nicht nur die Optik, sondern auch die Sicherheit und Funktion der Terrasse beeinträchtigen kann. Wenn Sie nicht eingreifen, verschlimmern sich die Schäden im Lauf der Zeit, denn bei guten Umgebungsbedingungen hören die fleißigen, sozialen und straff organisierten Ameisen in aller Regel nicht mit ihren Bauaktivitäten auf, sondern vergrößern ihr Nest immer weiter und legen in der Nähe weitere an.
Achtung Ameisenstiche
Obwohl die meisten Ameisenarten harmlos sind, gibt es einige Arten, deren Stiche sehr schmerzhaft sein können. Sowohl die Braune Wegameise als auch die Rossameise und die Rote Waldameise können zustechen. Bei Menschen mit Insektengiftallergie können Ameisenstiche allergische Reaktionen hervorrufen.
Ameisenbefall verhindern
Der beste Weg, um einen Ameisenbefall auf der Terrasse zu verhindern, ist eine Kombination aus Prävention und regelmäßiger Reinigung. Schon indem Sie potenzielle Nahrungsquellen entfernen und Bodenplatten, Terrassenmöbel etc. regelmäßig reinigen, können Sie die Ameisen davon abhalten, sich dauerhaft bei Ihnen anzusiedeln. Um Ameisen auf der Terrasse zuverlässig abzuwehren, können Sie die Abwehrmittel von ARDAP einsetzen, um die ungebetenen Gäste zu vertreiben und die Terrasse künftig frei von Ameisen zu halten. Durch die Verwendung sogenannter Repellentien können Sie die Ameisen auf der Terrasse effektiv fernhalten.
Ameisenspray
Ein wirksames abwehrendes Mittel gegen Ameisen ist das ARDAP Repell Ameisenspray. Das Spray ist leicht anzuwenden und kann auf Terrassen, Balkonen oder Wegen verwendet werden.
Das Spray wirkt sofort nach dem Auftragen auf der Basis von Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte und schafft eine Barriere, die Ameisen davon abhält, Ihre Terrasse oder andere behandelte Bereiche zu betreten. Sie können das Ameisenspray gleichmäßig auf Oberflächen auftragen, z. B. Bodenplatten oder -dielen Ihrer Terrasse, Pflastersteinen, Hauswänden oder Schwellen, wo es eine unsichtbare Schutzschicht hinterlässt. Der Bereich, den Sie besprüht haben, wird von den Insekten dann als unattraktiv wahrgenommen. Das hält Ameisen auch davon ab, neue Nester in der Nähe anzulegen.
Das repellierende ARDAP Repell Ameisenspray ist nicht nur wirksam gegen Ameisen, sondern hilft auch abwehrend gegen eine Vielzahl anderer unerwünschter Insekten wie Fliegen, Flöhe, Silberfische und Milben.
Ameisenmittel
Als Alternative zum Ameisenspray bietet sich auch das ARDAP Repell Ameisenmittel an. Dieses Streumittel ist für größere Flächen geeignet und wurde speziell dafür entwickelt, Ameisen auf Terrassen, Balkonen, Wegen und gepflasterten Außenbereichen abzuwehren. Dazu wird es direkt auf den Boden gestreut, bestenfalls auf die Laufwege der Ameisen („Ameisenstraßen“) oder – wenn Sie wissen, wo die Ameisen wohnen – an den Eingängen zu ihren Nestern. Das Streumittel ist ebenfalls einfach und sicher anzuwenden und kann bei Bedarf regelmäßig eingesetzt werden.
Die repellierenden Wirkstoffe in den Abwehrmitteln werden unter anderem aus Chrysanthemen (Wirkstoff Pyrethrum) gewonnen. Repellentien sorgen mit ihrer speziellen Formulierung dafür, dass die Ameisen sich von Ihrer Terrasse und anderen Bereichen, in denen sie Schäden verursachen, fernhalten.
Sauber bleiben!
Ameisen werden besonders von zuckerhaltigen und fettigen Lebensmitteln angezogen und können selbst kleinste Mengen Zucker oder Fett über viele Meter hinweg wittern. Wenn Sie gern auf der Terrasse grillen oder im Freien essen, sollten Sie Essensreste, gebrauchtes Geschirr oder auch verschüttete Getränke daher immer umgehend entfernen und alle Oberflächen, auch die Bodenplatten oder Terrassendielen, regelmäßig reinigen. So können Sie verhindern, dass Ameisen Ihre Terrasse als Futterquelle entdecken.
