Mit unserem Experten, dem Fachtierarzt und Parasitologen Prof. Dr. med. vet. Norbert Mencke, haben wir für Sie fundierte Ratschläge zur Vorbeugung und Bekämpfung von Ameisen auf dem Balkon zusammengestellt.
- Das große Krabbeln
- Kann man Ameisen auf dem Balkon vertreiben?
- Wo verstecken sich Ameisen auf dem Balkon?
- Wie lassen sich Ameisen auf dem Balkon vermeiden?
- Ameisen auf dem Balkon effektiv abwehren und bekämpfen
Das große Krabbeln
Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass sich Ameisen auf dem Balkon ausbreiten. Die Insekten werden meistens durch Essensreste oder zuckerhaltige Getränke angelockt und ebenso von Pflanzen mit Blattläusen. Blattläuse sondern den süßen Honigtau ab, den Ameisen lieben. Daher halten sie Blattläuse praktisch als „Nutzvieh“, ernten deren süße Ausscheidung, beschützen sie vor Feinden und transportieren sie sogar auf andere, bisher nicht befallene Pflanzen. Die Blattläuse selber ernähren sich vom Pflanzensaft, was die Blätter verkrüppeln und die Pflanze auf Dauer absterben lässt.
Ameisen suchen immer nach Nahrung und geeigneten Orten für neue Nester, was sie in Siedlungsgebieten häufig auch auf Balkone führt. In der Regel kommen sie aus nahe gelegenen Gärten, Rasenflächen oder anderen Grünanlagen und nutzen kleine Risse und Spalten in Wänden, Fensterrahmen oder Bodenplatten für ihre Straßen. Sie können ausgezeichnet klettern und selbst hoch gelegene Balkone, Dachterrassen und Dachgärten erreichen. Manchmal nutzen sie auch Bäume oder andere Pflanzen als Zugänge zu höher gelegenen Balkonen oder Fenstersimsen.
Wann tauchen die Ameisen auf dem Balkon auf
Ameisen auf dem Balkon tauchen meist im Frühling oder Sommer auf. Ihre Aktivität steigt mit den Temperaturen, weil sie in warmen Monaten auf Nahrungssuche sind, sich vermehren und geeignete Plätze zum Nestbau suchen. Am aktivsten sind Ameisen üblicherweise im späten Frühling, Sommer und Frühherbst – also genau in der Zeit, in der sich auch Menschen gerne draußen aufhalten und „Urlaub in Balkonien“ genießen wollen.
Ein besonderes Phänomen in dieser Zeit sind fliegende Ameisen. Hierbei handelt es sich um geschlechtsreife Männchen und Weibchen, die für ihren „Hochzeitsflug“ Flügel entwickeln, um sich zu paaren. Fliegende Ameisen verlassen oft in Massen ihr Nest, befruchtete Weibchen landen nach der Paarung als frischgebackene Königinnen, stoßen ihre Flügel wieder ab und gründen eine neue Kolonie. Ameisen mit Flügeln sind daher ein eindeutiges Zeichen für die bevorstehende Vermehrung und Expansion einer Ameisenkolonie.
Kann man Ameisen auf dem Balkon vertreiben?
Es gibt verschiedene Methoden, um Ameisen von Ihrem Balkon zu vertreiben. Einige Hausmittel können für kurze Zeit ohne Gewähr hilfreich sein. Spezialisierte Produkte bieten effiziente Lösungen, sind einfach anzuwenden und für Menschen und Haustiere (z. B. Hund und Katze) ungefährlich.
Gibt es wirksame Hausmittel gegen Ameisen auf dem Balkon?
Essig, Zitronensaft, Kaffeesatz und Natron bzw. Backpulver sind bekannte Hausmittel gegen Ameisen, ebenso das Streuen von Zimt, zerriebener Kreide oder Kieselgur entlang der Ameisenstraßen. Allerdings wirken solche Mittel nicht zuverlässig, und manche Hausmittel sind sogar kontraproduktiv. So können Sie mit Puderzucker, Bier und Honig, die auch manchmal zur Ameisenbekämpfung empfohlen werden, höchstens noch mehr Ameisen anlocken. Mit Backpulver könnten Sie theoretisch vermutlich einzelne Ameisen töten, jedoch schmeckt dies den Ameisen nicht. Geruchsintensive Substanzen wie Zimt oder ätherische Öle irritieren die Ameisen zwar und lenken sie von ihren Duftspuren ab, doch die Beeinträchtigung des Orientierungssinns hält nur kurz an.
Hausmittel sind darum keine wirksame Methode zur Ameisenbekämpfung. Um Ameisen auf Ihrem Balkon wirksam vorzubeugen, verwenden Sie besser ein spezialisiertes Produkt wie das ARDAP Repell Ameisenspray, das Ameisen und andere Lästlinge zuverlässig abwehrt und einfach anzuwenden ist. Haben Sie bereits eine große Ameisenplage auf dem Balkon und wollen sie rasch wieder loswerden, können Sie mit der ARDAP Pro Ameisen Köderdose gezielt das Ameisennest bzw. die gesamte Kolonie bekämpfen.
Diese Schäden verursachen Ameisen auf dem Balkon
Ameisen können auf dem Balkon verschiedene Schäden verursachen. In Pflanzgefäßen wie Blumenkästen graben sie Tunnel, wodurch die Wurzeln geschädigt und von der Erde getrennt werden. Was im Wald zur Bodenlockerung nützlich ist, beeinträchtigt die Wasseraufnahme von Balkonpflanzen erheblich, sodass Ihre Kräuter, Blumen oder Stauden im schlimmsten Fall trotz ausreichender Bewässerung verdursten. Darüber hinaus können Ameisen Pflanzgefäße und Balkonmöbel beschädigen, indem sie in kleine Risse und Spalten eindringen und diese vergrößern. Und nicht zuletzt kann die Ameisensäure in der Erde Ihre Hände reizen, wenn Sie beim Pflanzen oder Jäten mit der kontaminierten Erde in Kontakt geraten. Das kann Rötungen, Juckreiz oder Schwellungen zur Folge haben.
Ein weiteres Problem ist die enge Beziehung (Symbiose) zwischen Ameisen und Blattläusen. Hierdurch können Pflanzen nicht nur geschädigt werden oder komplett eingehen, viele Menschen ekeln sich zudem vor Blattläusen und ihren Exkrementen, dem klebrigen Honigtau. Denn dieser wird auch um die Pflanze herum verteilt und sammelt sich auf Pflanzgefäßen, Untertellern, Balkonmöbeln und dem Boden.
Gelangen Ameisen zu offen liegenden Lebensmitteln auf dem Balkon, ist das nicht nur unhygienisch. Für Menschen mit einer Insektengiftallergie kann ein Ameisennest auf dem Balkon auch eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen.
Zudem können Ameisen auch in elektrische Geräte wie das Radio auf dem Balkon eindringen und dort, z. B. durch Ameisensäure, Kurzschlüsse und schlimmstenfalls Kabelbrände auslösen.
Nicht zuletzt stellen Ameisen eine Gefahr für die Wärmedämmung von Häusern dar, da sie Materialien wie Styropor und Kork zerstören. Holzkonstruktionen sind durch bestimmte Ameisenarten wie
- die Glänzendschwarze Holzameise (Lasius fuliginosus) ,
- die Rossameise (Camponotus ligniperda) oder
- die Schwarze Rossameise (Camponotus herculeanus)
besonders gefährdet. Denn diese Ameisen nisten sich gerne in Holzstrukturen ein und können dort, wenn sie lange unbemerkt bleiben, erhebliche Schäden an der Bausubstanz (z. B. Fachwerk, hölzerne Ständerwerke, Dachbalken) verursachen.
Beugen Sie einem Ameisenbefall daher besser vor.
Wo verstecken sich Ameisen auf dem Balkon?
Ameisen auf Balkonen verstecken sich besonders häufig in Blumenkästen und Pflanzkübeln sowie unter Bodenplatten. Sie nisten in lockerer Erde und nutzen Spalten in Möbeln oder der Balkonstruktur, die sie mit der Zeit ausbauen. Darum sollten Sie solche Verstecke regelmäßig überprüfen und Ameisen vertreiben oder bekämpfen, bevor sie sich zu stark vermehren, lästig werden, ins Haus eindringen und Schaden anrichten. Achten Sie beim „Ameisen Check" besonders auf dunkle, feuchte Ecken und die Bereiche unter schweren Objekten (z. B. großen Pflanzkübeln), die selten bewegt werden.
Wie lassen sich Ameisen auf dem Balkon vermeiden?
Die Vermeidung von Ameisen auf dem Balkon beginnt mit Hygiene und gezielten Vorsichtsmaßnahmen, damit Ameisen gar nicht erst auf den Balkon gelockt werden. Durch den Einsatz des repellierenden ARDAP Repell Ameisensprays oder des ARDAP Repell Ameisenmittels, das konsequente Abdichten möglicher Eintrittspunkte und eine gute Hygiene können Sie sich vor einer unkontrollierten Ameiseninvasion schützen.
Achtung, Essensreste!
Essensreste und zuckerhaltige Getränke zählen zu den häufigsten Ursachen für Ameisen auf dem Balkon, denn Zucker ist eine wichtige Energiequelle für die gesamte Kolonie. Die erwachsenen Arbeiterinnen sind ständig auf Nahrungssuche, benötigen viel Energie für ihre anstrengenden Aufgaben, aber auch die Ameisenkönigin und die Brut sind auf Zucker angewiesen, wenn auch der Bedarf je nach Lebenszyklus bzw. Jahreszeit schwankt.