Zuwege ins Haus versiegeln
Eine weitere wichtige Maßnahme zur Verhinderung eines Ameisenbefalls ist das Versiegeln möglicher Zugänge zum Haus bzw. der Wohnung. Ameisen finden selbst kleinste Ritzen und Spalten, die sie auch erweitern können, um besser ins Innere zu gelangen. Zur Abwehr bietet es sich hier grundsätzlich an, diese Stellen gezielt mit ARDAP Repell Ameisenspray einzusprühen oder präventiv das ARDAP Repell Ameisenmittel auszustreuen. Weitere Schutzmaßnahmen sind darüber hinaus:
Risse und Spalten abdichten: Überprüfen Sie regelmäßig alle Bereiche rund um Türen, Fenster und die Gebäudebasis (Fundament/Keller). Kontrollieren Sie besonders gründlich die Dichtungen an Türen und Fenstern und schließen Sie mögliche Schlupflöcher mit geeigneten Dichtungsmaterialien wie Silikon oder Acryl, Spachtelmasse oder Putz. Silikon ist besonders flexibel und wasserbeständig, was es ideal für den Einsatz im Außenbereich macht.
Tür- und Fensterdichtungen erneuern: Ersetzen Sie alte Dichtungen, die spröde, abgenutzt oder beschädigt sind, durch neue. In Altbauten können Sie Extradichtungen an durchlässigen Stellen (z. B. zugigen Fenstern) anbringen. Türbürsten oder Dichtungsbänder an den Unterseiten der Türen verhindern, dass Ameisen und andere Insekten durch den Spalt zwischen Tür und Boden eindringen. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Fliegengitter, mit denen Sie nicht nur Ameisen, sondern auch andere Insekten wie Stechmücken fernhalten.
Kabel- und Rohrdurchführungen überprüfen: Oft gelangen Ameisen durch die Bereiche ins Haus, wo Leitungen (z. B. Kabel oder Rohre) ins Gebäude führen. Diese Anschlussstellen bzw. Durchführungen sollten ebenfalls regelmäßig kontrolliert und ggf. neu abgedichtet werden. Auch hierzu sind spezielle Dichtungsmaterialien besonders geeignet, die flexibel genug sind, um Bau- und Leitungsbewegungen zu ermöglichen.
Ameisen gezielt bekämpfen
Wenn es für Präventivmaßnahmen zu spät ist, weil sich bereits etliche Ameisen auf Ihrer Terrasse angesiedelt haben, brauchen Sie eine gute Strategie, um sie gezielt zu bekämpfen. Dabei können Sie auf die ARDAP Pro Köderdose zurückgreifen, die entwickelt wurde, um Ameisen und ihre Nester effektiv zu bekämpfen.
Ameisen Köderdose
Mit der ARDAP Pro Ameisen Köderdose steht Ihnen ein hochwirksames Mittel zur Verfügung, mit dem Sie alle Ameisenarten und das gesamte Ameisennest effektiv bekämpfen können.
Das enthaltene, neuartige Ködergel zeichnet sich durch seine starke Lockwirkung aus und eignet sich dank der witterungsbeständigen Dose auch hervorragend für den Einsatz auf der Terrasse.
Die ARDAP Pro Ameisen Köderdosen platzieren Sie vor dem Nesteingang oder direkt auf der Ameisenstraße. Durch das Eindrücken und Entfernen der Verschlüsse öffnen Sie die Löcher und machen die Dose gebrauchsfertig. Über die Löcher gelangen die Ameisen in die Dose, nehmen dort das enthaltene Gel auf und transportieren dieses wieder zu ihrem Nest zurück. Die Ameisen verfüttern den Köder auf diese Weise an die Larven und die Königin. Für die Bekämpfung der Nester diverser Ameisenarten sind nur wenige Tage Geduld erforderlich.
Das Produkt verfügt über eine hohe Wirkung und bekämpft sowohl das Ameisennest als auch die nächsten Generationen. Zudem ist das Ködergel für Mensch und Tier unschädlich und bleibt in der stabilen Dose außer Reichweite von Kindern und Haustieren.
Tipp: Notieren Sie auf dem dafür vorgesehen Feld auf der Köderdose das Datum der Aktivierung. Der Inhalt einer Köderdose wirkt bis zu 4 Wochen.