Während der Brutpflegephase und der Zeit des Nestbaus benötigen Ameisen konstant Energie und sind daher ständig auf der Suche nach zuckerhaltigen Nahrungsquellen. Die Arbeiterinnen teilen den aufgenommenen Zucker im Nest durch Trophallaxis (Mund-zu-Mund-Fütterung) mit anderen Mitgliedern der Kolonie. In anderen Phasen ist der Bedarf zwar geringer, dennoch sammeln die Ameisen dann umso fleißiger Vorräte, damit ihnen auch in der nächsten Hochbetriebsphase genug Energie zur Verfügung steht.
Findet eine Ameise auf ihrer Erkundungstour eine zuckerhaltige Nahrungsquelle, kehrt sie zum Nest zurück und hinterlässt dabei eine Duftspur aus Pheromonen. Diese chemischen Signale werden von anderen Ameisen wahrgenommen, die daraufhin auch der Spur folgen, um die Nahrung zu erreichen und zu sichern. Durch dieses effiziente Kommunikationssystem können selbst große Gruppen von Ameisen sehr schnell auf Ihren Balkon gelangen.
Prophylaxe durch Hygiene
Achten Sie daher darauf, keine Reste von Essen und Getränken, Tierfutter oder organische Abfälle auf dem Balkon zu hinterlassen, da Ameisen solche Nahrungsquellen von weither wahrnehmen können. Mit ihren empfindlichen, spezialisierten Rezeptoren erkennen sie Süßes besonders gut, und selbst winzige Zuckermengen sind für eine Ameisenkolonie eine attraktive Beute, für die sich auch eine Wanderung über die Hauswand zu einem Balkon im 3. Stock lohnt.
Um sich vor Ameisen auf dem Balkon oder in der Wohnung zu schützen, sollten Sie Lebensmittel nicht offen stehen lassen, stets sicher und verschlossen lagern und verschüttete Reste (z. B. Kuchenkrümel oder Getränkereste auf der Tischplatte) sofort entfernen. Die regelmäßige Reinigung des Balkons und das schnelle Entfernen potentieller Nahrungsquellen sind daher essentiell, um Ameisen fernzuhalten.
Wir müssen draußen bleiben! Kein Zutritt zum Haus
Ameisen finden auch Wege ins Haus, etwa durch Ritzen, Spalten und beschädigte Dichtungen an Türen und Fenstern. Das regelmäßige Reinigen von Küchenoberflächen und -böden, die sichere Lagerung von Vorräten sowie der Einsatz von repellierenden Ameisenprodukten auf dem Balkon bzw. am Eingang zur Wohnung trägt dazu bei, die Insekten aus der Wohnung fernzuhalten.
Ameisen auf dem Balkon effektiv abwehren und bekämpfen
Um effektiv gegen lästige Ameisen vorzugehen, können Sie diese durch den Einsatz der repellierenden Produkte abwehren. Die Mittel können direkt auf Ameisenstraßen, Balkonböden und andere betroffene Bereiche aufgetragen werden und wurden speziell dafür entwickelt, Ameisen zuverlässig und effektiv fernzuhalten.
Wollen Sie die Ameisen nicht nur vertreiben, sondern auch das Nest und die gesamte Ameisenkolonie bekämpfen, empfiehlt sich das Aufstellen unserer Ameisen Köderdose.
Ameisenmittel
Das ARDAP Repell Ameisenmittel ist ideal zur gezielten Abwehr von Ameisen auf Wegen, Terrassen, Balkonen und Pflastersteinen. Es wird aufgestreut und enthält den Wirkstoff Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte, der eine repellierende Wirkung entfaltet und die Ameisen davon abhält, weiter vorzudringen oder zu nisten.
Ameisenspray
Das ARDAP Repell Ameisenspray ist ein Universalpräparat zur Abwehr von Ameisen, das bei akutem Befall einfach auf Ameisenstraßen, den Balkonboden oder Haus- und Wohnungseingänge (z. B. Schwellen, Fenstersimse) aufgesprüht wird. Es wehrt nicht nur Ameisen ab, sondern auch Fliegen, Spinnen, Flöhe, Silberfischchen, Milben und andere Insekten.
Ameisen Köderdose
Die ARDAP Pro Ameisen Köderdose enthält ein neuartiges Ködergel mit dem Wirkstoff Natriumkakodylat. Die Ameisen nehmen den Köder auf und tragen ihn in ihr Nest, wo er seine Wirkung entfaltet und das gesamte Nest bzw. die ganze Ameisenkolonie innerhalb weniger Tage beseitigt. Die Köderdosen wirken gegen verschiedene Ameisenarten und sind für Balkon und Terrasse ebenso geeignet wie für Innenräume, z.B. Küche, Keller und Vorratsraum.